Erstmal hab ich in einer 20mm Pressspanplatte (400*900mm Größe) den Ausmaß der Nähmaschine angezeichnet, 4 Löcher gebohrt und weil eine Stichsäge fehlte das ganze mit eine kleinen Handkreissäge ausgeschnitten. Für die Schaniere Einbuchtungen ausgefräst und diese dort fixiert. Wie ich dann die Maschine aufgesetzt hatte, fiel mir auf, daß der Ausschnitt etwas zu groß geraten. Das hab ich dann provisorisch mit alten Lattenrost ausgefüllt und mal grundiert. Wie schon beschrieben, muß ich noch einiges an Kosmetik an der Platte machen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Elna supermatic, ZZ und SU sind meine Hauptmaschinen, Singer 66, Singer-Klon von Rast & Gasser, Kayser L und noch so einige
Das ist ja echt spannend was Du da baust. Mir wäre der Fuß vorne links zu nah an meine Beinen, aber Du hast Dir sicher was dabei gedacht. Wie ist denn die Wanne im Tisch befestigt?
Du musst umdedingt ein Video erstellen wenn Du den ersten Test machst. Am besten mit ZickZack und gib ordentlich Stoff.
Pfaff 138 6-U · Pfaff 38 · Pfaff 262 Automatic (1968) · Pfaff 130 mit Rucksackmotor. Müssen noch weg: Pfaff 30 (1936) · Pfaff 30 (1952) · Pfaff 260 (1960) im Koffer · Nicht mehr: Victoria Graziella 602 · AEG Mod. 11220
Linus hat geschrieben:Das ist ja echt spannend was Du da baust. Mir wäre der Fuß vorne links zu nah an meine Beinen, aber Du hast Dir sicher was dabei gedacht. Wie ist denn die Wanne im Tisch befestigt?
Du musst umdedingt ein Video erstellen wenn Du den ersten Test machst. Am besten mit ZickZack und gib ordentlich Stoff.
Die Wanne ist ja eigentlich "original" für den Koffertransport zuständig. Ich hab die Tischplatte soweit ausgeschnitten und ausgefräst, daß die Wanne überall 1 bis 2 mm Luft hat. Danach mit Silikon beiderseits (oben und unten) ausgefüllt. Den einen Ausschnitt hab ich frei gelassen zwecks der Kabel
Elna supermatic, ZZ und SU sind meine Hauptmaschinen, Singer 66, Singer-Klon von Rast & Gasser, Kayser L und noch so einige
Hallo Benno,
interessantes Projekt. So einen selbst gebauten Tisch kann man ja wunderbar seinen eigenen Bedürfnissen und den räumlichen Gegebenheiten anpassen (Maße, Farbe usw.).
Ein wenig Bedenken hätte ich bezüglich der Standfestigkeit. Die Leisten für die Beine sehen ganz schön dünn aus. Baust Du da noch Querverstrebungen / irgendwelche Verstärkungen dran? So eine MäMa hat ja ordentlich Gewicht und wenn die dann noch hochtourig angetrieben wird ... und dann kommt noch der Stoff und das Gewicht der arbeitenden Arme dazu. Nicht, dass Du Dir da weh tust!
Ich habe jetzt überhaupt keine erfahrung in der Verarbeitung von Silikon als Klebstoff. Ich habe das bisher nur bei Fugen im Trockenbau verwendet. Eventuell musst Du noch zwei Leisten drunter setzen.
Pfaff 138 6-U · Pfaff 38 · Pfaff 262 Automatic (1968) · Pfaff 130 mit Rucksackmotor. Müssen noch weg: Pfaff 30 (1936) · Pfaff 30 (1952) · Pfaff 260 (1960) im Koffer · Nicht mehr: Victoria Graziella 602 · AEG Mod. 11220