Pfaff Klasse 27

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7664
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Pfaff Klasse 27

#11 Beitrag von det »

Hallo,
landydefender hat geschrieben:Der Kobold scheint ja auch mit 220 V zu laufen. Ist der „Umbau“ von derzeit 380 auf 220 durch einen Elekto Laien wie mich zu leisten?
du brauchst einen passenden Motorkondensator, schätze hier um die 20 bis 40 µF (Faustformel: 70 µF pro kW Motorleistung), und solltest das Prinzip der Steinmetzschaltung verstehen, dazu gibt es diverse Seiten im Netz zu finden.

Ein Grundverständnis der Materie und etwas Hochachtung vor der Elektrik sollten auch vorhanden sein. Es ist kein Hexenwerk, aber es bleiben 230 Volt, die gefährlich werden können.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12964
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff Klasse 27

#12 Beitrag von dieter kohl »

serv

die Geschwindigkeit bei kupplungsmotoren wird mit "schleifender" Kupplung gesteuert
dazu gehört ein bissel "Fußspitzengefühl"
gruß dieter
der mechaniker

landydefender
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 151
Registriert: Freitag 27. Oktober 2017, 12:57

Re: Pfaff Klasse 27

#13 Beitrag von landydefender »

Danke an alle,
Das mit der Steinmetzschaltung hat super funktioniert, den Leistungsverluste kann ich nicht wahrnehmen.
Gruß
Gisbert
Pfaff 138, 130, 230, 31-30, Singer 216G, Vaterland, Bernina 117

Schraubst du noch oder nähst du schon huh

Benutzeravatar
Berit
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1278
Registriert: Donnerstag 25. Januar 2018, 21:23
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Pfaff Klasse 27

#14 Beitrag von Berit »

landydefender hat geschrieben:Danke an alle,
Das mit der Steinmetzschaltung hat super funktioniert, den Leistungsverluste kann ich nicht wahrnehmen.
Gruß
Gisbert
Hallo Gisbert, schreib doch mal, wie du es genau gemacht hast als Elektro-Leie.
Ich bin auch einer und traue mich nicht meine 145 umzubauen auf 230 Volt.
VG Berit
Mundlos Victoria, Kl. 79M, 90, 99, Singer 15, 128, 66, 221, 319K, 670G, Pfaff Kindernähmaschine, Pfaff A, B, R, 11, 30, 31, 103, 130, 145, 230, 260, 360, 1211, Phoenix Automatic 283, Bernina 117-K, Riccar 343

landydefender
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 151
Registriert: Freitag 27. Oktober 2017, 12:57

Re: Pfaff Klasse 27

#15 Beitrag von landydefender »

Moin,
Ich habe bei Google geschaut und einfach nachgemacht:

http://www.e-plan.josefscholz.de/Steinm ... ltung.html

https://ibkastl.de/wiki/Steinmetzschaltung

Im Zweiten Link, Steinmetzschaltung im Stern ist der Ursprungszustand, Steinmetzschaltung im Dreieck ist das Ziel.

Im ersten Link ist beschrieben wie der Kondensator für Rechts- / Linkslauf eingebaut wird.

Es gibt auch noch Videos auf YouTube.

Auch für Laien wie mich kein Hexenwerk.

Ich hoffe das hilft dir weiter.

Gruß
Pfaff 138, 130, 230, 31-30, Singer 216G, Vaterland, Bernina 117

Schraubst du noch oder nähst du schon huh

Benutzeravatar
Berit
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1278
Registriert: Donnerstag 25. Januar 2018, 21:23
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Pfaff Klasse 27

#16 Beitrag von Berit »

landydefender hat geschrieben:
Ich hoffe das hilft dir weiter.

Gruß
Vielen Dank! Ich werde mir das anschauen!
Berit
Mundlos Victoria, Kl. 79M, 90, 99, Singer 15, 128, 66, 221, 319K, 670G, Pfaff Kindernähmaschine, Pfaff A, B, R, 11, 30, 31, 103, 130, 145, 230, 260, 360, 1211, Phoenix Automatic 283, Bernina 117-K, Riccar 343

Ralf C. Kohlrausch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 546
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 14:21
Wohnort: Berlin

Re: Pfaff Klasse 27

#17 Beitrag von Ralf C. Kohlrausch »

det hat geschrieben:Hallo,
landydefender hat geschrieben:Der Kobold scheint ja auch mit 220 V zu laufen. Ist der „Umbau“ von derzeit 380 auf 220 durch einen Elekto Laien wie mich zu leisten?
du brauchst einen passenden Motorkondensator, schätze hier um die 20 bis 40 µF (Faustformel: 70 µF pro kW Motorleistung), und solltest das Prinzip der Steinmetzschaltung verstehen, dazu gibt es diverse Seiten im Netz zu finden.

Ein Grundverständnis der Materie und etwas Hochachtung vor der Elektrik sollten auch vorhanden sein. Es ist kein Hexenwerk, aber es bleiben 230 Volt, die gefährlich werden können.

Gruß
Detlef
Büschen großzügig, der Motor hat nur 120 Watt. Da wären eher so 7 bis 10 µF angesagt, sonst könnte die Kondensatorwicklung überhitzen.

Da der Motor auch nur 700 Umdrehungen macht bleibt das Nähmaschinentempo überschaubar; mit einer 40er Scheibe würden etwa 350 Stiche/Minute erreicht. Der Motor ist nicht viel leistungsfähiger als ein Anlassermotor, b ringt seine Power aber bei niedrigeren Geschwindigkeiten.

Gruß
Ralf C.

Ralf C. Kohlrausch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 546
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 14:21
Wohnort: Berlin

Re: Pfaff Klasse 27

#18 Beitrag von Ralf C. Kohlrausch »

Berit hat geschrieben:
landydefender hat geschrieben:Danke an alle,
Das mit der Steinmetzschaltung hat super funktioniert, den Leistungsverluste kann ich nicht wahrnehmen.
Gruß
Gisbert
Hallo Gisbert, schreib doch mal, wie du es genau gemacht hast als Elektro-Leie.
Ich bin auch einer und traue mich nicht meine 145 umzubauen auf 230 Volt.
VG Berit
Moin,

das gibt*s auch fertig: https://www.ebay.de/i/113573661230?ul_noapp=true

Gruß
Ralf C.

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7664
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Pfaff Klasse 27

#19 Beitrag von det »

Hallo,
Ralf C. Kohlrausch hat geschrieben:Büschen großzügig, der Motor hat nur 120 Watt. Da wären eher so 7 bis 10 µF angesagt, sonst könnte die Kondensatorwicklung überhitzen.
ok, 0,12 KW, jetzt sehe ich es auch, aber die 70µF/kW Motorleistung stimmen ja weiterhin.

Ich sehe diese Kupplungsmotoren meist mit 370 Watt, darum kam ich auf 20 bis 40 µF.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

landydefender
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 151
Registriert: Freitag 27. Oktober 2017, 12:57

Re: Pfaff Klasse 27

#20 Beitrag von landydefender »

Ralf C. Kohlrausch hat geschrieben:
det hat geschrieben:Hallo,
landydefender hat geschrieben:Der Kobold scheint ja auch mit 220 V zu laufen. Ist der „Umbau“ von derzeit 380 auf 220 durch einen Elekto Laien wie mich zu leisten?
du brauchst einen passenden Motorkondensator, schätze hier um die 20 bis 40 µF (Faustformel: 70 µF pro kW Motorleistung), und solltest das Prinzip der Steinmetzschaltung verstehen, dazu gibt es diverse Seiten im Netz zu finden.

Ein Grundverständnis der Materie und etwas Hochachtung vor der Elektrik sollten auch vorhanden sein. Es ist kein Hexenwerk, aber es bleiben 230 Volt, die gefährlich werden können.

Gruß
Detlef
Büschen großzügig, der Motor hat nur 120 Watt. Da wären eher so 7 bis 10 µF angesagt, sonst könnte die Kondensatorwicklung überhitzen.

Da der Motor auch nur 700 Umdrehungen macht bleibt das Nähmaschinentempo überschaubar; mit einer 40er Scheibe würden etwa 350 Stiche/Minute erreicht. Der Motor ist nicht viel leistungsfähiger als ein Anlassermotor, b ringt seine Power aber bei niedrigeren Geschwindigkeiten.

Gruß
Ralf C.
Moin, ich hätte mich von einem Elektriker beraten lassen und dieser hat mir 10 µF empfohlen. Ich habe einen von Gomar genommen, der hat auch die Anschlußkabel mit dran un kam so um 8 €.
Gruß
Pfaff 138, 130, 230, 31-30, Singer 216G, Vaterland, Bernina 117

Schraubst du noch oder nähst du schon huh

Antworten