Ich habe mal drei Fotos von bei mir zur Zeit vorhandenen Anlassern gleicher Bauart gemacht.
Die Anlasser gehören zum Motor ANF 789 (VEB Elektromaschinenbau Dresden-Niedersedlitz)
Dieser Anlasser scheint original zu sein. Auf den 2 blauen Widerständen (?) steht jeweils 12 µH / 4 A, auf dem Kondensator unter den Kabeln (im Bild schlecht bis nicht zu sehen steht 0,1 µF. (Kann ich auch belegen, hier aus einem vierten Anlasser, den ich mal hatte: http://www.hobbyschneiderin24.net/porta ... 1441290439
Dieser Anlasser (auch original) ist defekt, der Motor steht unter Dauerstrom. Alle im ersten Bild zu sehenden Bauteile scheinen hier "verpackt". Auf der "Verpackung" steht nichts, auch nicht drunter. Man erkennt aber besser, was zusammengelötet ist.
Bei diesem Anlasser, der ansonsten mit Anlasser 2 identisch ist, wurden offensichtlich die zwei blauen Widerstände (gibt es bei Conrad unter der Bezeichnung "Induktivität axial") nachträglich hinzugefügt. Es sind die gleichen, wie beim ersten Anlasser.
Welche Bauteile in welcher Größe sollten nun genau eingebaut werden?

Nächstes Problem ist die Verkabelung im Anlasser:
Der Regelwiderstand sollte doch in Reihe zum Motor geschaltet sein. Mich verwirren nun die zwei vom Widerstand zum Motor gehenden Adern.
Einzige logische Erklärung wäre, dass die rote Ader zum Motor kein Schutzleiter sonder Nullleiter/Rückleiter ist (die weiße Ader ist das Nählicht.) Aber dann wäre die rote Ader zur Steckdose ja eine "klassische Nullung".

Ja wenn man in das Kästchen mal reinschauen könnte. Und bei Anlasser 1 sieht ja kein Mensch durch...
Kennt sich niemand mit diesen Anlassern aus?