
Eine Dürkopp 422 mit Zierstichautomatik in einem sehr guten Zustand.
Bei gelegenheit bräuchte ich einen neuen Unterbau dieser hier aus Plastik geht kaputt.
Gruß
Kai
Also irgendwie konnte ich diese Aussage (kommt vom Lande) nie ganz nachvollziehen und stimme Dir zu, die Dürkopp ist was ganz besonderes. Ich habe zwar noch keine 22er aber, einige der 1000er, und gerade bei den Freiarm Maschinchen, ergibt sich für mich ein ganz anderes Bild. Im direkten Vergleich zwischen der Pfaff 262 mit Automatik und der Dürkopp 1021 ist die Dürkopp doch wesentlich eleganter in ihrer Konstruktion. Pfaff braucht 75 Watt, die Dürkopp nur ein Drittel. Mit 2 Schrauben kann ich aus jeder 1000 er Geradstich eine ZZ oder sogar eine ZZ-Automatik machen mit frei konfigurierbaren Steuerscheibenpaketen. Die mit einer kleinen Verriegelung entnehmbaren Stichplatte, lässt sich ohne Schrauberei gegen eine Geradstichplatte, Stopfplatte, Biesenplatte und Rundstickeinrichtung austauschen.39500KRZ hat geschrieben:Hallo, Nicole,
ja, Dürkopp war früher etwas besonderes und eine teure Maschine.
Eigentlich war immer so Pfaff und Singer angesagt, da gab es auch irgendwie die meisten Geschäfte.
Die Dürkopp ist eine sehr robuste und gute Maschine, kenne ich auch aus der Industrie, da haben wir immer gesagt, Dürkopp näht hart und Pfaff so leicht .
Dürkopp kommt vom Lande und ist standhaft und die Pfaff ist die feine Dame aus der Stadt, so wurde mir das immer in meiner Lehrzeit gesagt.