Pfaff 261: Unzufrieden mit Oberspannung
Pfaff 261: Unzufrieden mit Oberspannung
Hej,
ich bin total unzufrieden mit der Oberfadenspannung:
- Unterfaden: Rot Polyester 100 Gütermann, Unterspannung mit JoJo Methode eingestellt
- Oberfaden: Schwarz Polyester 120 Gütermann (Allesnäher)
- Stoff: Weiss mittelschwere Baumwolle (altes Bettlaken) - Doppellagi..
Beim gerade-nähen mit dem Vorschub 4mm ist alles bestens bei der Fadenspannung am Handrad: 5
Beim geradstich mit Vorsch. 2,5mm gerade noch gut, wenn Wadenspannung auf 4 besser!
Beim geradstich mit Vorsch. 1,0mm ist der Unterfaden fast überall oben zu sehen - wenn ich dann das Spannungsrad auf 1 zurückstelle, ist das Nahtbild besser-bis gut.
Dass kann doch nicht normal sein... Was könnte da im Argen sein?
Achso: ZIckZack 4-4mm alles bestens bei Oberspannung 5, siehe "versäubern".
ich bin total unzufrieden mit der Oberfadenspannung:
- Unterfaden: Rot Polyester 100 Gütermann, Unterspannung mit JoJo Methode eingestellt
- Oberfaden: Schwarz Polyester 120 Gütermann (Allesnäher)
- Stoff: Weiss mittelschwere Baumwolle (altes Bettlaken) - Doppellagi..
Beim gerade-nähen mit dem Vorschub 4mm ist alles bestens bei der Fadenspannung am Handrad: 5
Beim geradstich mit Vorsch. 2,5mm gerade noch gut, wenn Wadenspannung auf 4 besser!
Beim geradstich mit Vorsch. 1,0mm ist der Unterfaden fast überall oben zu sehen - wenn ich dann das Spannungsrad auf 1 zurückstelle, ist das Nahtbild besser-bis gut.
Dass kann doch nicht normal sein... Was könnte da im Argen sein?
Achso: ZIckZack 4-4mm alles bestens bei Oberspannung 5, siehe "versäubern".
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Masch.: Angela 40, Elna Lotus SP, Pfaff tipmatic 6122, creative 7550, Veritas 8014/4139, Famula 4891, 4892, Husqvarna Designer Jade 35, Singer 81A1, Victoria Artisan 400, Babylock BL4-838DF, Singer 14U454B, Pfaff coverlock 4852,
- Klaus_Carina
- Edelschrauber
- Beiträge: 1746
- Registriert: Samstag 30. Januar 2016, 12:15
- Wohnort: Deutschlands Toscana - der Kraichgau
Re: Pfaff 261: Unzufrieden mit Oberspannung
Gibt es einen Grund, unterschiedliche Garnstärke im Ober- und Unterfaden einzusetzen?
Die Folge davon ist doch, dass wesentlich mehr an den Spannungen geregelt werden muss.
Die Folge davon ist doch, dass wesentlich mehr an den Spannungen geregelt werden muss.
Anker DZ-BR, F, RZ Auto,
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G
Re: Pfaff 261: Unzufrieden mit Oberspannung
Wegen den Kontrastfarbe beim "Probenähen" ist es sowieso der Unterfaden, Oberfaden und das Material ein anderes. Schwarze 120ziger Polyester von Gütermann und 100derter Polyester von Gütermann unterscheiden sich ja wohl auch nicht so sehr? Oder etwa doch??
Aber ich kann ja weiße Seide (Ober- und Unterfaden) auf weißen Stoff vernähen, und dann mit der Lupe bei richtig hellem Lich versuch.... ....
Blaue Tinte auf blauem Papier ist auch nur beim Geheimdokumenten wichtig!!
Ps.: JoJo-Test habe ich gemacht, wie ich schrieb.
Aber ich kann ja weiße Seide (Ober- und Unterfaden) auf weißen Stoff vernähen, und dann mit der Lupe bei richtig hellem Lich versuch.... ....
Blaue Tinte auf blauem Papier ist auch nur beim Geheimdokumenten wichtig!!
Ps.: JoJo-Test habe ich gemacht, wie ich schrieb.
Masch.: Angela 40, Elna Lotus SP, Pfaff tipmatic 6122, creative 7550, Veritas 8014/4139, Famula 4891, 4892, Husqvarna Designer Jade 35, Singer 81A1, Victoria Artisan 400, Babylock BL4-838DF, Singer 14U454B, Pfaff coverlock 4852,
Re: Pfaff 261: Unzufrieden mit Oberspannung
Ich glaube das ist nicht so viel im argen. Ich habe ja auch eine Pfaff und bin gestern mit meiner Jeans fertig geworden. Dort habe ich u. a. ein 50er Jeansgarn als Oberfaden und eine 80er Unterfaden verwendet. Bei den Geradstichen musste ich mit der Fadenspannung richtig hoch gehen damit der Unterfaden überhaupt in den Stoff gezogen wird. Dagegen Bei den Knopflöchern wo ich einen schmalen Zickzack und nur 0,6 Vorschub verwendete musste ich deutlich an Fadenspannung zurücknehmen damit mir der Unterfaden nicht hochkommt. Gerade bei Knopflöchern lässt man den Oberfaden eher nach unten gehen.
Ich verwende die Zuschnitt-Reste immer zu Anfang um die Fadenspannung und Stichlängen zu ermitteln. Sind ja auch je nach Garn und Stoff doch immer wieder anders. So war es auch diesmal. Mit den ermittelten Werten konnte ich das ganze Projekt durch nähen.
Ich verwende die Zuschnitt-Reste immer zu Anfang um die Fadenspannung und Stichlängen zu ermitteln. Sind ja auch je nach Garn und Stoff doch immer wieder anders. So war es auch diesmal. Mit den ermittelten Werten konnte ich das ganze Projekt durch nähen.
Pfaff 138 6-U · Pfaff 38 · Pfaff 262 Automatic (1968) · Pfaff 130 mit Rucksackmotor. Müssen noch weg: Pfaff 30 (1936) · Pfaff 30 (1952) · Pfaff 260 (1960) im Koffer · Nicht mehr: Victoria Graziella 602 · AEG Mod. 11220
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12959
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 261: Unzufrieden mit Oberspannung

da bei unterschiedlichen stichlängen auch unterschiedlich viel garn verbraucht wird, ist die fadenspannung auch zu korrigieren
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
Re: Pfaff 261: Unzufrieden mit Oberspannung
Und je dicker das Garn um so fester die Oberfadenspannung !
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
Re: Pfaff 261: Unzufrieden mit Oberspannung
Bezieht sich das ausschließlich auf die Pfaff 260/261/262/3... ...dieter kohl hat geschrieben:
da bei unterschiedlichen stichlängen auch unterschiedlich viel garn verbraucht wird, ist die fadenspannung auch zu korrigieren
Hähhhh ...

Masch.: Angela 40, Elna Lotus SP, Pfaff tipmatic 6122, creative 7550, Veritas 8014/4139, Famula 4891, 4892, Husqvarna Designer Jade 35, Singer 81A1, Victoria Artisan 400, Babylock BL4-838DF, Singer 14U454B, Pfaff coverlock 4852,
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12959
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 261: Unzufrieden mit Oberspannung
Alex.. hat geschrieben:Bezieht sich das ausschließlich auf die Pfaff 260/261/262/3... ...dieter kohl hat geschrieben:
da bei unterschiedlichen stichlängen auch unterschiedlich viel garn verbraucht wird, ist die fadenspannung auch zu korrigieren
Hähhhh ...Bei den anderen Nähmaschinen mit denen ich bisher "Probegenäht"(, gereinigt, geölt, ggf. repariert, Timing eingestellt, ...) habe, brauchte ich bei verschieden Abständen des Transportes (Stichlänge) keine Oberspannung - wenn sie einmal "gut" eingestellt war - verstellen/anpassen! - Pfaff 6122, 4 x Pfaff 9xx, Pfaff 1222 tipmatic, 2 x Pfaff 60xx, Dorina's, Husqarna's, Victoria's, Adler's, Lotus, und und und, das sind etwa 35 (ist ja nicht viel, aber immerhin).

eigentlich ist das bei allen Nähmaschinen so ...
aber ausnahmen bestätigen die regel
oder so ähnlich
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker