Ich und meine 362 - Stromstecker an der Maschine

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12963
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Ich und meine 362 - Stromstecker an der Maschine

#11 Beitrag von dieter kohl »

serv

zum Prüfen nimmst du alfred´s Stromtester

die Motoren bei Pfaff sind regelmäßig gekapselt und isoliert
die Stromkabel sind isolierte Drähte, die in einem Mantelschlauch verlegt sind

wenn nun mit Stromtester keine Anzeige oder mit "Lügenbeutel" kein Lämpchen leuchtet, ist die Isolation intakt
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
mahlekolben
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1647
Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 23:12
Kontaktdaten:

Re: Ich und meine 362 - Stromstecker an der Maschine

#12 Beitrag von mahlekolben »

Die Erklärungen passen soweit für mich und ich bin schon wieder in der Spur.

Vieles dazu steht auch im technischen Handbuch, auch, dass Kunden sich darüber beschweren, dass da kein Schutzleiter angeschlossen ist... Bin also nicht der allererste Depp, sondern stelle mich nur fleißig ganz hinten an die Schlange und fuchtle mit den Armen (*1) wie ein Blöder biggrin

Den Tester schaue ich mir mal an. Ich will's ja nicht übertreiben, aber auch niemanden bewusst oder unbewusst einer Gefahr aussetzen - und die Maschinen haben ja schon ein paar Jahre auf dem Buckel...




<!-- Mal was administratives zwischendurch... -->

Ich habe nun die 362 für mich hier und habe auch schon ein wenig im Stoff rumgestochen. Es scheint soweit alles in Ordnung, doch stinkt die Maschine nach altem Öl und Eure Warnschilder bezüglich der Kondensatoren sind auch unübersehbar.

Auch habe ich die 332 von Fischkopp hier, die wohl ein wenig mehr Zuwendung braucht, bevor ich sie mit gutem Gewissen verschenken kann. Hier soll die Sicherung rausfliegen, sobald sie in Betrieb genommen wird.

Ohne Panik schieben zu wollen, möchte ich die Maschinen in einem sicher nutzbaren Zustand wissen. Auch wenn dann sie mal für zwei Jahre ins Regal wandern, möchte ich sie (vielleicht nach ein paar Tröpfchen Öl hier und dort) wieder laufen lassen können, ohne Angst um Leib, Leben und Server haben zu müssen.

Ich würde nun gerne zu jedem Thema einen Thread eröffnen, wenn ich Hilfe brauche und mit den vorhandenen Beiträgen nicht richtig weiter komme. Oder wenn ich einfach nur mal wieder zu blöd bin. Sobald Abhängigkeiten entstehen, würde ich untereinander verlinken, damit der Zusammenhang deutlich wird und nicht alles an allen Orten durchgekaut wird.

Wäre das so in Ordnung, oder hättet ihr lieber alles in einem Thread?

Oder hättet Ihr gerne komplette Storys für jede Maschine, quasi als Haupt- und Nebenartikel ausgelegt? Das könnte eine schöne Dokumentation werden...

Ich hab' ja schon ganz schön im Forum gewühlt, ein paar alte Dinger ausgebuddelt und mich hier und dort ungefragt eingemischt, aber als Spammer will ich mich dann doch nicht unbedingt outen, daher frage ich vorher lieber nach...



(*1)

Was ist denn mit Euren Smileys los... kaputt? Schreib' mal das Wort w i n k e n ohne Leerzeichen... biggrin
Beste Grüße!

Michael

Benutzeravatar
GerdK
Moderator
Moderator
Beiträge: 4856
Registriert: Samstag 17. Juni 2017, 20:22
Wohnort: 51109 Köln

Re: Ich und meine 362 - Stromstecker an der Maschine

#13 Beitrag von GerdK »

mahlekolben hat geschrieben:..Ich würde nun gerne zu jedem Thema einen Thread eröffnen, wenn ich Hilfe brauche und mit den vorhandenen Beiträgen nicht richtig weiter komme. Oder wenn ich einfach nur mal wieder zu blöd bin. Sobald Abhängigkeiten entstehen, würde ich untereinander verlinken, damit der Zusammenhang deutlich wird und nicht alles an allen Orten durchgekaut wird.

Wäre das so in Ordnung, oder hättet ihr lieber alles in einem Thread?
Also ich finde es immer angenehmer, wenn ein Thread alles enthält, was über diese jeweilige Maschine geschrieben wurde. Sonst verzettelt man sich oder findet etwas nicht. Ist aber sicher Geschmackssache..
mahlekolben hat geschrieben:Was ist denn mit Euren Smileys los... kaputt? Schreib' mal das Wort w i n k e n ohne Leerzeichen... biggrin
Ja, das ist manchmal unangenehm, ich habe bisher auch noch kein Gegenmittel gefunden. Man kann die Smileys im persönlichen Bereich nätürlich komplett abschalten, wenn man möchte.

Viele Grüße, Gerd

Benutzeravatar
caroe
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 177
Registriert: Mittwoch 15. November 2017, 15:36

Re: Ich und meine 362 - Stromstecker an der Maschine

#14 Beitrag von caroe »

Wie Gerd es beschrieben hat, finde ich es auch übersichtlicher.
Anfangs habe ich das Forum hauptsächlich als Wissens-Kompendium via Suchmaschine genutzt.
Wenn nun ein konkretes Problem bereits an der genau gleichen Maschine verhandelt wurde, macht es meiner Meinung nach Sinn, den 'verwaisten' thread wiederzubeleben und mit neuen Nachfragen/Diskussionen anzureichern - so wird manchmal eine Art wiki daraus, eine bessere Resource für die Übernächsten.

Gruß - C
ukraineaidops.org/donate
mriyaaid.org

Benutzeravatar
Rolf_McGyver
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 98
Registriert: Mittwoch 8. August 2018, 14:08
Wohnort: Schutterwald

Re: Ich und meine 362 - Stromstecker an der Maschine

#15 Beitrag von Rolf_McGyver »

dieter kohl hat geschrieben:... zum Prüfen nimmst du alfred´s Stromtester

die Motoren bei Pfaff sind regelmäßig gekapselt und isoliert
die Stromkabel sind isolierte Drähte, die in einem Mantelschlauch verlegt sind

wenn nun mit Stromtester keine Anzeige oder mit "Lügenbeutel" kein Lämpchen leuchtet, ist die Isolation intakt
Ein Isolationstest kann nicht unterscheiden zwischen Basisisolierung (einfache Isolierung z.B. bei Schutzklasse I) und doppelter Isolierung. Auch diese hält 2500V stand, wenn sie intakt ist.

Doppelte/verstärkte Isolierung ist ein Konstruktionsprinzip, das durch höhere Luft- und Kriechstrecken, Isolationsdicken, Isolationslagenanzahl, Kapselung etc. durch die Sicherheitsnormen definiert wird.
Bei der doppelten Isolierung darf es es zu keiner Gefährdung kommen, wenn eine davon ausfällt. Eine verstärkte isolierung bieten genügend Reserven, dass ein Ausfall als unwahrscheinlich angesehen wird. Materialien einer verstärkten Isolierung werden bestimmten Tests unterzogen, die zu bestehen sind (z.B. Schlagtests).

Egal ob Schutzklasse I oder Schutzklasse II müssen berührbare Teile vom Netz durch eine doppelte/verstärkte Isolierung getrennt werden.
Eine mit Schutzleiter verbundene Umhüllung wird als 'eine Isolierung' angesehen. Daher braucht es als Isolierung innerhalb eines Schutzklasse I Geräts nur Basisisolierung (einfache Isolierung) gegen das Gehäuse.

Wichtig ist, dass die Isolierungen nicht verändert werden dürfen (kein Isolierschlauch entfernen oder kürzen), Isolierungen dürfen nicht beschädigt sein und nicht durch ungeeignete Materialien ersetzt werden. In Kapselungen dürfen keine Ausschnitte eingebracht werden. Bei den Isolierungen darf nicht nur der Motor betrachtet werden, auch Licht, Schalter, Klemmen, Steckverbindungen, Entstörmittel und die Verdrahtung aller Komponenten gehört dazu.

Nun zur 362er:
Wie schon in anderen Beiträgen geschrieben ist die Nähmaschine selbst schutzisoliert, also Schutzklasse II und benötigt daher keinen Schutzleiteranschluss, um sicher zu sein.
Der originale Blechanlasser hat jedoch die Schutzklasse I und benötigt daher einen Schutzleiteranschluss. Pfaff hat das im Anschlussstecker gelöst, der Schutzleiter wird dort vom Netz kommend nur in den Anlasser verdrahtet.

Achtung: die Pfaff 332 ist eine Schutzklasse I Maschine, das Gehäuse der Maschine und des Anlassers müssen mit Schutzleiter verbunden sein.

Grüße
Rolf

Benutzeravatar
mahlekolben
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1647
Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 23:12
Kontaktdaten:

Re: Ich und meine 362 - Stromstecker an der Maschine

#16 Beitrag von mahlekolben »

Super erklärt, vielen Dank!

Gerade der Unterschied zwischen der 362 und der 332 ist immens wichtig.

Ich weiß nicht, ob die Anlasser untereinander passen, wenn man sie umbaut - das wäre gefährlich.

Der Stecker ist jedenfalls unterschiedlich.
Beste Grüße!

Michael

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7664
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Ich und meine 362 - Stromstecker an der Maschine

#17 Beitrag von det »

mahlekolben hat geschrieben:Super erklärt, vielen Dank!

Gerade der Unterschied zwischen der 362 und der 332 ist immens wichtig.

Ich weiß nicht, ob die Anlasser untereinander passen, wenn man sie umbaut - das wäre gefährlich.

Der Stecker ist jedenfalls unterschiedlich.
Die Anlasser kann man untereinander austauschen, sofern man die Zuleitung vom Anlasser zum Stecker mit tauscht.

Auf jeden Fall dann Adernendhülsen verwenden!

@McGuyver: Guter Post!

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
mahlekolben
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1647
Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 23:12
Kontaktdaten:

Re: Ich und meine 362 - Stromstecker an der Maschine

#18 Beitrag von mahlekolben »

Läuft.

Sie läuft!

Sie läuft "irgendwie" (weil ich es nicht weiter getestet habe), aber: sie läuft!

Himmel!

Da stand ich nun mit tatterigen Fingern und steckte den Stecker in die Steckdose - die Taschenlampe war schon mal an, der Weg zum Sicherungskasten wurde vorher noch mal geübt.

Die Lampe an der Maschine ging an, sonst nichts. Gar nichts! Das war aber schon gruselig genug!

Lampe aus, Lampe an, aus, an, ausanausan. Das tut's schon mal.

Entweder sollte das so sein, oder das war die Ruhe vor dem Sturm...

Dann der erste beherzte Druck auf das Pedal: Der Motor läuft an, Geräusche entstehen, Wellen, Nocken, Gabeln, ("ach Du meine Güte") IRGENDWAS griff alles ineinander und bewegte sich. Hinten rund, vorne Zickzack, unten vor und zurück. Oder so.

Die Maschine macht was auch immer - aber sie läuft!

Das erste Bürstenfeuer war dann auch schnell erloschen (kann sein, dass ich eine Kohle um 180° verdreht eingebaut habe...) - und dann?

Tja.

Seither läuft sie freundlich vor sich hin - als wenn das so gewollt gewesen wäre!

Wahnsinn.

Sie macht natürlich gerade "irgendwas" und ich habe keine Ahnung von dem, was sie mir da gerade morsen will (keine Nadel, kein Faden, kein Stoff...), aber: sie macht. Und das recht fix sogar - hui! Die ist flotter unterwegs, als die 362-er!

Bin gerade ein wenig hin und weg. Da ist so ein Rad in der Mitte, das mal nach oben, mal nach unten wandert, dann verstellt sich der Schalter selbst noch zwischendrin... Als ob das so gewollt wäre...

Der Tisch sieht aus... wie-die-Sau! Doch nicht nur mein Schreibtisch, nein: auch mein (Inhouse-) Werktisch sieht aus... Und im Schuppen mag ich noch nicht mal mehr gucken gehen. Wie das da aussieht... bekomme ich bestimmt bald von anderer Stelle erklärt...

Hammer.

Sie läuft und rappelt freundlich vor sich hin - als wenn das so sein müsste!

lol

Der Anlasser wird unerwartet warm... nicht angsteinflößend warm, nur halt unerwartet warm...


(Hihihi!)


Was aber mal so ein richtiger Oberhammer ist, ist das Licht: Die Farbe!!! So warm, so weich, so einladend, sich endlich mal mit ihr zu beschäftigen!

Da steh' ich drauf, wie ein Eckhaus. Das kann keine LED!

Wow. Laut Seriennummer 6379216 ist sie von Baujahr 1958. Paps war 8, Muttern war 6 und ich war... Ja, ich war noch nicht mal ein freundlicher Gedanke, als diese Maschine hier schon ihre ersten Nähte zog. Da bin ich echt ein wenig demütig.

Jetzt läuft sie wieder. Oder: Sie läuft immer noch, nach einer kurzen Pause... wie immer man das auch sehen mag. Ich find's toll!

Der Rest ergibt sich dann in den nächsten Tagen. Noch etwas putziputzi machen und Öl an die Klamotten geben. Mal eine Nadel einspannen, einen Faden einfädeln und einen alten Fetzen Stoff unter das Füßchen legen - Ihr wisst schon...

Ich glaube, sie bleibt hier. Mittlerweile hat sich noch eine zweite 362 eingefunden, die in Schuss gebracht werden will. Die können hat nicht so viel, sind aber auch wesentlich einfacher zu händeln.

Wenn's morgen passt, stelle ich noch Bilder ein - bis denn dann!

(Aber auch die rappelt meine Bude hier ganz schön ins Durcheinander! Muss das wirklich so sein? Jungejunge...)
Beste Grüße!

Michael

Antworten