Fragen und Antworten zu Nähmaschinen von Phoenix.
Die Kooperation von Anker Phoenix wird im Anker Forum behandelt.
det
Moderator
Beiträge: 7657 Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein
#41
Beitrag
von det » Dienstag 23. Mai 2017, 00:47
Hallo zusammen,
carco!
Wie oben schon mal geschrieben, bin ich mit der Oberfadenspannung noch nicht zufrieden.
Carco wärst du so nett, mal einen Blick auf meine Bilder zu werfen und die OFS mit der aus deiner 3 zu vergleichen?
Die Feder läuft nicht frei und schleift, egal ob sie oberhalb oder unterhalb des Auslösestiftes sitzt.
Leider passen durch die Position des Auslösestiftes keine anderen OFS aus meinem Fundus.
2017-05-22 08.19.28.jpg
2017-05-22 08.19.54.jpg
2017-05-22 08.22.05.jpg
Gruß
Detlef
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
carco
Edelschrauber
Beiträge: 661 Registriert: Dienstag 20. Dezember 2016, 16:05
Wohnort: Viersen
#42
Beitrag
von carco » Mittwoch 24. Mai 2017, 09:54
Ich mache gleich mal, wenn ich wieder in der Werkstatt bin ein paar Fotos zum Vergleich.
Viele Grüße
Carco
Pfaff 130 - 134 - 138-6 - 145H2 - 545H3 - Pfaff W&G, Phoenix R - 429-50, Singer 12 - 28 - 29 - 15D-88 - 66 - 201K, Sunbeam TT90, Unknown, Winselmann Titan, Triumph TR4, Frister & Rossmann...
carco
Edelschrauber
Beiträge: 661 Registriert: Dienstag 20. Dezember 2016, 16:05
Wohnort: Viersen
#43
Beitrag
von carco » Donnerstag 25. Mai 2017, 04:19
So Det, die Bilder....
ofs3.jpg
ofs2.jpg
ofs1.jpg
Viel Erfolg!
Carco
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff 130 - 134 - 138-6 - 145H2 - 545H3 - Pfaff W&G, Phoenix R - 429-50, Singer 12 - 28 - 29 - 15D-88 - 66 - 201K, Sunbeam TT90, Unknown, Winselmann Titan, Triumph TR4, Frister & Rossmann...
det
Moderator
Beiträge: 7657 Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein
#44
Beitrag
von det » Donnerstag 25. Mai 2017, 09:22
Hallo Carco,
vielen Dank für die Bilder. Du hast die Feder unter dem Auslösesteg, so hatte ich es auch versucht, war aber auch nicht besser.
Ich könnte mir vorstellen, dass hinter den Spannungsscheiben noch eine Scheibe o.ä sitzt.
Falls du Lust und Zeit hast würde ich mich freuen, wenn du mal die Mutter rausdrehen und die Spannungsscheiben abziehen könntest.
Lieben Dank
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
det
Moderator
Beiträge: 7657 Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein
#45
Beitrag
von det » Dienstag 10. Oktober 2017, 21:02
Kleines Update:
Ein Meister des Hartlötens hat die Stichplatte repariert und den schmalen Steg eingelötet
2017-10-10 20.22.43.jpg
Jetzt muss ich nur noch den Grundplattenschieber entrosten und die OFS optimieren
Gruß
Detlef
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
Linus
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 198 Registriert: Mittwoch 28. Dezember 2016, 19:16
#46
Beitrag
von Linus » Dienstag 10. Oktober 2017, 22:32
Wow! Das ist ja eine tolle Arbeit. Gibt es davon eine Dokumentation oder wenigstens noch mehr Bilder?
Pfaff 138 6-U · Pfaff 38 · Pfaff 262 Automatic (1968) · Pfaff 130 mit Rucksackmotor. Müssen noch weg: Pfaff 30 (1936) · Pfaff 30 (1952) · Pfaff 260 (1960) im Koffer · Nicht mehr: Victoria Graziella 602 · AEG Mod. 11220
det
Moderator
Beiträge: 7657 Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein
#47
Beitrag
von det » Dienstag 10. Oktober 2017, 23:18
Linus hat geschrieben: Wow! Das ist ja eine tolle Arbeit. Gibt es davon eine Dokumentation oder wenigstens noch mehr Bilder?
Ich schraube die Stichplatte noch mal ab und mache Detailfotos frei nach dem Motto: "Soll das Werk den Meister loben"
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
det
Moderator
Beiträge: 7657 Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein
#48
Beitrag
von det » Donnerstag 12. Oktober 2017, 23:57
So, einmal von vorne und von hinten.
2017-10-12 21.48.35.jpg
2017-10-12 21.48.43.jpg
Für mich sieht das sehr gut aus und Klassen besser, als ich es selber hinbekommen hätte.
Manchmal ist es wirklich besser, man geht zum Fachmann und investiert etwas Geld statt eigener Zeit
Gruß
Detlef
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -