262 - Oberfadenspannung und Stopmatic- Kondensator?

Nachricht
Autor
Werdenfelser
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 124
Registriert: Sonntag 19. März 2017, 21:06

262 - Oberfadenspannung und Stopmatic- Kondensator?

#1 Beitrag von Werdenfelser »

Hallo zusammen!

Über die Feiertage habe ich es mal geschafft, meine 262 auszuprobieren.
Eigentlich ganz gut! Nach ein bisschen probieren kamen ganz ordentlich Ergebnisse raus. Aber:

- die Oberfadenspannung. Zur Reinigung hatte ich den äußeren Teil der OFS-Schraube abgenommen. Also Madenschraube gelöst, Rändelschraube abgeschraubt, Skalenring abgenommen. Jetzt weiß ich, das die Rändelschraube nicht vollständig bis Anschlag aufgeschraubt werden soll. Ist ja prinzipiell schon Teil der Grundeinstellung.
Hinbekommen habe ich, das bei Skala 4 das Nähergebniss gut aussieht. Also eigentlich wie es sein soll. Bei einem Strich rauf oder runter sieht man das sofort am Frottee an der Unterseite...
Was mich aber wundert: Ich muss bei Nähbeginn Ober- und Unterfaden wirklich festhalten. Die OFS ist so stark (?) das die nach unten gehende Nadel keinen Oberfaden von oben mitnimmt, sondern das freie Ende nach unten zieht und beim nach oben gehen eine Riesen Schlaufe bildet. Die da bleibt und die Naht versaut.
Den OF nach hinten festhalten und losnähen = keine Probleme.
Auch wenn ich den OF von Hand etwas weiter rausziehen möchte, kommt mir das sehr schwer vor. Es biegt sich sogar die Nadel ein wenig.
Als Vergleich habe ich nur eine Pfaff Creativ und noch eine moderne Computer Pfaff. Bei denen ist das definitiv nicht so.
Fehler oder nicht?

- Stopmatic geht nicht. Haben bei dieser Version Motor und Stopmatic einen gemeinsamen Kondensator? Neben dem Motor sitzt ein Kästchen (in dem auch der Bowdenzug endet), in diesem ist ein etwas ausgelaufener Kondensator. Reicht der Austausch von diesem? Hat der Motor ebenfalls noch einen, den auszutauschen sich lohnen würde?

Oh, eins ist mir noch aufgefallen: wenn ich am Ende der Naht das Nahtgut entfernen möchte, bin ich es von den moderneren Maschinen gewohnt, das ich nur den Fuß hebe und den Stoff nach links hinten rausziehe. Bei meiner 262 muss ich erst ein bisschen am Handrad drehen (die Nadel ist natürlich schon oben) um den Faden "zu lösen".
Es fühlt sich an, als ob die Maschine gerade in der Stichbildung wäre und ich da den Faden erst mal wieder befreien müsste...

Wie gesagt, kann auch gut sein, das ich nur zu doof bin. angel

Aber trotzdem um jede Unterstützung dankbar!
Dürkopp N und 18-1, Pfaff 30, 30/31, 130 Biesen, 230, 2x 262 und 138, Adler 30-7 und 396-121, Anker RZ, Gritzner GU Zaubermatic, Singer 316G und irgendwie vermehren sich die....

Benutzeravatar
nicole.boening
Moderator
Moderator
Beiträge: 5082
Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
Wohnort: Aurich
Kontaktdaten:

Re: 262 - Oberfadenspannung und Stopmatic- Kondensator?

#2 Beitrag von nicole.boening »

Ich kann nicht viel helfen, nur so weit: Der Kondensator in dem Kästchen mit dem Bowdenzug ist der Kondensator der Stopmatic - so heißt der auch, wenn man ihn für schweineviel Geld im Internet bestellt.
Ob du die Stopmatic brauchst, musst du selbst entscheiden. Vielleicht hilft dir der Anfang meines alten Beitrags dazu weiter: http://naehmaschinentechnik-forum.de/vi ... =25&t=2839
Darin geht es darum, was die Stopmatic überhaupt macht.
Zum Tausch des Stopmatic-Kondensators gibt es ein Video auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=CjWIPo0uNoU
Einbau und Einrichten der Oberfadenspannung sowie Montage des Stopmatic-Kondensators stehen mir noch bevor. Hatte erst einmal die 260 aus dem Beitrag mit einem Motor und Anlasser ausgestattet. Werde gespannt diesen Beitrag verfolgen und auf neue Erkenntnisse für mein Projekt hoffen.
Näh und schraub wie du dich fühlst.

Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E

Werdenfelser
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 124
Registriert: Sonntag 19. März 2017, 21:06

Re: 262 - Oberfadenspannung und Stopmatic- Kondensator?

#3 Beitrag von Werdenfelser »

Servus!

Also verstehe ich das richtig, Kondensator im kleine Kästchen ist nur für die Stopmatic zuständig, der Motor hat noch mal selber welche in seinem Gehäuse verbaut?



Wegen der OFS bin ich auch gespannt. Soweit wie der Mensch in dem von dir in deinem Thread verlinkten Video hab ich meine aber nicht zerlegt. Die Grundeinstellung aber ähnlich vorgenommen. Sollte ja theoretisch passen. Näht ja gut, nur das Drumherum finde ich halt seltsam...
Dürkopp N und 18-1, Pfaff 30, 30/31, 130 Biesen, 230, 2x 262 und 138, Adler 30-7 und 396-121, Anker RZ, Gritzner GU Zaubermatic, Singer 316G und irgendwie vermehren sich die....

Benutzeravatar
nicole.boening
Moderator
Moderator
Beiträge: 5082
Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
Wohnort: Aurich
Kontaktdaten:

Re: 262 - Oberfadenspannung und Stopmatic- Kondensator?

#4 Beitrag von nicole.boening »

Wenn ich das so genau wüsste - ich finde keine Informationen zu einem Kondensator im Motor. Ob der Kondensator in der Stopmatic ausschließlich für die Stopmatic ist, kann ich nicht sagen - denke aber nicht. Tatsache ist, dass der Motor für Maschinen mit Stopmatic mit einer zusätzlichen Leitung kommt zum Anschluss der Stopmatic. Ich habe meine 262 leider gerade gut verpackt und kann mir nicht vor Augen führen, wie der Kondensator verdrahtet ist. Vollzieh doch nach, wie alles miteinander verbunden ist, dann wird es vielleicht klarer. Versorgung, Motor, Stopmatic, Leuchte ... und an welchen dieser Anschlüsse der Kondensator die Leitung im Spiel hat.
Näh und schraub wie du dich fühlst.

Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E

Linus
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 198
Registriert: Mittwoch 28. Dezember 2016, 19:16

Re: 262 - Oberfadenspannung und Stopmatic- Kondensator?

#5 Beitrag von Linus »

Als erstes. Vergiss das Video. Das ist nur für die 362. Du hast eine 262 (wie ich auch). Du brauchst nur zwei neue Kondensatoren und die kannst Du selber zusammen löten. Ist hier auch schon beschrieben. Ich such Dir den Link noch raus.
Das mit dem Faden festhalten habe ich auch, aber nur wenn ich die Fadenspannung an sich sehr streng eingestellt habe.
Wenn Der Fuß und die Nadel oben sind muss das Nähgut noch nicht umbedingt zum entnehmen sein. Es kann Durchaus noch sein das Der Oberfaden noch nicht wieder oben ist. Du musst vorher immer noch so weit drehen bis der Arm zum Faden spannen oben auf seiner höchsten Position ist. Erst dann den Fuß heben. Wenn die Stopmatik wieder geht, hast Du das Problem nicht mehr.
Wenn Du den Faden nicht ohne widerstand ziehen kannst wenn der Fuß oben ist, hast Du was an deiner Fadenspannung verstellt beim zerlegen. Der Füßchenhebel drückt (wenn oben) von hinten auf den Fadenspanner und macht Ihn frei.
Pfaff 138 6-U · Pfaff 38 · Pfaff 262 Automatic (1968) · Pfaff 130 mit Rucksackmotor. Müssen noch weg: Pfaff 30 (1936) · Pfaff 30 (1952) · Pfaff 260 (1960) im Koffer · Nicht mehr: Victoria Graziella 602 · AEG Mod. 11220

Linus
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 198
Registriert: Mittwoch 28. Dezember 2016, 19:16

Re: 262 - Oberfadenspannung und Stopmatic- Kondensator?

#6 Beitrag von Linus »

Hier habe ich das mit dem Kondensatoren selber gelöst. Kosten ca. 10 €.

http://naehmaschinentechnik-forum.de/vi ... =25&t=2562
Pfaff 138 6-U · Pfaff 38 · Pfaff 262 Automatic (1968) · Pfaff 130 mit Rucksackmotor. Müssen noch weg: Pfaff 30 (1936) · Pfaff 30 (1952) · Pfaff 260 (1960) im Koffer · Nicht mehr: Victoria Graziella 602 · AEG Mod. 11220

Benutzeravatar
nicole.boening
Moderator
Moderator
Beiträge: 5082
Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
Wohnort: Aurich
Kontaktdaten:

Re: 262 - Oberfadenspannung und Stopmatic- Kondensator?

#7 Beitrag von nicole.boening »

Linus hat geschrieben:Hier habe ich das mit dem Kondensatoren selber gelöst. Kosten ca. 10 €.

http://naehmaschinentechnik-forum.de/vi ... =25&t=2562
Stimmt - die Art der Montage ist bei der Flachbettversion anders. Allerdings ist doch die Verdrahtung an sich ähnlich - oder nicht? Der Kondensator in der Stopmatic ist also für die Stopmatik und den Motor?
Näh und schraub wie du dich fühlst.

Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E

Linus
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 198
Registriert: Mittwoch 28. Dezember 2016, 19:16

Re: 262 - Oberfadenspannung und Stopmatic- Kondensator?

#8 Beitrag von Linus »

Ähnlich aber nicht gleich. Als ich mit dem Problem beschäftigt war hatte ich mir das noch auseinander gewuselt. Wie da jetzt genau der unterschied ist, habe ich vergessen. Ich habe ja keine 362 (noch nicht dodgy ).
Die Stopmatik ist der Motor. Oder eigentlich der Benutzer.
Kurze Erklärung der Funktionsweise:
Wird der Füßchenhebel ÜBER die obere Position noch weiter hoch gedrückt, wird mittels Seilzug ein Schalter unten in der Maschine betätigt und der schaltet damit eine Wicklung des Motors auf Strom (der hat mehrere Wicklungen) und der Motor dreht weiter. Gleichzeitig hat der Füßchenhebel einen Keil geschoben der irgendwann (nach entsprechender Drehung) an einen Anschlag stößt (oberste Position Nadel. Jetzt ist auch der Faden wieder hochgeholt). In dem Moment lässt der Bediener vor Schreck den Hebel wieder AUTOMATISCH los.

Würde man nicht loslassen wird der Motor undicht und der darin enthaltene Rauch kommt heraus. biggrin

Habe mal was gehört das solche Schaltungen auf nur einen Teil der Wicklungen im Motor heute nicht mehr Verwendung finden. Für genaueres sollte man Experten wie Alex befragen.
Pfaff 138 6-U · Pfaff 38 · Pfaff 262 Automatic (1968) · Pfaff 130 mit Rucksackmotor. Müssen noch weg: Pfaff 30 (1936) · Pfaff 30 (1952) · Pfaff 260 (1960) im Koffer · Nicht mehr: Victoria Graziella 602 · AEG Mod. 11220

Linus
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 198
Registriert: Mittwoch 28. Dezember 2016, 19:16

Re: 262 - Oberfadenspannung und Stopmatic- Kondensator?

#9 Beitrag von Linus »

Mein Fehler. Es muss natürlich Expertinnen heißen.
Pfaff 138 6-U · Pfaff 38 · Pfaff 262 Automatic (1968) · Pfaff 130 mit Rucksackmotor. Müssen noch weg: Pfaff 30 (1936) · Pfaff 30 (1952) · Pfaff 260 (1960) im Koffer · Nicht mehr: Victoria Graziella 602 · AEG Mod. 11220

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12929
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: 262 - Oberfadenspannung und Stopmatic- Kondensator?

#10 Beitrag von dieter kohl »

serv

beim anfang und ende der naht bitte immer :
nicht nur die nadel nach oben, sondern auch den fadenhebel, auch wenn die nadel dann schon beginnt, nach unten zu gehen
gruß dieter
der mechaniker

Antworten