Endlich habe ich es geschafft, nicht die Fotos, sondern wieder eine schöne Naht hinzubekommen. Fotos von der brauchbaren Naht kann ich gerne machen, falls erwünscht.
Puh, war das eine langwierige Angelegenheit. Aber ich habe dabei wenigstens was gelernt:
1. Die Geduld nicht zu verlieren und das Ganze mal ruhen zu lassen - später ist auch noch ein Tag.
2. Genau hinzusehen
4. Eine Summe von Fehlern, einen wirklich großen Fehler hervorbringen kann.
5. Die Spule und die Kapsel blind in die Maschine einzulegen. (Was bei einer derart schweren Maschine durchaus von Vorteil ist.)
Die furchtbare Naht, wenn man das überhaupt noch Naht nennen kann, da war ich fast schon am verzweifeln.
DSCF9668.jpg
Ich war schon so weit, dass ich mir dachte, ich gebe sie wieder ab. Irgendwann kam mir dann in den Sinn, nein, dass ist keine dieser Plastikzicken, mit den schrottigen Horizontalgreifern. Es handelt sich um eine solide Maschine die überall als Arbeitstier eingesetzt wurde/wird. Also kann nur was kaputt sein an der OFS-Einheit oder es einfach was nicht richtig eingestellt/bedient.... Kaputt konnte ich ausschließen, denn genäht hatte sie ja schon mal. Da war zwar die Unterfadenspannung etwas zu fest, aber ansonsten sah die Naht gut aus. Und danach war ja niemand an der Maschine, wie sollte denn da was kaputt gehen.
Folgende Fehler hatte ich, nachdem ich einen schwarzen Oberfaden eingefädelt hatte. Der Faden war so stark gespannt, dass er gerissen wäre hätte ich genäht. Ich habe unten am Faden gezogen und er gab fast gar nicht nach.
Also habe ich an Spannung versucht zu drehen. Wie schon gesagt, es gibt eine Von-Bis-Skala zur OFS-Einstellung und eine Anleitung habe ich auch nicht, also wusste ich nicht, wie weit die Mutter rein- bzw. rausgedrehen werden kann/darf. Also immer weiter die Mutter raus, doch es wurde schlimmer anstatt besser. Gut der Faden lies sich ziehen, aber an eine Naht war gar nicht mehr zu denken. Irgendwann ist mir dann wieder das Youtube-Video eingefallen mit dem Fadenverlauf und da sieht man auch ganz gut die OFS-Einheit. Bei allen Videos war die Mutter wesentlich weiter reingedreht als bei mir. Okay. Die Frage war schon mal geklärt, wo die Mutter ungefähr zu sein hat. Dann war aber der Faden so bombenfest, dass an nähen gar nicht mehr zu denken war.
Also musste ein zweiter Fehler da sein. Ich habe ganz langsam den Faden verfolgt und geschaut wo er hängt und nicht weitergeht. Bis ich zu diesem Bauteil :
DSCF9537_.jpg
Bei dem Garn, Stärke 50 das ich hatte und bei meiner Maschine muss es so durchgezogen sein, wie auf dem Foto. Doppelt durchgezogen, wie auf einem Video, geht bei mir gar nicht. Da wird der Faden sehr schwergängig, es blockiert schon fast. Also nochmal alles, wie mit dem pinken Faden eingefädelt und schon ging der Faden leicht und wurde nur geführt.
Erneut Nähversuche, Faden reißt. Mist. Da war dann der Faden in der kleinen Feder neben der Nadel eingeklemmt.
DSCF9542_.jpg
Bei den Maschinen die ich bisher im Netz gesehen habe, ist immer eine andere Fadenführung und nicht diese Feder zu sehen. Die Feder ist leider etwas unpraktisch, wenn man nicht aufpasst, wird der Faden eingezwickt. Gut nun weiß ich das. Aber unpraktisch ist es trotzdem.
Danach war die Naht schon besser aber immer noch nicht schön. Siehe hier:
DSCF9664.jpg
Also, weitersuchen. Und auf einmal ist es mir siedend heiß eingefallen, so ein Mist, ich habe die Nadel falsch eingesetzt. Ich muss ja von links nach rechts einfädeln und nicht von vorne nach hinten.

Bei den ganzen Versuchen, hatte ich wohl die Nadel mal entfernt und in der Zwischenzeit auch mal mit der Singer und der Bernina genäht und so, aus Gewohnheit, sie mit der flachen Stelle nach hinten eingesetzt. Gut, also Nadel richtig rein und da schau her, sie näht.
Bis auf der Feder neben der Nadel, bin ich ganz zufrieden mit ihr und werde sie nun doch erst einmal behalten.
Ich möchte sie gerne motorisieren. Den YDK 90 Watt Anbaumotor, den ich für die Singer gekauft habe, funktioniert ganz gut, wenn ich auch eine andere Schraube nehmen musste, um ihn anschrauben zu können. Doch bin ich mir nicht sicher, ob der Motor auch für stärkere Materialien geeignet ist. Ich will ihn ja nicht überanstrengen.
Ich will sie im Moment nicht in den Afranatisch einbauen und da ist ja die Aufspuleinheit mit drangebaut. Kann mir jemand sagen, ob ich die Spulen auch bei einer anderen Maschine aufspulen kann? Also gehen die Spulen eventuell bei der Singer 216 oder der Husqvarna zum Auspulen? War zu faul, um das zu Testen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.