So... gerade ein Monster Aluhandrad für € 20 Euro gekauft... Samt Maschine --- die wurde als Lochstanze in einer Schuhfabrik genutzt... Das wird wahrscheinlich mein neuer Wasserhahn in der Küche :-))
Kondensator ist auch angekommen und auf die Fadenführung warte ich noch... :-))
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
1, 2, 3, ... ganz viele ... Ich habe aufgehört zu zählen .. Ich berechne einfach den verbrauchten QM Platz im Keller :-)
unboxing - eigentlich wollte ich nur das handrad ;-) — nach 3(!) schichten 3 welligem karton kam ein styropor manteln zum vorschein - der verkäufer liebt wohl tetris :-) nach noch mehr styropor dann die maschine - nicht ganz komplett, weil sie als lochstanze für sohlen verwendet wurde. daher der anbau vorne und die geniale kleine lochpeife als einsatz ;-)
das herzstück ist aber das alu handrad - 22,5 cm aussenduechmesser und 16,5 cm innendurchmesser (für den keilriemen)
ich glaube ich behalte die idee als stanze bei :-) wo gibts denn so kleine lochpfeiffen ;-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
1, 2, 3, ... ganz viele ... Ich habe aufgehört zu zählen .. Ich berechne einfach den verbrauchten QM Platz im Keller :-)
Moinmoin, das mit den Lochpfeifen denk ich mir mal so, daß der Vorbesitzer die handelsüblichen Pfeifen gekauft hatte und im oberen Bereich (für die Nadelstange) zurecht geschliffen hatte. Belehrt mich bitte, hab noch nie Lochpfeifen für Nähmaschinen gesehen
Elna supermatic, ZZ und SU sind meine Hauptmaschinen, Singer 66, Singer-Klon von Rast & Gasser, Kayser L und noch so einige
Hi,
Saaag mal - jetzt wo du ja mehrere Maschinen hast - hättest du eventuell einen der „Rollfüße“ übrig für eine bedürftige 18-3?
Und hast du schon rausgefunden wie sich das mit den Nadeln verhält?
Ganz liebe Grüße
P
wie meinst Du das mit den Nadeln? Welche Stärke? Größe?
Rollfüße habe ich 2 - Einen großen und jetzt auch einen kleinen. Die brauche ich aber leider. Die letzte 18-3 ist ja mehr eine stanzmaschine, als alles andere...
LG
1, 2, 3, ... ganz viele ... Ich habe aufgehört zu zählen .. Ich berechne einfach den verbrauchten QM Platz im Keller :-)
Achso - ich dachte der Fuß von der Stanzmaschine ließe sich vielleicht als normaler Nähmaschinenfuß verwenden wenn du die Maschine nicht mehr verwenden solltest ;)
Ich suche momentan mal generell Nadeln für die 18-3 - wenn sich damit dann noch dickes Garn vernähen ließe wär es überhaupt ein Hit :)
Hast du irgendeine Idee mit einer Bezugsquelle für Füßchen?
Welches Nadelsystem verwendet deine 18-3 denn derzeit - falls Du es nicht weißt bitte mal Gesamtlänge, Länge vom Ende des Schafts bis Oberkante Nadelöhr und den Schaftdurchmesser einer funktionieren Nadel ermitteln, so hat man schon mal einen Anhaltspunkt.
Du kannst dein 18-3 ggf. auch auf ein anderes, gängigeres Nadelsystem umstellen, dazu sind aber die o.g. Infos nötig.
Die max. Stärke der Nadel hängt u.a. mit der Größe des Nadelloches in der Nadelplatte zusammen. Ich vermute mal dass bei 120 oder ggf ein klein wenig mehr Schluss ist.
Was für eine Garnstärke willst Du denn überhaupt verarbeiten?
Ich bekomme die Maschine erst morgen - werde dann gleich mal genau ausmessen und berichten. Leider wird es schwierig probezunähen weil sie eben kein Füßchen hat - mal sehen ob ich da rausfinde wie es sich mit der Passform der Nadel verhält.
Mein Nadelloch verträgt mal locker eine 180er Nadel, aber bei einem 8er Garn wirds alles ein wenig eng und der Greifer setzt ab und an mal aus. Das 15er Garn macht auch eine schöne Ziernaht für normale Zwecke ausreichend.
LG
1, 2, 3, ... ganz viele ... Ich habe aufgehört zu zählen .. Ich berechne einfach den verbrauchten QM Platz im Keller :-)