- Welle / Innendurchmesser am Handrad: ca 20,5 mm
- Tiefe der Bohrung im Handrad / Dicke des Handrads im Zentrum: ca. 25 mm
- Durchmesser der Riemenscheibe: ca. 65 mm (die Riemenscheibe könnte auch gerne größer/anders sein)
Handrad Simanco 15282
Innendurchmesser 20,5cm
Tiefe der Bohrung ca. 25,3cm
Innendurchmesser in der Rille / Riemenscheibe ca.59cm , Aussen 65,5cm
Den Garnrollenstift bekomme ich leider nicht raus. Das ist sehr weiches Metall, da mach ich trotz Polsterung Abdrücke mit der Zange rein ....ich glaube den brech ich eher ab bevor ich den rausgezogen bekomme......
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
Hummelbrummel hat geschrieben:So, und noch ein Blich in die Greiferregion von der Singer,
auf die Spulenkapseln von beiden (der Klon steht gerade zu ungünstig, um drunter zu fotgrafieren)
und auf ein paar der Spulen, die ich noch dazubekommen habe und die sicher nicht passen.)
falls die Spulen und Kapseln nicht passen sollten, da hättest nen Abnehmer
Gruß vom Benno
Hallo Benno,
die beiden Kapseln habe ich doch nur für's Foto aus den Maschinen genommen, die brauche ich doch .
Die Zusatz-Spulen sehen verdächtig so aus, als könnten sie in meine Pfaff 260 passen. Das muss ich bei Gelegenheit mal testen.
Die behalte ich auch erst mal.
Hummelbrummel hat geschrieben:
Eine Anleitung habe ich nicht.
Welches Modell genau hat du denn von Singer ?
Die Anleitung der Singer 15-88 hab ich als PDF in englisch . Die deutsche Anleitung im Original................
Der einzige Unterschied zur Singer 15 ist glaube ich der Stichlängenhebel und das die 15-88 rückwärts nähen kann.
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
Hummelbrummel hat geschrieben:
Eine Anleitung habe ich nicht.
Welches Modell genau hat du denn von Singer ?
Das ist eine gute Frage.
Nach der Seriennummer und der Seriennummernliste, die man im Netz findet, ist das schlicht eine Singer 15, die 1909 in New Jersey, USA vom Band lief. Also schon ziemlich alt. Sie hat eine Handkurbel, aber die könnte gut als Sonderzubehör extra drangemacht sein. Der Vorbesitzer hat sie wie oben schon geschrieben von einem Tretantrieb-Gestell runtergemacht, weil er diesen als Tisch verbaut hat.
@Lanora: danke wg. den Handrad-Infos. Jetzt weiss ich wo ich suchen muss: bei den Japan-Klonen bzw. deren jüngerer Verwandtschaft. Diese Handräder passen, und sind klein und leicht, gut für Motorbetrieb.
messenger61 hat geschrieben:@Lanora: danke wg. den Handrad-Infos. Jetzt weiss ich wo ich suchen muss: bei den Japan-Klonen bzw. deren jüngerer Verwandtschaft. Diese Handräder passen, und sind klein und leicht, gut für Motorbetrieb.
Also falls du das von mir haben möchtest................ aber es ist halt eines mit Speichen.
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
Danke, es sieht super aus und würde wirklich gut zur Maschine passen. Aber funktionaler wäre eben ein kleineres ohne Speichen. Ich such mal hier in der Umgebung danach.
Der Transporteur ist nicht mehr an der richtigen Stelle! Weiß jemand Rat?
Aber von vorne:
100 Jahre Dreck sind beeindruckend, so habe ich heute die 15 mal ein bisschen zerlegt und geputzt.
Und beim Zusammenbauen stellt sich raus, dass die Transporterzähne nicht mehr an der richtigen Stelle sind.
Ich kann die Stichplatte nicht so weit nach rechts schieben, wie sie gehört, damit die Schrauben richtig festsitzen und die Nadel genau ins Loch trifft.
Der Transporter ist zu weit links. Wenn ich die Stichplatte so festschrauben würde, wie sie gehört, würde der Transporter drunter klemmen bleiben, weil die Spalten zu weit rechts sind.
Ich weiß weder, wie das passiert ist, noch, was ich dagegen tun kann.
Die Teile (Schrauben, Bohrungen, Kanten, wo sie anliegen) sind alle absolut passgenau, da kann mann nicht "ein bisschen mauscheln".
Hat jemand eine Idee, was ich da aus Versehen falsch gemacht haben könnte?
Und vor allem, wie ich die Lage des Transporteurs justieren kann?
Edit: Autokorrektur verbessert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Hummelbrummel am Montag 25. September 2017, 08:13, insgesamt 2-mal geändert.