Also die untere Antriebswelle ist mit einem Zahnriemen angetrieben.
Das Zahnriemenrad ist verstellbar auf der Welle gelagert und mit 2 Schlitzschrauben gesichert.
Das ist mir schon aufgefallen, dass es dort wohl verstellt werden kann, das Timing zwischen oben und unten im Prinzip.
Was mich wundert, ist gar nicht die Kapselöffnung, da hatte ich einen kleinen Blackout

denn die funktioniert sehr gut.
Der Faden hat mehr Platz als er braucht zum Durchschlüpfen. Und bleibt nirgends hängen, während der Bewegung um den kompletten Greifer.
Bis auf eine Ausnahme: Der Faden wird von der Greiferspitze an die Gegenspitze abgegeben. Habe ich bereits geschrieben.
Und da ist wohl des Übels Grund. Der Spalt zwischen Greiferspitze und Gegenspitze ist recht eng und nicht verstellbar.
Zumindest nicht erkennbar. Und das Schlimme ist nun, dass der Faden durch den Fadenspannhebel zwar nach oben gezogen wird, aber der Faden erst von der Gegenspitze freigegeben wird, wenn der Fadenspannhebel fast am OT angekommen ist und die Nadel bereits auf den Weg abwärts ist. Die Fadenschlaufe wird durch den Hebel zwar nach oben gezogen, aber der Faden wird von der Gegenspitze erst nach oben freigegeben, wenn die Greiferspitze fast wieder hinter der Nadel ihre Position erreicht hat. Dabei hält diese Gegenspitze den Faden recht fest und der Faden rutscht erst spät
von der Spitze und befindet sich auf dem Weg nach oben. Allerdings sollte doch meiner Meinung nach der Fadenspannhebel dabei nicht ganz oben angekommen sein in diesem Augenblick, da kein Zug auf dem Faden ist in diesem Augenblick.
Ich weiß nicht ob man das timen kann. Vielleicht geht das ja. Jedenfalls zieht der Fadenspannhebel den Faden nach oben, aber für meinen Geschmack etwas zu spät. Vielleicht gibt es ne Idee von euch dazu.
Und das Problem ist dabei zusätzlich, dass der Faden eher noch durch den Fadenspanner und die Fadenanzugsfeder gezogen wird, obwohl dieser fast zum Zerreißen gespannt ist. Anstatt von unten den Faden zu holen, weil die Gegenspitze noch nichts freigegeben hat, zieht der Fadenspannhebel eher durch die Fadenanzugsfeder und den Fadenspanner das Material. Das geht meiner Meinung nach nicht zusammen.
Bild folgt.