Schirmer Blau & Co., Berlin

Alte und selten gewordene Maschinen, oft als Dekoobjekte zu finden.
Nachricht
Autor
Regina
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 2143
Registriert: Donnerstag 22. Dezember 2016, 10:19

Re: Schirmer Blau & Co., Berlin

#21 Beitrag von Regina »

Auch wenn eine Stickmaschinen auf den ersten Blick nicht unbedingt eine Nähmaschine ist, gehört sie ja doch irgendwie zur Familie biggrin - bin ziemlich neugierig auf Deine alte Dame - könntest Du sie hier nicht auch mal vorstellen, find sie vom Aufbau her noch komplizierter als meine und bei meiner denk ich schon "... ohhhhhhhhhhhhh - wie zum Teufel geht das ..." biggrin

An Deine hätt ich mich aufgrund der vielen Zahnräder und Umlenkungen vermutlich gar nicht erst ran gewagt wink
Anker RZ, Bernina 117, 117K, 117L, 117L B, Borletti 1102 u. 1101, Dürkopp 1031, Elna Supermatic, Pfaff 31, 130, 230, 332, Phoenix 283 Automatik, Singer 46K15, 307G2, Torpedo Unimatic, Kurbelstickmaschinen

Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht dodgy

Regina
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 2143
Registriert: Donnerstag 22. Dezember 2016, 10:19

Re: Schirmer Blau & Co., Berlin

#22 Beitrag von Regina »

Liebelilla hat geschrieben: Der Link zu den Händler http://www.silmoh.com/default.htm
Hier (http://www.silmoh.com/pezzi2/engdefault.asp?marca=23) wählst du Cornely und Model A. Sollte gleich wie deine sein.

[/attachment]
Der Teilekatalog ist ja super

Kannst Du mir bitte einen Hinweis geben, welche Feder es wäre?

Das Angebot dieser Firma ist aber ziemlich spannend - ich sag nur Zahnriemen, Kapseln, Stichfuß und Rahmen, Schräubchen, etc..

Gibt es so einen Lieferanten nicht auch in D irgendwo? Oder geben die dann nicht an Endverbraucher ab?
Anker RZ, Bernina 117, 117K, 117L, 117L B, Borletti 1102 u. 1101, Dürkopp 1031, Elna Supermatic, Pfaff 31, 130, 230, 332, Phoenix 283 Automatik, Singer 46K15, 307G2, Torpedo Unimatic, Kurbelstickmaschinen

Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht dodgy

Regina
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 2143
Registriert: Donnerstag 22. Dezember 2016, 10:19

Re: Schirmer Blau & Co., Berlin

#23 Beitrag von Regina »

Kleine Info zum Thema was hab ich getan um sie sauber zu bekommen:

1. Mit Schweinshaarpinsel (Borstenpinsel) entstaubt (Pressluft würde es auch tun, hab ich aber nicht zur Hand)
2. Mit einem weichen Lappen vorsichtig die Oberflächen abgewischt.
3. Mit Petroleum vorsichtig an eine unausfälligen Stelle ausprobiert wie der Lack und die Bemalung reagiert (zum Glück keine Reaktion)
4. Die Technik mit Petroleum und einem Borstenpinsel ausgewaschen - während auf dem Lack mehrere Schichten Küchenpapier liegen und die Suppe auffangen - so lange die schwarz, braun oder gelb ist, wird weiter gewaschen
5. Diese Stellen anschließend kräftig mit WD40 eingesaut - auch hier - während auf dem Lack mehrere Schichten Küchenpapier liegen und die Suppe auffangen und über Nacht/Tag einziehen lassen
6. Erneut mit Petrolueum und Borstenpinsel durch gehen - dreckige Suppe auffangen - wenn sauber, dann
7. Erneut mit WD40 drüber gehen - einziehen lassen
8. Wenn nichts mehr runter kommt mit Wattepads die "rostigen" Stellen abwischen - n manchen Stellen lösen sich dabei der Dreck und die Rostschicht wie von alleine und man hat eine saubere Metalloberfläche.
9. Leider klappt das nicht immer so gut. Für solche hartnäckigen Fälle habe ich zwei Dinge im Einsatz - die eine - eine kleine Messingbürste - sie ist gut geeignet um auch im Bereich von scharfen Kanten und Zahnräder zu gelangn. Die zweite Möglichkeit ist die "Scheuerseite" von einem billigen Spülschwamm (da ich die Metalloberfläche nicht abschmirgeln oder abschleifen möchte - der Dreck und Rost trotzdem weitestgehend von der Technik runter soll, hab ich hier nach einer möglichst Metall und Muskelkraft schonenden Lösung gesucht. Nachdem ich einiges ausprobiert habe, bin ich bei diesen Scheuerschwämmen hängen geblieben. Die kosten fast nichts und die Rückseite zerfällt eher, als dass sie Metall abschmirgelt. Um sie vernünftig nutzen zu können, muss man den Schwamm noch von der Scheuerseite trennen - meist reicht ein mehr oder wenige starkes ziehen an den beiden Schichten. Mit dieser Scheuerseite gehe ich vorsichtig mit nur sehr geringem Druck über die verdrecken oder angerosteten Metallteile. Bei den von mir verwendeten Scheuerseiten/Schwämmen löst sich ohne großen Aufwand der Dreck und Rost - ohne Kratzer ins Metall zu ziehen - meist zerfallen die Teile dabei auch regelrecht wink
10. Jetzt mit einem Borstenpinsel abkehren und mit einem weichen Tuch abwischen
11. Nun die Technik noch mal kräftig mit Hilfe des Borstenpinsels und Petroleum durchwaschen um auch den letzten Krümel des Spülschwamms aus der Technik zu bekommen (Preßluft würde es auch tun - hab ich aber nicht zur Hand biggrin )
12. Überschüssiges Petroleum mit Küchentüchern abnehmen
13 eigentlich würde jetzt ein wenig Nähmaschinen Öl kommen, da die Maschine aber noch nicht tut, öl ich auch noch nicht, ...

Gereinigt hab ich den Lack bisher nur grob - sobald sie läuft gehe ich auch das noch gründlicher an, ...
Anker RZ, Bernina 117, 117K, 117L, 117L B, Borletti 1102 u. 1101, Dürkopp 1031, Elna Supermatic, Pfaff 31, 130, 230, 332, Phoenix 283 Automatik, Singer 46K15, 307G2, Torpedo Unimatic, Kurbelstickmaschinen

Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht dodgy

Benutzeravatar
Liebelilla
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1066
Registriert: Dienstag 29. November 2016, 22:19
Wohnort: Oberpfalz

Re: Schirmer Blau & Co., Berlin

#24 Beitrag von Liebelilla »

Ohhh, respekt... und ich dachte ich hatte damals mir viel mühe gegeben bei meiner... die Aussage nehme ich jetzt zurück shy

Ja, das hast du richtig erkannt, die Aussparung verändert sich wenn die Maschine in Bewegung ist. Dieser Mechanismus erzeugt die "Schubbewegung" des Nähfußes und auch die Bewegung der "Nadelführung".
Die Federn die ich damals gekauft habe sind:
- http://www.silmoh.com/pezzi2/engmostrap ... Pezzo=3771 für Hinten
- http://www.silmoh.com/pezzi2/engmostrap ... Pezzo=3772 für Vorne

Dass die Maschine sich kein Bisschen bewegen lässt, deutet auf eine Blockade an der Oberwelle. Es ist aber bestimmt nicht die einzige Blockade... leider.
Hast du schon ein Plan wie diese Blockade beseitigt werden kann?
Es ist nicht die Menge an Nähmaschinen die eine Sammlung ausmacht, sondern wie viel Platz dass man dafür zur Verfügung hat. Untern Bett ist noch Platz. angel
-----------------------
PS: Deutsch ist nicht meine Muttersprache. Ich tue mein Bestes wite

Regina
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 2143
Registriert: Donnerstag 22. Dezember 2016, 10:19

Re: Schirmer Blau & Co., Berlin

#25 Beitrag von Regina »

Nö, ich weiß zwar wie sie theoretisch funktionieren müßte (jedoch nur aufgrund von Videos einer Cornely) nicht, wie die Bewegung im Einzelnen aussieht.

So lange ich das nicht weiß, werde ich nicht anfangen auf die Mechanik ein zu wirken, weil ich keinen Untergrund für eine Bewegung verkratzen, verbiegen oder gar abbrechen will.

Optisch würde ich sagen sieht das Metall jetzt zumindest oben herum aus, als wenn alles beweglich sein könnte - in den kommenden Tagen will ich mich an die untere Technik machen, vielleicht liegt das Problem ja hier (hab den Eindruck, dass an der Mechanik der Kurbel unterhalb der Platte irgendwo eine Feder fehlt.

Fotos kommen heute Nachmittag/Abend oder morgen.
Anker RZ, Bernina 117, 117K, 117L, 117L B, Borletti 1102 u. 1101, Dürkopp 1031, Elna Supermatic, Pfaff 31, 130, 230, 332, Phoenix 283 Automatik, Singer 46K15, 307G2, Torpedo Unimatic, Kurbelstickmaschinen

Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht dodgy

Regina
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 2143
Registriert: Donnerstag 22. Dezember 2016, 10:19

Re: Schirmer Blau & Co., Berlin

#26 Beitrag von Regina »

Ich denke, dass zwischenzeitlich bin ich ein gutes Stück weiter gekommen

Leider klemmt irgendwo noch etwas. Derzeit machen die Stichplatte und das Handrad keine Bewegung mit - nicht mal einen Hauch.

Gut bewegen lassen sich:
- Das Füßchen (hier fehlt aber noch die Feder)
- Die Nadelstange (bis zu der Stelle an der die Feder fehlt)
- Den Schieber hinten (läßt sich leicht hoch und runter schieben)

Etwas bewegen lassen sich:
- Die Kurbel unter der Platte - läßt sich leicht hoch und runter bewegen (hier fehlt vermutlich auch irgendwo eine Feder?)
- Dadurch lassen sich alle Zahnräder um wenige Millimeter (leicht) bewegen. Leider oder zum Glück nur eine Teilbewegung da das Handrad und die Stichplatte noch keine Bewegung machen.

Die Maschine hab ich jetzt erst mal auf den Handrad gelagert und hoffe dadurch mögliche Verharzungen in dem Bereicht aufgeweicht zu bekommen, ... biggrin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Regina am Montag 24. Juli 2017, 11:18, insgesamt 4-mal geändert.
Anker RZ, Bernina 117, 117K, 117L, 117L B, Borletti 1102 u. 1101, Dürkopp 1031, Elna Supermatic, Pfaff 31, 130, 230, 332, Phoenix 283 Automatik, Singer 46K15, 307G2, Torpedo Unimatic, Kurbelstickmaschinen

Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht dodgy

Regina
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 2143
Registriert: Donnerstag 22. Dezember 2016, 10:19

Re: Schirmer Blau & Co., Berlin

#27 Beitrag von Regina »

Wie baut man die Stichplatte aus? Ich vermute die messingfarbene Rändelschraube die unter der Stichplatte sitzt lösen und dann (sie läßt sich problemlos rein und raus drehen)? Wo drückt man nach oben?

Gut erkennen kann man, bis wohin ich sauber gemacht habe - da ist vielleicht ein Schmodder rauf dodgy

Zu meiner großen Überraschung zeigt sich beim sauber machen jedoch, dass unter dem ganzen braunem rostig ausschauenden Schmodder blankes Metall sitzt und sie eigentlich fast - zumindest in Bezug auf die Technik - ohne Rost ist.

Den übelstens Rostbefall hat sie tatsächlich oben auf dem Gehäuse. Bin noch am Überlegen, ob ich dort den Lack (wo er hin ist) komplett runter nehme und neu lackiere - oder ob ich den Schaden so lasse und nur mit Rostumwandler behandle um ein fortschreiten zu verhindern.

Die dort gut zu erkennenden Schleifstellen sind NICHT von mir!!! Sie scheinen ab Werk gewesen zu sein. Sollten sie tatsächlich mal vom Lack bedeckt gewesen sein, dann nur sehhrrrrrrr dünn (Tschuldigung wenn ich es so sage, jedoch sieht es für mich nach einer sehr schlampigen Oberflächenbearbeitung nach dem Guß und vor der Lackierung aus).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Regina am Montag 24. Juli 2017, 11:26, insgesamt 2-mal geändert.
Anker RZ, Bernina 117, 117K, 117L, 117L B, Borletti 1102 u. 1101, Dürkopp 1031, Elna Supermatic, Pfaff 31, 130, 230, 332, Phoenix 283 Automatik, Singer 46K15, 307G2, Torpedo Unimatic, Kurbelstickmaschinen

Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht dodgy

Regina
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 2143
Registriert: Donnerstag 22. Dezember 2016, 10:19

Re: Schirmer Blau & Co., Berlin

#28 Beitrag von Regina »

Leider noch ein altes Foto, aber für den Zweck reicht es, ... biggrin

Die hier markierten Bereiche lassen sich bewegen. Nach wie vor klemmen die Stichplatte und das Handrade, so dass es sich derzeit bei den Bewegungen nur um sehr kleine Bewegungen handelt.

Wo es beim Handrad klemmt ist mir ein Rätzel, leider habe ich die Schraube mit der man das Handrad löst können müßte noch nicht auf bekommen und möchte mir die alte Schlitzschraube auch nur ungern verkortzen oder gar durch rohe Gewalt abreißen.

In Bezug auf die Stichplatte geh ich davon aus, dass es keine große Aktion wird, diese runter zu bekomme, sobald ich weiß wie, ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Anker RZ, Bernina 117, 117K, 117L, 117L B, Borletti 1102 u. 1101, Dürkopp 1031, Elna Supermatic, Pfaff 31, 130, 230, 332, Phoenix 283 Automatik, Singer 46K15, 307G2, Torpedo Unimatic, Kurbelstickmaschinen

Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht dodgy

Benutzeravatar
Liebelilla
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1066
Registriert: Dienstag 29. November 2016, 22:19
Wohnort: Oberpfalz

Re: Schirmer Blau & Co., Berlin

#29 Beitrag von Liebelilla »

Hallo Regina,

Wie ich sehe machst du große Fortschritte. smile

Zu deine Frage... die Stichplatte kommt raus wenn die Schraube gelöst wird. Wenn die Stichplatte klemt, kannst du die Schraube leicht lösen (ca. 2 Umdrehung) und direkt an der Schraube klopfen. So sollte sich die Stichplatte teilweise anheben lassen. Das andere Teil auf gar kein Fall hoch drucken.

Die Kurbel unten ist durch die Feder an der Stange (die Stange die nach oben richtung Oberwelle geht) gefedert. In der Jetzige Position der Oberwelle, wirst du keine Federwirkung spüren. Wenn die Oberwelle gedreht wird, wird der Hebel der an ihr verbunden ist, hin und her bewegt. Da kommt die Feder zum Einsatz... wenn mann die Kurbel nicht nach unten zieht und hält, drückt die Feder die Stange nach oben und der Antrieb/Kuplung wird bei weiterdrehen der Maschine ausgekopelt.
Es ist nicht die Menge an Nähmaschinen die eine Sammlung ausmacht, sondern wie viel Platz dass man dafür zur Verfügung hat. Untern Bett ist noch Platz. angel
-----------------------
PS: Deutsch ist nicht meine Muttersprache. Ich tue mein Bestes wite

Regina
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 2143
Registriert: Donnerstag 22. Dezember 2016, 10:19

Re: Schirmer Blau & Co., Berlin

#30 Beitrag von Regina »

Die Stichplatte konnte ich heute morgen - mit Hilfe Deines Tips schnell lösen - dann bin ich erst mal etwas erschrocken, weil sich mir unter der Platte ein komisches Bild bot - Rost???? sad

Zum Glück nicht, einfach nur Dreck, der sich mit Hilfe eines einzigen Wattepad´s weg wischen ließ

Beim Rest half mir ein Borstenpinsel und etwas Petroleum, sowie meine heiß geliebte kleine feine Messingbürste

Meine Hoffnung, dass sich nach dem lösen der Stichplatte endlich etwas vernünftig bewegen läßt - hat sich leider jedoch nicht erfüllt dodgy

Bleibt als Missetäter nur noch das Handrad???
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Anker RZ, Bernina 117, 117K, 117L, 117L B, Borletti 1102 u. 1101, Dürkopp 1031, Elna Supermatic, Pfaff 31, 130, 230, 332, Phoenix 283 Automatik, Singer 46K15, 307G2, Torpedo Unimatic, Kurbelstickmaschinen

Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht dodgy

Antworten