Meine Pfaff 332 Automatic
Re: Meine Pfaff 332 Automatic
https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre ... 3028375563
Ist der kaputt ? Aber ich glaube das ist nur der Lichtstecker....
Oder dieser von Motor ?
https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre ... 2530885127
Übrigens falls du Motorkohlen brauchst .....
https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre ... 3394829030
Ist der kaputt ? Aber ich glaube das ist nur der Lichtstecker....
Oder dieser von Motor ?
https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre ... 2530885127
Übrigens falls du Motorkohlen brauchst .....
https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre ... 3394829030
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12931
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Meine Pfaff 332 Automatic

diese "Anlasser-Anschluß" ist mittlerweile auch als Gebrauchtteil so selten, daß sich mal jemand Gedanken machen sollte, das nachzufertigen
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
- mahlekolben
- Edelschrauber
- Beiträge: 1647
- Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 23:12
- Kontaktdaten:
Re: Meine Pfaff 332 Automatic
Hallo Bianca und herzlichen Dank für Deine Hilfe!
Es geht schon um den Stecker am Motor, der im Link ist leider auch schon gebrochen und man könnte auch nicht aus zweien einen machen.
Aber die Kohlen schaue ich mir an.
Habe gerade den Motor ausgebaut: Man muss schon gewaltige Cojones haben, um so eine Maschine unbedarft in Betrieb zu nehmen und ich muss mir hier zu meiner 362 sicher auch noch was einfallen lassen!
Ich hatte Euch ja gestern erst das Kabel im Anlasser gezeigt, dass sich recht motivationslos aus der Verschraubung ziehen ließ... Heute dann der nächste Kandidat in der Reihe, rechts in der Lüsterklemme - genau so motivationslos, genau so lose:
Den Kondensator hat's gehimmelt, der Deckel ist gelupft und man sieht die Verfärbungen an der Kabelisolierung von der Hitze:
Ich hätte nie so einen Respekt vor einer dusseligen Nähmaschine entwickelt... Aber: Das hier ist mal ein waschechter Brandstifter - bin mal gespannt, welche Überraschungen da noch so kommen!
Und: Hoffentlich entdecke ich alle! Das wäre noch so meine größte Sorge...
Da bin ich echt froh, dass ich Euch hier hab'!
Es geht schon um den Stecker am Motor, der im Link ist leider auch schon gebrochen und man könnte auch nicht aus zweien einen machen.
Aber die Kohlen schaue ich mir an.
Habe gerade den Motor ausgebaut: Man muss schon gewaltige Cojones haben, um so eine Maschine unbedarft in Betrieb zu nehmen und ich muss mir hier zu meiner 362 sicher auch noch was einfallen lassen!
Ich hatte Euch ja gestern erst das Kabel im Anlasser gezeigt, dass sich recht motivationslos aus der Verschraubung ziehen ließ... Heute dann der nächste Kandidat in der Reihe, rechts in der Lüsterklemme - genau so motivationslos, genau so lose:
Den Kondensator hat's gehimmelt, der Deckel ist gelupft und man sieht die Verfärbungen an der Kabelisolierung von der Hitze:
Ich hätte nie so einen Respekt vor einer dusseligen Nähmaschine entwickelt... Aber: Das hier ist mal ein waschechter Brandstifter - bin mal gespannt, welche Überraschungen da noch so kommen!
Und: Hoffentlich entdecke ich alle! Das wäre noch so meine größte Sorge...
Da bin ich echt froh, dass ich Euch hier hab'!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße!
Michael
Michael
- mahlekolben
- Edelschrauber
- Beiträge: 1647
- Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 23:12
- Kontaktdaten:
Re: Meine Pfaff 332 Automatic
Noch so ein Ding aus dem Gruselkabinett:
Hat das schon mal jemand ausprobiert?
Hat das schon mal jemand ausprobiert?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße!
Michael
Michael
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12931
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Meine Pfaff 332 Automatic
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!mahlekolben hat geschrieben:Noch so ein Ding aus dem Gruselkabinett:
IMG_7830-22-kl.jpg
Hat das schon mal jemand ausprobiert?
Nicht nachmachen Kinder
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
diese Steck-Kombination war so nicht vorgesehen
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
- mahlekolben
- Edelschrauber
- Beiträge: 1647
- Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 23:12
- Kontaktdaten:
Re: Meine Pfaff 332 Automatic
Das ist original so. Aus heutiger Sicht unfassbar!
Wenn ich die Maschine abgeben will, muss ich mir da was einfallen lassen, damit das so nicht mehr angeschlossen werden kann. Also zumindest den Stecker am Motor in einen Kaltgerätestecker umrüsten, sodass dieses falsche Anschließen hier nicht mehr möglich ist.
Aber dann hätte ich einen Kaltgerätestecker am Anlasser, der an jedes dusselige PC-Kabel angeschlossen werden kann...
Besser ist wahrscheinlich noch ein Heißgerätestecker, den gibt's noch seltener. Mist. Das ist gerade echt doof!
Und irgendwie muss das ja noch an die Maschine.
Da muss ich mir noch ernsthaft Gedanken zu machen... Wahnsinn...
Vorschläge?
Wenn ich die Maschine abgeben will, muss ich mir da was einfallen lassen, damit das so nicht mehr angeschlossen werden kann. Also zumindest den Stecker am Motor in einen Kaltgerätestecker umrüsten, sodass dieses falsche Anschließen hier nicht mehr möglich ist.
Aber dann hätte ich einen Kaltgerätestecker am Anlasser, der an jedes dusselige PC-Kabel angeschlossen werden kann...
Besser ist wahrscheinlich noch ein Heißgerätestecker, den gibt's noch seltener. Mist. Das ist gerade echt doof!
Und irgendwie muss das ja noch an die Maschine.
Da muss ich mir noch ernsthaft Gedanken zu machen... Wahnsinn...
Vorschläge?
Beste Grüße!
Michael
Michael
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12931
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Meine Pfaff 332 Automatic

in solchen Extremfällen bau ich den Steck-kram aus und schließe die Drähte vom Anlasser direkt an.
das hat zwar den Nachteil, daß der Anlasser fest mit der Maschine verbunden ist, ist aber elektrisch sicherer.
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
- Alfred
- Edelschrauber
- Beiträge: 1589
- Registriert: Dienstag 20. März 2018, 20:23
- Wohnort: Gauting bei München
Re: Meine Pfaff 332 Automatic
es wäre hier die Überlegung was, wenn überhaupt, passiert. Kurzschluß per Pedalmahlekolben hat geschrieben:
Hat das schon mal jemand ausprobiert?

kein Import von Soja, Rindfleisch und Holz zum Schutz der Regenwälder
im Einsatz: Pfaff Jeans, OL AEG NM 760A, die Anderen kommen und gehen
Moderator in http://www.werkzeug-news.de/forum
im Einsatz: Pfaff Jeans, OL AEG NM 760A, die Anderen kommen und gehen

Moderator in http://www.werkzeug-news.de/forum
- mahlekolben
- Edelschrauber
- Beiträge: 1647
- Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 23:12
- Kontaktdaten:
Re: Meine Pfaff 332 Automatic
Ah. Na, sinnvoll kann das ja auch nicht sein...
Den alten Anschluss hinten würde ich ausbauen und für das Loch im Gehäuse eine Abdeckplatte machen, das wäre wohl das kleinste Problem.
Hast Du mal ein Bild von Deiner Verkabelung, damit ich mir davon eine Vorstellung machen kann? Von der Zugentlastung beispielsweise?
Sonst wäre ich schon bei C15A und C16A...
Ich denke bereits über zwei Anschlüsse in einer neuen Platte hinten nach:
- Stromkabel mit Kaltgerätebuchse (wie PC-Kabel) an Kaltgeräteenbaustecker am Gehäuse
- Anlasserkabel mit Heißgerätestecker vom Anlasser in Heißgeräteeinbaubuchse am Gehäuse
Und eben diese Heißgeräteeinbaubuchse scheint schon in der Beschaffung Probleme zu bereiten...
Das ist ganz schöner Käse...
Den alten Anschluss hinten würde ich ausbauen und für das Loch im Gehäuse eine Abdeckplatte machen, das wäre wohl das kleinste Problem.
Hast Du mal ein Bild von Deiner Verkabelung, damit ich mir davon eine Vorstellung machen kann? Von der Zugentlastung beispielsweise?
Sonst wäre ich schon bei C15A und C16A...
Ich denke bereits über zwei Anschlüsse in einer neuen Platte hinten nach:
- Stromkabel mit Kaltgerätebuchse (wie PC-Kabel) an Kaltgeräteenbaustecker am Gehäuse
- Anlasserkabel mit Heißgerätestecker vom Anlasser in Heißgeräteeinbaubuchse am Gehäuse
Und eben diese Heißgeräteeinbaubuchse scheint schon in der Beschaffung Probleme zu bereiten...
Das ist ganz schöner Käse...
Beste Grüße!
Michael
Michael
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 546
- Registriert: Sonntag 13. September 2015, 14:21
- Wohnort: Berlin
Re: Meine Pfaff 332 Automatic
Moin,mahlekolben hat geschrieben:Ah. Na, sinnvoll kann das ja auch nicht sein...
Den alten Anschluss hinten würde ich ausbauen und für das Loch im Gehäuse eine Abdeckplatte machen, das wäre wohl das kleinste Problem.
Hast Du mal ein Bild von Deiner Verkabelung, damit ich mir davon eine Vorstellung machen kann? Von der Zugentlastung beispielsweise?
Sonst wäre ich schon bei C15A und C16A...
Ich denke bereits über zwei Anschlüsse in einer neuen Platte hinten nach:
- Stromkabel mit Kaltgerätebuchse (wie PC-Kabel) an Kaltgeräteenbaustecker am Gehäuse
- Anlasserkabel mit Heißgerätestecker vom Anlasser in Heißgeräteeinbaubuchse am Gehäuse
Und eben diese Heißgeräteeinbaubuchse scheint schon in der Beschaffung Probleme zu bereiten...
Das ist ganz schöner Käse...
ich würde direkt verkabeln um Verwechslungen zu vermeiden oder diese Verbindung (C19/C20) nehmen: https://www.conrad.de/de/kaltgeraete-st ... %20Details
https://www.ebay.de/itm/292744784560
Davon liegen zumindest nicht in jedem Kellerregal zwei, was kreative Kombinationen erschweren dürfte.
Gruß
Ralf C.