Klaus
"Schrauben ist in gewisser Weise sehr erfüllend ..." da gebe ich Dir recht und führte dazu, dass in den letzten 10 Jahren sich bei mir 19 hochwertige restaurierte französische Rennräder der Epoche 70 er Jahre befinden.
wolfgangklammt hat geschrieben:Wieso hast du eigentlich soviele gleiche ‚Backup-Maschinen‘?
Es fing mit einer Pfaff 92 an die mir meine Mutter als Erstbesitzerin aus dem Jahr um 1970 hinterließ. Nähen war immer ein Thema in unserer Familie und ich durfte als Jugendlicher meiner Oma beim Schnittmuster ausrädeln und anderen Hilfsarbeiten zur Hand gehen. Die Hemden ,die Herr von der Lippe heute noch trägt, hatte mir meine Oma immer in den Sommerferien genäht. Damit war ich stolz wie Bolle. Da meine Werkstatt im Winter nicht heizbar ist kam ich auf die Idee mir ein Rennradtrikot zu nähen. Dabei kamen Probleme mit dem Jerseystoff auf und das "Unheil" begann seinen Lauf. Meine Mutter sagte immer zu mir:"Lass die Finger weg von der Oberfadenspannung". Ich tat es natürlich nicht mit weitreichenden Folgen. Also habe ich beim Ausbau der OFS alles verkehrt gemacht was man verkehrt machen kann-dabei ist es so einfach- wenn man weis wo das kleine Madenschräubchen sich versteckt. Da begann ich mich für die Nähmaschinenmechanik zu interessieren. Dann das übliche viel googeln, dieses Forum mit den netten und sehr hilfreichen Menschen treffen um meine Wissensbasis zu verbreitern. Dabei hat mich wohl der Gott der Sammler mit seinem Pfeil getroffen.
Es fing mit einer Pfaff 97 in neuwertigem Zustand an, die ich bei Ebay -ich mag es kaum schreiben- für 1 € ersteigert habe. Damit war der Bann so zu sagen gebrochen und Ebay Suchanfrage sowie bei Ebay Kleinanzeigen waren auf Dauer eingerichtet. Es kam wie es kommen mußte in einem Nachbarort wurde eine 262 Automatic mit Schrank angeboten. Für glatte 20 €. Nix wie hin, netter Verkäufer und ich von 262 null Plan. Das der Momenthebel abgebrochen und der ZZ Einsteller unbeweglich war wurde vom Verkäufer mit dem lapidaren Hinweis "ich habe das nicht gebraucht" abgeschmettert. Sie drehte sich auch schwer aber bei dem Preis habe ich sie halt zum Basteln mitgenommen. So sind dann noch eine 262 Automatik - da hat mir der Verkäufer auf meine Fragen ob die Maschine näht, ZZ geht, Stopmatic und der Einfädler funktionieren-geschrieben "funktioniert". Vor Ort hat sich nur der Motor gedreht mit einem Geruch von verbranntem Plastik. Alles andere war fest.-sowie eine normale 262 die bis auf die Stopmatic nur eine Wartung brauchte.
Auf diese Baureihe habe ich mich daher etwas fokussiert zumal ich im Netz die Rep-Anleitung von Pfaff und den Ersatzteilkatalog gefunden haben. Das ist außerordentlich hilfreich sowie das Forum hier, wenn man Neuland betritt. Bei den Maschinen werde ich noch die Nadel etwas justieren, damit sie meinen Ansprüchen dann genügen. Und dann, hoffentlich, werde ich mein Projekt "Rennradtrikot im Stil 70er Jahre" weiter verfolgen.
Wobei ich mich wirklich Frage: Wolfgang ,was willst Du mit 5 Nähmaschinen? Du kannst doch nur auf einer nähen!
Ähm, im Nachbarort wird gerade eine 230Automatic für kleines Geld angeboten........
In diesem Sinne einen schönen Abend noch wünscht Wolfgang