Singer 216 G - soll wieder nähen - näht wieder!

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
nicole.boening
Moderator
Moderator
Beiträge: 5082
Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
Wohnort: Aurich
Kontaktdaten:

Re: Singer 216 G - soll wieder nähen

#31 Beitrag von nicole.boening »

Wachteline hat geschrieben:Ich hoffe schon, dass ich alle Stellen geölt habe. Meine Anleitung habe ich aus dem Netz. Leider ist der Scan davon nicht so perfekt und das Bild mit den Ölstellen nicht gut lesbar.
Brauchst du ein paar Seiten?
Näh und schraub wie du dich fühlst.

Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E

hutzelbein
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 608
Registriert: Samstag 18. März 2017, 21:47

Re: Singer 216 G - soll wieder nähen

#32 Beitrag von hutzelbein »

Wachteline hat geschrieben:Es war wohl der Staub der Hundeleine in der Schiffchenbahn. dodgy Da ist mit mir die Freude über das endlcih Nähen durchgegangen. Eine verstaubte Leine und eine frisch geölte Maschine, eine eher ungünstige Kombi. Aber ich werde mich bessern, das habe es ihr gestern versprochen.
Wie kommt die Hundeleine an die Schiffchenbahn? Schraubt dein Hund mit oder mag er das gar nicht, dass du dich zu wenig mit ihm beschäftigst?
Wachteline hat geschrieben:Ich hoffe schon, dass ich alle Stellen geölt habe. Meine Anleitung habe ich
aus dem Netz. Leider ist der Scan davon nicht so perfekt und das Bild mit den Ölstellen nicht gut lesbar.
Du brauchst imo keine Ölanleitung. Drehe langsam am Handrad und schaue überall nach, wo sich was dreht und bewegt, auch wenn du die Bedienelemente verstellst. Überall, wo sich was reibt musst du ölen. Meine Erfahrung mit zwei von diesen alten Singers war, je öfter ich abwechselnd Petroleum und Öl spritzte, umso leichtgängiger funktionierten die Maschinen. Am besten machst du das bei hellem Tageslicht, damit du auch in den dunklen Ecken gut sehen kannst. Die beiden Greiferzahnräder aus Metall solltest du mit einem Universalfett auf Lithiumbasis leicht einfetten.
Wachteline hat geschrieben:Das Einzige was mit der Maschine ist, ich befürchte, dass sie irgendwann einen Schlag auf die, wie es so schön in der Anleitung heißt, Schiffenbahn bekommen hat. Wenn ich den Deckel nach links wegklappe und diesen, nach dem Reinigen und Einsetzen des Schiffchens, wieder schließen will, dann geht das nicht richtig. Denn der kleine "Stift" befindet sich nicht auf der selben Höhe wie die Öffnung in die der Stift einrasten soll. Wenn ich den Schiffchendeckel an der Scharniere leicht anhebe, dann kann ich den Deckel aber wieder ohne Probleme schließen und den kleinen Riegel auch wieder schließen. Nachdem ich das nun weiß, ist das aber sicher kein Problem.
Mache bitte ein Foto, damit ich mir das vorstellen kann.
Adler 8 - Meister ZZ Automatik - Pfaff 130 - 230 - Phoenix DD 6 - Singer 206D - (u.v.m.)

Benutzeravatar
nicole.boening
Moderator
Moderator
Beiträge: 5082
Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
Wohnort: Aurich
Kontaktdaten:

Re: Singer 216 G - soll wieder nähen

#33 Beitrag von nicole.boening »

kleinScan0001.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Näh und schraub wie du dich fühlst.

Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E

Benutzeravatar
Wachteline
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 365
Registriert: Mittwoch 8. März 2017, 18:07

Re: Singer 216 G - soll wieder nähen

#34 Beitrag von Wachteline »

Nicole, Danke! Du bist ein Schatz.

Hutzelbein, mein Hund ist völlig unschuldig. Ich habe, "im Nährausch" versucht die staubigen Hundeleine zu reparieren und daran genäht. Wollte sie einzackeln, weil schon etwas ausgefranst. Jetzt nachdem ich sie durchgewaschen habe, konnte ich sie heute fertigstellen.

So, wie Du es beschreibst, habe ich es mit dem Ölen auch gehalten. Außer die Greiferzahnräder, da habe ich noch gar nichts gemacht.

Fotos folgen.
Liebe Grüße Christine

Bernina 730, Dürkopp 1032, Haid&Neu LZ, Pfaff 130, 134-0-6, Phoenix 282, Singer 66, 88, 216G, 316G, Husqvarna 4120, Privileg Raffinesse M870 (Brother)

Benutzeravatar
nicole.boening
Moderator
Moderator
Beiträge: 5082
Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
Wohnort: Aurich
Kontaktdaten:

Re: Singer 216 G - soll wieder nähen

#35 Beitrag von nicole.boening »

eins hab ich noch vergessen
Scan0002.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Näh und schraub wie du dich fühlst.

Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E

Benutzeravatar
Wachteline
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 365
Registriert: Mittwoch 8. März 2017, 18:07

Re: Singer 216 G - soll wieder nähen

#36 Beitrag von Wachteline »

Danke, nochmal Nicole.

Hier nun die Fotos.

Die ersten Nähversuche. Und dann noch die Fotos zu dem nicht richtig schließenden Schiffchendeckel. Vielleicht ist das auch normal? Wenn ich den Deckel schließe, dann bleibt ein Spalt. Um den Riegel verschließen zu können, muss ich den Deckel fest zudrücken oder besser, den Deckel hinten am Scharnier etwas heben, dann passt der kleine Stift in die Öffnung und es geht der Deckel richtig zu und ich kann den Riegel umlegen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße Christine

Bernina 730, Dürkopp 1032, Haid&Neu LZ, Pfaff 130, 134-0-6, Phoenix 282, Singer 66, 88, 216G, 316G, Husqvarna 4120, Privileg Raffinesse M870 (Brother)

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7662
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Singer 216 G - soll wieder nähen

#37 Beitrag von det »

Wachteline hat geschrieben:Die ersten Nähversuche. Und dann noch die Fotos zu dem nicht richtig schließenden Schiffchendeckel.
Normal ist das wohl nicht, aber wahrscheinlich ist das mal etwas verbogen worden. Beim starken Zurückbiegen bricht es vielleicht. Ich würde es so lassen und darauf achten, dass der Ring immer richtig anliegt.

Ansonsten sieht das Nahtbild doch gut aus.
Bist du mit dem Motor zufrieden?

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
Wachteline
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 365
Registriert: Mittwoch 8. März 2017, 18:07

Re: Singer 216 G - soll wieder nähen

#38 Beitrag von Wachteline »

Ich denke auch, dass sie dort, wo ich sie gefunden habe, beschädigt wurde. Sie stand ja in der blanken Erde am Boden. Dafür näht sie immer noch schön. Das Nahtbild auf der Rückseite vom Geradstich ist manchmal nicht so ganz sauber. Aber ich bin da auch etwas pingelig. rolleyes Ich muss das mal mit meinen anderen Maschinen vergleichen. Einfach aus Interesse.

Mit dem Motor bin ich sehr zufrieden und der Anlasser lässt sich wirklich gut dosieren. War ein super Tipp! Was wirklich praktisch ist, dass er schnell zum An- und Abbauen geht, also kann ich ihn auch mal an die anderen unmotorisierten Maschinen anbauen.
Liebe Grüße Christine

Bernina 730, Dürkopp 1032, Haid&Neu LZ, Pfaff 130, 134-0-6, Phoenix 282, Singer 66, 88, 216G, 316G, Husqvarna 4120, Privileg Raffinesse M870 (Brother)

hutzelbein
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 608
Registriert: Samstag 18. März 2017, 21:47

Re: Singer 216 G - soll wieder nähen

#39 Beitrag von hutzelbein »

Ich habe mir gerade den Deckel von einer 215G angesehen, die ich hier noch stehen habe. Der ist genau der gleiche. Drücken muss ich da auch leicht, damit der Stift in die Öffnung geht und das war auch bei meinen beiden 216Gs so. Ich glaube ehrlich gesagt nicht so richtig daran, dass da was verbogen ist. Ich glaube eher, du hast es mit Schmutz, verharzten Öl oder vielleicht auch mit Rost zu tun (wenn die Maschine auf feuchtem Boden stand). Versuche mal die Gelenke am Verschluß mit Petroleum zu reinigen und dann zu ölen. Wenn da was verbogen ist, müsstest du das Problem eigentlich erkennen und kannst vermutlich auch wieder vorsichtig zurückbiegen. Der Stift muss natürlich genau auf die Öffnung treffen, sonst nützt jede Kraftanstrengung wenig. Wenn der genau auf die Öffnung trifft und er trotzdem nicht rein will, dann ist dein Problem vermutlich Rostansatz im Gelenk. Irgendwie bekommst du das Problem aber gelöst, glaube ich.

Wenn das Nahtbild auf der Rückseite nicht so ganz sauber ist, liegt ein Oberfadenspannungsproblem vor. Das kann wie immer mehrere Gründe haben. Ich vermute mal, dass du dein OFS Modul noch richtig justieren musst (wenn Nadel und Garn als denkbare Problemverursacher ausscheiden).
Adler 8 - Meister ZZ Automatik - Pfaff 130 - 230 - Phoenix DD 6 - Singer 206D - (u.v.m.)

Benutzeravatar
Wachteline
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 365
Registriert: Mittwoch 8. März 2017, 18:07

Re: Singer 216 G - soll wieder nähen

#40 Beitrag von Wachteline »

Hutzelbein, ich reinige jetzt das Scharnier und die Gelenke nochmal gründlich.

Es kann gut sein, dass es an der Spannung liegt. Die Nadel ist ganz neu und das Garn ist von der Stärke her gleich und kein Billiggarn.
Liebe Grüße Christine

Bernina 730, Dürkopp 1032, Haid&Neu LZ, Pfaff 130, 134-0-6, Phoenix 282, Singer 66, 88, 216G, 316G, Husqvarna 4120, Privileg Raffinesse M870 (Brother)

Antworten