Pfaff 362 - Stopmatic - Anzapfungen messen

Nachricht
Autor
Basto
Nählichtwechsler
Nählichtwechsler
Beiträge: 248
Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 10:50

Pfaff 362 - Stopmatic - Anzapfungen messen

#1 Beitrag von Basto »

Dies ist meine 362, tolle Maschine. Wie ich es auch in meiner Vorstellung geschrieben habe: ich bin beeindruckt von der Technik: sehr solide und präzise gebaut. Nach reinigen und ölen, wie leicht die Maschine rund lauft: wie neu heart Alle Einstellungen (Timings) habe ich auch neu gemacht, da hat früher schon einer an herumgeschraubt... Jetzt näht die wirklich alles: viele Lagen Stoff oder webbing mit Garn 40: kein Problem! Stopmatic hat auch gut funktioniert.
_MG_9540f.jpg
Bis zum letzten Wochende. Ein Knall, Funken, und da saß ich im Dunkeln. Für Euch eine bekannte Geschichte: der Kondensator war durchgeschlagen, Kurzschluss.
Der Kondensator war ziemlich kaputt...
DSC_0436f.jpg
_MG_9546f.jpg
Leider war auch das Fußpedal kaputt, der Widerstandsdraht war geschmolzen heul .
_MG_9542f.jpg
Den Motor habe ich auseinander genommen, Kommutator gleich sauber gemacht, und den Anker durchgemessen. Alle Anschlüsse in der Maschine habe ich auch gemessen und einen Schaltplan gezeichnet (pdf), und das Kondensatorpaket neu gebastelt.
Pfaff362-schema.pdf
Zum Glück läuft der Motor jetzt gut, aber leider funktioniert die Stopmatic nicht mehr.

Ich glaube, der Schaltplan stimmt schon (oder?), ich habe alles 10-mal gemessen und ich habe alles genau so zurück gebaut wie es war.
Aber wie ich die Anzapfungen für die Stopmatic überprüfen kann verstehe ich nicht gut: wer kann mir dabei weiterhelfen? Vielleicht das etwas durchgebrannt ist?

Bart
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff 362 - Pfaff 1222e - Borletti 1100 - Elna SP

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12374
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 362 - Stopmatic - Anzapfungen messen

#2 Beitrag von dieter kohl »

serv

wenn du die anschlüße der Anzapfungen nicht von der schaltplatte für die Einstellung der stopmatic getrennt hattest, ist ein durchmessen nicht nötig

diese Messwerte kenne ich nämlich auch nicht, hab sie auch nie gebraucht

du mußt also den kupferwurm (falsch angeschlossen ?) suchen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker

Basto
Nählichtwechsler
Nählichtwechsler
Beiträge: 248
Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 10:50

Re: Pfaff 362 - Stopmatic - Anzapfungen messen

#3 Beitrag von Basto »

Dieter, danke fürs Mitdenken. Die Ursache gefunden, leider war es der Motor.
Ich habe alles noch einmal gemessen, aber ich konnte keine Fehler finden.
Aber ich konnte keinen Durchgang messen zwischen dem Draht zum Stopmatic-Schalter, und keiner der anderen Motoranschlüsse. Da stimmte etwas nicht: was drin geht, muss irgendwo anders wohl wieder raus huh .
Also weiter gemessen bis zum Motor, und dann habe ich die Anschlusse der Wicklungen überprüft (mit einer Nadel durch die Isolierung): auch in Ordnung.
Aber dann habe ich diesen losen Draht gefunden.
Ich vermute, dass der Wickeldraht wegen des Kurzschlusses doch durchgebrannt ist (oder vom Kupferwurm aufgefressen wink ). Also leider kein Stopmatic mehr, dies kann nicht repariert werden.
_MG_9547f.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff 362 - Pfaff 1222e - Borletti 1100 - Elna SP

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12374
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 362 - Stopmatic - Anzapfungen messen

#4 Beitrag von dieter kohl »

serv

so wie das aussieht, scheint der Draht irgendwo abgebrochen zu sein

? am Kohlenhalter ?

die Herstellung von angezapften Wicklungen ist nicht mehr zulässig, daher gibt es keine Ersatzmotoren
gruß dieter
der mechaniker

Basto
Nählichtwechsler
Nählichtwechsler
Beiträge: 248
Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 10:50

Re: Pfaff 362 - Stopmatic - Anzapfungen messen

#5 Beitrag von Basto »

Leider kam dieser Draht nicht vom Kohlenhalter, sonst hätte ich den anlöten können.
Wo al diese Drähte in die linken Spule eintreten (sehe Bild oben), da war dieser Draht lose dazwischen. Die ist also in der Spule abgebrochen (oder vom Wickeldraht gesmolzen). Leider wird mir also nur eine Motortausch helfen, soviel ist die Stopmatic mir auch nicht wert.

Soweit ich jetzt verstehe (oder vermute, weil ich es nicht mehr messen kann), gibt es neben den Hauptspulen noch eine getrennte zusätzliche Spule. Mit den drei Anzapfungen auf der einen Seite und dem Draht zum Stopmatic-Schalter auf der anderen Seite. Dann würde der Stromkreis so aussehen:
Stromkreis Stopmatic r.jpg
Bitte mit vorsicht geniessen: ich bin nicht 100% sicher (Wie wir sagen: Garantie gültig bis zur Ladentür biggrin ). Ich verstehe z.B. nicht warum die Stopmatic denn ohne Kondensator nicht funktionieren würde (LC-kreis?). Und die Funktion dieser Spule? Bremsen durch teilweise entgegenwirken der Hauptspule?

Wer mehr dazu weiß, ich würde es gerne hören.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff 362 - Pfaff 1222e - Borletti 1100 - Elna SP

Fischkopp
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1376
Registriert: Sonntag 17. Januar 2016, 19:01

Re: Pfaff 362 - Stopmatic - Anzapfungen messen

#6 Beitrag von Fischkopp »

Ich habe ja eine Pfaff 262 bei der der Kondensator auch nicht mehr so richtig funktioniert. Ich habe mich gefragt,warum die das so kompliziert gelöst haben?Könnte man nicht einfach den Widerstand des Pedals bei ganz langsamer Fahrt messen , einen Lastwiderstand mit dem gemessenen Wert besorgen und einfach die Hauptwicklung mit dem Stoppmatic Schalter und dem Widerstand ansteuern? Die Maschine wird ja durch den Fußhebel blockiert und der Motor "abgewürgt", das passiert aber bei normalen Stoppmatic Betrieb aber auch.Der Hebel sollte nicht dauerhaft oben sein

Basto
Nählichtwechsler
Nählichtwechsler
Beiträge: 248
Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 10:50

Re: Pfaff 362 - Stopmatic - Anzapfungen messen

#7 Beitrag von Basto »

Ich hab es probiert, Hebel hoch und langsam fahren: das geht eigenlich auch gut.
Warum die es so gelöst haben? Vielleicht fanden die das technisch eine bessere Lösung, oder ist es so einfacher um die Geschwindigkeit ein zu stellen?
Pfaff 362 - Pfaff 1222e - Borletti 1100 - Elna SP

Fischkopp
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1376
Registriert: Sonntag 17. Januar 2016, 19:01

Re: Pfaff 362 - Stopmatic - Anzapfungen messen

#8 Beitrag von Fischkopp »

Bei der 262 sieht der Kondensator so aus
Würde dein Kondensator da auch passen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Basto
Nählichtwechsler
Nählichtwechsler
Beiträge: 248
Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 10:50

Re: Pfaff 362 - Stopmatic - Anzapfungen messen

#9 Beitrag von Basto »

Würde passen, aber der Kondensator für die 262 ist nicht gleich der Kondensator der 362.
Ich sehe gerade dass hier http://naehmaschinentechnik-forum.de/vi ... ?f=25&t=51 gut beschrieben ist wie man den 262-Kondensator nachbaut.
Pfaff 362 - Pfaff 1222e - Borletti 1100 - Elna SP

Basto
Nählichtwechsler
Nählichtwechsler
Beiträge: 248
Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 10:50

Nachbau Kondensator Pfaff 362

#10 Beitrag von Basto »

Falls jemand es braucht.
Ich habe den Filter für meine 362 so nachgebaut:
DSC_0453f.jpg
DSC_0452f.jpg
Kondensatoren zusammen geklebt, Drähte anlöten, Epoxy drüber und um ganz sicher zu sein Schrumpfschlauch. Eigentlich ganz ähnlich wie Elmar das gemacht hat für die 262.
(Zur Zeit hatte ich keinen grauen Draht: braun sollte grau sein).

Kondensatoren:
1x 0.068uF Klasse-X2
2x 4700pf Klasse-Y2 (Roter Draht)
2x 0.047uf Klasse-X2 (Weißer Draht)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff 362 - Pfaff 1222e - Borletti 1100 - Elna SP

Antworten