Ich muss einfach mal voller Stolz zeigen,was bei meiner Singer dabei war. Die Kästchen sind fast vollständig, dummerweise fehlt der Kräuselfuß. Beim Kleider nähen bestimmt hilfreich)
Leider fehlt der Stopfapparat, Singermotor und die Nählampe... aber die Beschreibungen bzw Werbemittel dafür habe ich
Sehr beeindruckt war ich von dem Zick-Zack-Automaten. Das nenne ich mal Erfindergeist :)
Achja, hat jemand eine Idee wie ich die Anleitungen präparieren kann, sodass die nicht weiter kaputt gehen und erhalten bleiben?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Meine Arbeitstiere: Dürkopp 380-105, Pfaff 138-6-U, Pfaff 193-5BII L, Adler 167, 67, 5-6, Köhler 17-61
Warteliste: Singer 34k S.V.5, 128,
Dürkopp Stickmaschine
Soviel zum Thema "ich will nur eine Maschine zum Leder nähen".
Benno1 hat geschrieben:Also ich würde sie laminieren
Damit macht man aus altem Papier eine postmoderne Plastikkarte.
Für meinen persönlichen Geschmack: grausam!
Ich würde sie scannen, wie oben schon vorgeschlagen und einfach zur Aufbewahrung in eine Prospekthülle stecken und gut ist.
Oder ist irgendetwas speziell den Verfall förderndes dran, Schimmel zum Beispiel?
Über die Behandlung und Konservierung bei Schimmelbefall gab's schon mal einen eigenen Thread. aber wo?
Da es wohl länger in einem Keller stand, riecht es schon so als wäre das Papier von Schimmel befallen.
Am Rand bröckelt auch etwas Papier weg. In einer Dokumentation habe ich zwar mal gesehen wie das Papier dann behandelt wird... Aber man kennt das ja... Gesehen und vergessen
Meine Arbeitstiere: Dürkopp 380-105, Pfaff 138-6-U, Pfaff 193-5BII L, Adler 167, 67, 5-6, Köhler 17-61
Warteliste: Singer 34k S.V.5, 128,
Dürkopp Stickmaschine
Soviel zum Thema "ich will nur eine Maschine zum Leder nähen".
Zwischen sauerfreies Papier aufbewahren. Dann nicht in Plastik hülle, weil denn die Feuchtigkeit sich nicht stabilisieren könnte. Weiter denn in eine nicht zu höhe Luchtfeuchtigkeit aufbewahren.
Darf ich mal fragen, was man mit dem Zubehör macht, dass auf dem 3. Bild von unten im oberen Teil des Kästchens zu sehen ist? Das ist mir jetzt schon öfters auf Bildern begegnet, aber leider konnte ich noch nicht rausfinden, wozu es gut ist und wie es heißt.
EDIT: Hab es woanders gefunden und jetzt gehe ich mich erst einmal vorstellen.
Laminieren ist wirklich grausam. Bitte mach das nicht.
Wenn das Papier aus der Zeit um 1960 ist kann es sein das es Säurehaltig ist. Da kann man eigentlich nicht viel machen. Das wird zerfallen. Wenn es unangenehm Riecht, stecke es mit Backpulver und Reis in eine Behälter und lass es da ein paar Wochen. Danach in einer Dokumentenechten Klarsichthülle aufbewahren.
Pfaff 138 6-U · Pfaff 38 · Pfaff 262 Automatic (1968) · Pfaff 130 mit Rucksackmotor. Müssen noch weg: Pfaff 30 (1936) · Pfaff 30 (1952) · Pfaff 260 (1960) im Koffer · Nicht mehr: Victoria Graziella 602 · AEG Mod. 11220