Ich bin neu im Forum (habe bis jetzt nur mitgelesen und Infos gesammelt) und möchte bevor ich meine Fragen stelle ein, zwei Sätze zu mir schreiben.
Ich bin Student in der Stadt Kiel und versuche folgendes einzuhalten:
Brauch ich etwas: Mach es selber!
Weiß ich nicht wie ich etwas selber mache: Lerne es!
Geht das immernoch nicht: Kaufe etwas, das für die Ewigkeit gebaut wurde.
Also hab ich mich vor einigerzeit entschieden das Nähen zu lernen. Dafür fand ich dann diese Phoenix Universa C29 (verkauft 1959), die jedenfalls so viel wiegt, als wäre die für die Ewigkeit gebaut...
Nun meine erste Frage: Kennt jemand diese Maschine? Ich habe im Internet bis jetzt keine Informationen zu dieser speziell gefunden, sondern nur zur C49, wobei das glaube ich schon eine Industrienähmaschine ist. Und dann scheinen verschiedene Hersteller die selben Maschinen bloß mit anderen Namen verkauft zu haben. So sieht meine manchen Anker, Adler oder Meister Nähmaschinen verdächtig ähnlich. Vielleicht kennt ja jemand diese Maschine von einem anderen Hersteller.
Meine Zweite Frage betrifft den Rückwärtsgang (heißt das überhaupt so?). Ich habe die Maschine nun schon einige Zeit benutzt, aber daszurücknähen hat nie richtig funktioniert. Der Faden spannt die Nadel nach vorne, sodass sie nicht mehr das Loch trifft, sondern auf die Stichplatte schlägt und bricht. Das passiert vor allem bei dickerem Stoff und ohne, dass ich am Stoff ziehe. Ich habe die neulich komplett mit Petroleum gereinigt und wieder gut geölt, jedoch ohne Erfolg (ausser dass die jetzt viel leiser läuft). Soweit ich das sehen kann verschwindet der Stoffschieber unter die Stichplatte, bevor die Nadel in den Stoff dringt.
Woran könnte das liegen? Oder liegt das Problem womöglich zwischen Stuhl und Nähmaschine

Meine letzte Frage vor den Bildern ist: Was für einen Nähfuss brauche ich, wenn ich einen neuen kaufe? Gibt es da eine Norm nach der ich suchen muss?
Danke schonmal für jede Antwort und beste Grüße
J.