Hallo zusammen, hier neues Fotos,
ich merke dass leider nicht bei jedem Nadelstich unten im Schiffchen eingefädelt wird
und dadurch wohl der Fadensalat entsteht,
was kann ich tun?
bei meiner "normalen Singer" funktioniert alles super.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Könnte sein, dass es an der abgebrochenen Spitze an Greifer liegt. Ich kenne die Cl. 17 nicht besonders gut und weiß nicht ob am die Zahnstange die den Greifer antreibt verstellen kann. Falls ja kann man die Greiferspitze zurecht feilen und die Stange so verstellen, dass die Greiferspitzer wieder die Schlaufe greift. Das geht zumindest bei der Singer 29K / Adler 30, die Geifer sind ja im Prinzip ähnlich (Elastic Schiffchen).
Die Feder am Fadenhebel ist soo auch nicht original...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Neue Schiffchen und andere Ersatzteile bekommt eigentlich nicht mehr. Die Dürkopp 17 / 18 Maschine werden seit über 70 Jahren nicht mehr gefertigt - der Saga nach wurden Teile des Werkes im WKII zerstört und einige Produktionszweige nicht wieder in Betrieb genommen - ob´s stimmt weiß ich nicht. Ich habe aber die Vermutung, dass die CLAES 200 / 8345 / 8346 Schiffchen evtl. passen KÖNNTEN - ich habe aber bisher nicht die Möglichkeit gehabt eine Vergleich anzustellen. Neue CLAES Schiffchen (es gibt 3 versch. Größen) kosten aber richtig Geld.
Meist ist die Lösung Ebay (immer die Augen offen haben) oder eine 2. Maschine als ET Spender.
So war bei der Restauration meiner Dürkopp 18 damals:
bin leider noch nicht dazu gekommen aber will mir so einen Greifer von einer Singer 29k mal genauer ansehen ob dieser nicht passt. Hat jemand so eine Maschine? Wenn "ja" dann bräuchte ich Mal den Durchmesser vom Greifer um vorab schon Mal abzuwägen....
Sammeln ist eine Krankheit ohne Aussicht auf Heilung, eine zunächst verborgene Krankheit, die später ununterbrochen mit heftigen, beinahe fieberhaften Anfällen fortschreitet.
Zitat: Lamberto Vitali