Hier Könnt Ihr Eure Arbeiten Vorstellen.
Immer her damit, auch Anfängerarbeiten. Jeder hat mal klein angefangen und Ideen kann man von jedem aufgreifen.
Ihr kennt das sicher... der Faden rippst sich auf.... und irgendwann reißt er.
Dieses Foto habe ich vorhin gemacht, als ich die "neue" Bernina 117 getestet habe.
In diesem Fall ist es ein neues Gütermann Garn, mit dem ich schon mit anderen Maschinen viele Meter sorglos genäht habe. Die Nadel ist recht neu und auch richtig herum eingesetzt. Faden und Stoff passen auch zusammen...
Aber woher kommt das?
Kann es sein, dass die Oberfläche des Fadens durch die Mechanik der Oberfadenspannung beschädigt wird?
Viele Grüße und frohe Festtage
Armin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Das kenne ich zum einen von wirklich ollem Garn bzw unregelmäßigem Billig-Garn und auch von schlechten Nadeln.
Zum anderen hat meine Ex-Janome 4120 das auch mit neuem Gütermann-Baumwollgarn und neuen Nadeln gemacht.
Ob das jetzt speziell an Gütermann lag, weiß ich nicht, aber die Idee, dass der Fadenweg durch die Janome außergewöhnlich garnstrapazierend sein könnte, hatte ich seinerzeit auch schon mal, ohne die genaue Ursache zu finden (war eine neue Maschine).
Die Nadelgröße nehme ich schon gern recht großzügig.... das hilft beim Einfädeln. Hier ist es eine 90er Schmetz ... es hätte wohl auch eine 80er getan.
Ich hatte das gleiche Problem, bei mir hatte sich der Faden leicht verdrallt, somit wurde keine saubere Schlaufe gebildet in die der Greifer kommt.
Das Garn ist ja meist 4-Fach gedreht, wenn der Greifer meinetwegen nur drei von vier Fäden erwischt, weil die Schlaufe sich nicht sauber gebildet hat, so wird ein Teil des Fadens zerrissen, was zu dem Ergebniss führt das der Faden "rippst"
du hast da eine jeans drunterliegen. ich könnte fast wetten, dass das dann passiert, wenn du über dickeres material (naht) drüber gehst - selbes phänomen hatte ich bei 6mm weichem leder und meiner pfaff - hatte das gefühl, dass (wie oben bereits gesagt) da der greifer das garn zerfetzt, weil die schlaufenbildung nicht richtig funktioniert. leg dich mal eine serie stoffe übereinander (immer eine lage mehr) und beobachte mal, wann das auftritt.
cheers
1, 2, 3, ... ganz viele ... Ich habe aufgehört zu zählen .. Ich berechne einfach den verbrauchten QM Platz im Keller :-)