Brother J-A28
Remington Delux Zig-Zag
Der Spuler ist genau mit deinem identisch. Fadenführung am Armdeckel, Stichplatte und Gehäuseausbildung am Stoffdrückerstangenhebel ist ebenfalls die gleiche.
Remmington Delux Zig-Zag J-A20
Dressmaker Deluxe Zig Zag Sewing Machine Heavy Duty Model 77
STITCHMASTER Super Deluxe Zig-Zag Sewing Machine, Model 139
White DeLuxe Zig-Zag Sewing Machine
Visetti Super DeLuxe Zig Zag Sewing Machine
JC Penny Deluxe sewing machine
Das waren nur Beispiele und vermutlich alles Brother Maschinen. Ich bin sicher, dass ich noch einige finden würde.
Deine ist mit sehr großer Wahrscheinlichkeiten eine nicht besonders gekennzeichnete geka Deluxe Zig-Zag Nähmaschine, die von Brother für geka Anfang bis Mitte der 60er Jahre hergestellt wurde. Beim Tarnen und Täuschen sowie beim Erfinden von neuen Designs, beliebig abgespeckt oder mit vielen zusätzlichen Fähigkeiten ausgestattet, waren die Japaner wahre Großmeister. Das Erfinden von unterschiedlich aussehenden Nähmaschinen und eine stark ausgeprägte Preisdifferenzierung gehörte mit zur Vermarktungsstrategie. Nur im Unterbau sehen die Maschinen alle gleich aus und die Maschinen funktionieren vermutlich alle bestens.
Ich habe mal nachgesehen, ob ich bei meiner Victoria Super Deluxe Zig-Zag Nähmaschine auch eine Kennzeichnung wie J-Axx finde. Das ist nicht der Fall. Der Unterbau und das Kulissenbett sieht aber fast gleich aus. Spuler ist vermutlich der gleiche, nur der Push-Button sieht anders aus. Wie man da etwas bei der Einstellung verändern kann, weiß ich nicht. Nadelmittelposition und Zig Zag sind aber perfekt eingestellt. Ich habe nur dafür gesorgt, dass der Gleitstein im Kulissenbett gut gleitet. Ob du irgendwo in USA ein Service Manual für eine alte Brother Maschine findest, weiß ich nicht. Das ist aber gut vorstellbar. Auf Manualslib gibt es einige umsonst. Ob da eins für eine alte Brother dabei ist, weiß ich nicht, weil ich mit den Brother Typ-Bezeichnungen nichts anfangen kann.
Deinen Nähkasten würde ich mit grauer Acrylfarbe zweimal überstreichen und dann mit Klarlack überspritzen. Dann sieht er wieder wie neu und die Abnutzungen springen nicht sofort ins Auge. Das ist für mich Arbeit von etwa 5 Minuten. Die kleine Macke vorne am Armdeckel kannst du auch schnell und einfach wegretuschieren. Das mache ich einfach mit Künstler-Acrylfarbe und dann tupfe ich relativ dünn und vorsichtig mit einem sehr feinen Pinsel Klarlack drauf, so dass man die Macke nicht gleich sieht. Wenn die Macke etwas tiefer ist, dann nehme ich vorher u.U. auch etwas Maleracryl. Mit einem wenig angefeuchten Tempo-Taschentuch bekomme ich die Stelle dann beim Trocknen ganz eben. An die anderen Lackabnutzungen traue ich mich auch nicht einfach ran. Die fallen aber auch nicht besonders auf oder erst auf den zweiten Blick beim genaueren Hinsehen. Allenfalls den Motor würde ich vielleicht noch etwas intensiver optisch aufmotzen, damit auch der wieder wie neu aussieht. Das Fach am Ende des Nähkastens ist ziemlich ramponiert. Daran würde ich als Bastler vermutlich auch einige Minuten arbeiten, damit es wieder schön gerade aussieht. Vermutlich würde ich eine dünne Holztrennplatte irgendwie einkleben und das herausnehmbare Fach kürzen oder aus feuchter Pappe eine neues basteln. Dann würde ich vielleicht noch einen schönen Deckel mit einer auf Hochglanz polierten Rädelschraube in der Mitte basteln, möglicherweise sogar mit Schanieren. Genau passende Schaniere hätte ich von einer oder zwei alten Riccar Maschinen. Ich glaube an diesen Schanieren war der Kopfdeckel befestigt, so dass man ihn einfach nur auf- und zuklappen konnte. Egal wie, solche kleinen Schönheitsfehler würde ich entfernen, damit niemand auf die Idee kommt, den Wert der Maschine unangemessen zu mindern. Eine Erklärung, warum man keine Stichlagenverstellung beim Nähen braucht, hätte ich sofort. Die Fähigkeit, echte 5mm Stichlänge zu produzieren, ist aus meiner Sicht viel wichtiger. Das ist eine Fähigkeit, die nur wenige Haushaltsnähmaschinen besitzen. Keine normale Pfaff 130 oder 230 kann das (Dieter will so etwas bei seinem Werturteil scheinbar nicht sehen!

).