ich habe auf der Pfaff 230 meiner Mutter nähen gelernt, mir dann eine Privileg, dann eine Bernina 1080 gekauft. Irgendwie bin ich über die Industrienähmaschinen (ich nähe auch Hundehalsbänder und Geschirre, und inzwischen alles mögliche aus Lkw-Plane) wieder bei Pfaff gelandet. Die 238 er mit Kupplungsmotor habe ich inzwischen an einen kurdischen Schneider verschenkt, der bei uns bei der Tafel holt.
Mein Schätzchen ist die gute 138

Dann habe ich noch eine 230 Automatic, die seit Herstellung nur als Blumentischchen verwendet wurde. Alle Wellen waren fest, der Nähmaschinenmann meines Vertrauens hat mir WD40 empfohlen. Läuft super, auch wenn ich die Automatic noch lernen muss. Habe sie selbst elektrifiziert, indem ich einen starken Motor in das Tischchen gebaut habe und mir den passenden Keilriemen bestellt habe.
Natürlich brauche ich auch eine Overlock, da tut es mir eine Janome von ebay, die mir von einem afghanischen Schneider eingestellt wurde. (Ja, wir machen viel in Sachen Flüchtlingshilfe, und sie freuen sich, wenn sie sich erkenntlich zeigen können.)
Jetzt habe ich noch Muttis 230er geerbt, wir räumen das Haus leer. Ansonsten steht hier noch ne Uralt-Bernina, und drei Pfaff-Duomatic 80 Strickmaschinen. Wenn ich noch mehr apportiere, bekomme ich Probleme mit meinem Mann.

Ja, natürlich habe ich auch Hunde (vier) und bin im Tierschutz, und arbeite für Geld bei der Kirche.
Ich habe schon sehr viel in eurem Forum gelernt, und fand, jetzt kann ich mich auch mal anmelden.
Das war´s erstmal aus dem Taunus, Westkante über Sankt Goarshausen