Hier könnt Ihr über andere Werkzeuge und Maschinen quatschen die Ihr im Einsatz habt.
Z.b. Messer, Scheren, Nietzangen,Ösenwerkzeuge, Spindelpressen u.s.w.
Hallo
Zu meiner Überraschung sehe ich dass das von mir eigebrachte Thema, nähen ohne Unterfadenspule
immer noch diskutiert wird. Zuerst der Linus und dann der Dieter konnten mir in Verbindung mit diesem Youtube Film klarmachen, das man den Faden nicht durch den Hintereingang führen kann.
Es wäre ja auch zu schön. Wenn man den Einstich und den Fadenlauf bei einer Steppstich Maschine mit Sicht auf die Spulenkapsel betrachtet, kann man denken, es geht.
Man sieht aber nur den halben Vorgang, unsichtbar für den Betrachter wird der Faden Komplett um die Spulenkapsel herumgelegt. Wenn da etwas von der Hinterseite kommend in die Spulenkapsel hineinragen
würde, hemmt es den gesamten Ablauf. Das offensichtliche täuscht manchmal.
Bei einer alten Schwingschiffchen Maschine wird dieser Vorgang deutlich, es taucht die gesamte Spule
durch die Schlinge des Oberfadens.
Der Virus Nähmaschine hat mich infiziert, ich bin dabei eine Pfaff 463 herzurichten. das heißt, komplett neu Lagern. Ich stellte fest das es unmöglich ist ein Ersatz Ölschauglas zu bekommen also habe ich eines aus Edelstahl angefertigt, eine Heidenarbeit aber es ist gelungen.
kein Import von Soja, Rindfleisch und Holz zum Schutz der Regenwälder
im Einsatz: Pfaff Jeans, OL AEG NM 760A, die Anderen kommen und gehen
Moderator in http://www.werkzeug-news.de/forum
meiner Meinung nach begeht der "Erfinder" den einfachen fehler, daß er nur den greifer von vorne betrachtet und dabei ignoriert, daß der unterfaden durch diese schlinge muss
mit einem Kettenstich funktioniert das ganze wie ich bereits ausgeführt habe
der Faden kommt immer aus der Kapsel, wo soll denn da ein Unterschied sein? Der Faden wird nach dem Schlingenfang immer von vorne über die Kapsel gezogen.
kein Import von Soja, Rindfleisch und Holz zum Schutz der Regenwälder
im Einsatz: Pfaff Jeans, OL AEG NM 760A, die Anderen kommen und gehen
Moderator in http://www.werkzeug-news.de/forum
bei den coverlock Maschinen wird ein doppelkettenstich mit zwei nadeln hergestellt
wenn man/frau aber eine der nadeln weg läßt, wird daraus ein doppelkettenstich mit einer nadel
und das ist eben die stichart 401 auf diesem tableau
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
der Denkfehler liegt darin was sich innerhalb und außerhalb der Spulenkapsel abspielt.
Am Stich ändert sich rein garnichts.
Hier nochmals die Beschreibung des erteilten Patens: https://patents.google.com/patent/DE420 ... egalEvents
Bei normalen Nähmaschinen hat man das wohl nie realisiert, bei Industrienähmaschinen ggf. größere und quer angeordnete Spulenkapseln verwendet.
Hier ein Beispiel bei einem industriellen Automaten wo die externe Zuführung sichtabr wird, bei 0:20 https://www.youtube.com/watch?v=naPORLyvDkk
kein Import von Soja, Rindfleisch und Holz zum Schutz der Regenwälder
im Einsatz: Pfaff Jeans, OL AEG NM 760A, die Anderen kommen und gehen
Moderator in http://www.werkzeug-news.de/forum
sehr gutes Beispiel, welches die bisherigen Aussagen (nix Doppelsteppstich) nur untermauert. Beschreibung der Maschine aus dem Handbuch: "BH 9981 - Two thread chainstitch electronic eyelet buttonhole machine with programmable control box."....
edit: Mist da war ja noch ein Beitrag von Dieter vom unteren Bildrand verdeckt der das selbe sagt. Jetzt lasse ich das aber hier so stehen...