Hallo Klaus, liebe Gemeinde,
Zu allererst:
Ich bin Student und befinde mich in der Examensvorbereitung. Im Frühjahr soll es dann soweit sein für mich, die Prüfungen abzulegen. Daher MUSS dies absolute Priorität haben.
Ferner muss das für mich finanzierbar sein.
Ich weiß ja, dass eine fertige Lösung um die 150 € kostet, aber für mich ja nutzlos ist.
Wenn es etwas teurer wird, dann nehme ich das aber trotzdem gerne hin, denn:
Basteln, Bauen, Reparieren, Nähen, auch Sport etc. sind mein nötiger Ausgleich.
Ich kann also abends und am Wochenende an diesem Projekt arbeiten (so lange es Verhältnismäßig bleibt).
Persönlich habe ich auch keine dringende Eile... Das Projekt hat ja keinen Zeitdruck oder Abgabetermin...
Ebenso sehe ich darin ein Hobby. Eine Vermarktung habe ich (unter Vorbehalt

) nicht im Sinn.
Ich glaube auch nicht, dass dafür ein wirklicher Markt bzw. Marktlücke vorhanden ist, da die Geräte aus Fernost und die Konkurrenz aus der Profi Liga (Stichwort Pfaff 260 aus dem bekannten Video) doch recht groß und scheinbar ausgereift.
Außerdem bin ich bestens informiert über Garantie, Gewährleistung usw. und das alles auf Marktreife zu bringen kann hier nicht Ziel sein.
Ich finde, dass das hier einen schönen Rahmen bildet, uns bzw. anderen Interessierten die Möglichkeit zu zeigen, wie man sich eine maßgeschneiderte Variante herstellen kann. Daher auch meine Formulierung "Forums-Motor" oder so.
Bauen, sollte dann jeder selber, wenn man auch den Arduino Code oder so bereitstellen
könnte.
Arduino ist schließlich eine Open Source Plattform....
Wenn diese Voraussetzungen für dich/euch kein Hindernis darstellen, würde ich mich freuen, das in Angriff zu nehmen.
So, nun arbeite ich die Fragen aus euren Posts ab:
Meine Fähigkeiten:
Programmiert habe ich bisher nicht. Ich habe mir aber gestern Abend jede Menge Arduino Tutorials angesehen.
Ich denke, dass ich mich da reinfuchsen kann. Deine verwendeten Begriffe (PWM, Shields etc.) sind mir nun geläufig.
Ich habe aber auch einige Bekannte, die Informatik Studieren oder schon in der Branche tätig sind.
Mein Bruder studiert im Übrigen Maschinenbau....
So, wie die ich kenne, hätten die auch Lust, da was zu machen.
Ansonsten ist das ja (nur) Bedingungen zu schaffen, die der Arduino abarbeitet...
Bzgl der Herstellung usw sehe ich keine Probleme. Ich kann schrauben, löten usw.
Über das Design und die geforderten Funktionen können wir in alle Richtungen diskutieren.
Ich habe eine Traumvorstellung, die ich zunächst nicht weiter konkretisieren möchte
Etappenziel für mich ist zunächst die Nadel hoch-tief Stellung.
Allerdings sehe ich in der Arduino Technologie noch viele andere Funktionen, die möglicherweise in einer Art Baukastenprinzip eingebaut und durch Code ins Arduino eingepflegt werden könnten. So könnte sich jeder
zumindest auf der Arduino Basis seine Wunschfunktionen zusammenstellen.
Wie man das dann in seine Maschine baut, ist dann halt Sache jedes Einzelnen.
Zur Maschine:
Ich habe die Gritzner GZ ausgewählt, weil sie unverwüstlich ist. Sie wird nicht über einen Klammerriemen/Zahnriemen intern betrieben, der irgendwann mal wegbröselt, sondern hat Pleuel. Daher ist sie wartungsarm und dürfte eigentlich auch, wenn genug Power dran hängt, mit keinem Material Probleme haben.
Ausserdem hat sie einen genialen einstellbaren Füßchendruck
Wenn sie auch ein Kultgegenstand sein mag, sehe ich da kein "Opfer". Wird sie nicht noch mehr Kult, wenn man sie so modifiziert, dass sie am Ende vielleicht alle Funktionen hat wie ein moderner Plastikbomber?
Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Vielleicht habt ihr meinen Thread mit der Pfaff Ambition 1.5 verfolgt.
Ich HABE eine Maschine, die den ganzen Schnickschnack hat. Umso mehr reizt es mich, Funktionen auf die Gritzner zu übertragen.
Ausserdem bin ich, wie schon gesagt, Platztechnisch eingeschränkt und durch diesen Nähschrank schaffe ich mir Platz zum nähen in meinem Zimmer. Ich kann mich nämlich auch mit der Pfaff nicht am Küchentisch breit machen sonst gibts Stress mitm Mitbewohner.
Ich hätte sonst auch eine Pfaff 230, die zumindest ähnlich ist, wie deine 260.
Allerdeings bin ich damit nicht so zufrieden und möchte sie eigentlich abstoßen...
Bzgl deines Schaltplans:
Ich drucke mir das mal aus und gucke mir das in Ruhe an. Ich denke, dass ich mit der Komplexität zurecht kommen werde. Meine Recherchen bzgl des Arduinos gestern haben sich zumindest schon einmal soweit gelohnt, dass ich weiß, warum da was an den Pins angeschlossen ist.
Ich mache mich weiter schlau.
Wenn du/ihr also weiterhin Interesse besteht, würde ich vorschlagen, dass wir tatsächlich einen neuen Thread aufmachen und uns dann über die Realisierung Gedanken machen.
Bilder kann ich erst morgen posten. Bin gerade nicht daheim.
Vielleicht macht es auch Sinn, diese im neuen Thread zu veröffentlichen.
Wenn wir lieb fragen, bekommen wir ja auch unter umständen einen eigenes Oberthema "Motorensteuerungseigenbau" oder so in der Forenübersicht, damit es übersichtlich bleibt...
Ich freue mich auf Rückmeldung und verbleibe mit vielen Grüßen aus Münster,
Lars
PS: ja es regnet in Münster und zwar nicht zu knapp
