
Meine Pfaff 332 Automatic
- Alfred
- Edelschrauber
- Beiträge: 1589
- Registriert: Dienstag 20. März 2018, 20:23
- Wohnort: Gauting bei München
Re: Meine Pfaff 332 Automatic
bei den alten Geräten ist man auch nicht sicher ob das Vorhandene noch original ist und dass man dadurch evtl. Falsches durch Falsches ersetzt, Bastel² 

kein Import von Soja, Rindfleisch und Holz zum Schutz der Regenwälder
im Einsatz: Pfaff Jeans, OL AEG NM 760A, die Anderen kommen und gehen
Moderator in http://www.werkzeug-news.de/forum
im Einsatz: Pfaff Jeans, OL AEG NM 760A, die Anderen kommen und gehen

Moderator in http://www.werkzeug-news.de/forum
- mahlekolben
- Edelschrauber
- Beiträge: 1647
- Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 23:12
- Kontaktdaten:
Re: Meine Pfaff 332 Automatic
Stimmt.
Das das wird beim Anlasser auch so sein. Interessant ist es daher, wie sich das original gehört, damit ich das vernünftig nachbauen kann.
Hier noch ein Bastelbild von der Aluplatte gestern:
Das das wird beim Anlasser auch so sein. Interessant ist es daher, wie sich das original gehört, damit ich das vernünftig nachbauen kann.
Hier noch ein Bastelbild von der Aluplatte gestern:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße!
Michael
Michael
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 546
- Registriert: Sonntag 13. September 2015, 14:21
- Wohnort: Berlin
Re: Meine Pfaff 332 Automatic
mahlekolben hat geschrieben:Stimmt.
Das das wird beim Anlasser auch so sein. Interessant ist es daher, wie sich das original gehört, damit ich das vernünftig nachbauen kann.
Hier noch ein Bastelbild von der Aluplatte gestern:
IMG_7850-kl.JPG
Wenn ich auch sonst nicht viel verstehe, die Lampen kenne ich ;-)
Hier findest Du das Service-Manual zur Pfaff 332: https://www.manualslib.com/manual/92367 ... matic.html
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q ... UiYhUjnUAz
Gruß
Ralf C.
- mahlekolben
- Edelschrauber
- Beiträge: 1647
- Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 23:12
- Kontaktdaten:
Re: Meine Pfaff 332 Automatic
Ich muss jedes Mal grinsen, wenn ich sie irgendwo im Fernsehen sehe: ein Millionengeschäft!
Vielen Dank für den Link!
Vielen Dank für den Link!
Beste Grüße!
Michael
Michael
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 546
- Registriert: Sonntag 13. September 2015, 14:21
- Wohnort: Berlin
Re: Meine Pfaff 332 Automatic
Ralf C. Kohlrausch hat geschrieben:Moin, ich würde diesen Kondi in den Motor setzen:
https://www.rakuten.de/produkt/miflex-k ... gLvcvD_BwE
Gruß
Ralf C.
Wir machen uns da viel zuviele Gedanken: http://perfectsound.ch/kabel-entstoerung.html
Gruß
Ralf C.
- mahlekolben
- Edelschrauber
- Beiträge: 1647
- Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 23:12
- Kontaktdaten:
Re: Meine Pfaff 332 Automatic

Einen Glaschip... aufkleben? Das ist ja Voodoo!
Erinnert mich an magnetisierte Klebestreifen, die auf Kolbenstangen von Stoßdämpfern gepappt werden sollten. Dadurch sollte sich die Dämpfercharakteristik verbessern und der Dämpfer nicht so schnell verschleißen...
Beste Grüße!
Michael
Michael
- mahlekolben
- Edelschrauber
- Beiträge: 1647
- Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 23:12
- Kontaktdaten:
Re: Meine Pfaff 332 Automatic
Hab' den Bleistift geschwungen...
Ziel ist ja, die alte Verkabelung zu ersetzen, den fürchterlichen Anschlussfehler zu vermeiden, dazu eine neue Rückplatte zu erstellen...
... und sich dabei Gedanken um Einbaumöglichkeiten, Platz und Kabelbedarf zu machen, da ein Teil ja direkt zum Motor geht und der auch irgendwie ein- und ausgebaut werden können muss...
Die Grundplatte aus 3mm Alu ist soweit fertig und passt einigermaßen ordentlich. Nun galt es auszutüfteln, wo denn bitte der Stecker rein und das Anlasserkabel wieder raus geht. Schraubt man den Deckel ab, sieht man rechts eine fette Kante in den Raum ragen, unten einen ordentlichen Teil des Gehäuses, von oben kommt die Kette, irgendwo müssen Spannrolle und Motor Platz finden.
Ein Teil des Platzes brauche ich für Stecker und Verkabelung, ein anderer Teil wird aber auch für die Lüftung gebraucht...
Und so weiter halt. Vieles ergibt sich wahrscheinlich erst wieder, wenn ich versuche, den ganzen Mist zusammen zu schrauben. Wie immer, naja.
Soweit bin ich jetzt:
Bilder vom 362-Anlasser mache ich dann doch erst morgen, heute wird das nichts mehr, muss noch Datenschutz machen.
Grundsätzlich schaut es nun so aus:
- Entscheidung für den Motor-Kondensator gefällt und bestellt, ist im Zulauf
- Schnurriemen ist gezählt, gesucht, gefunden, bestellt und im Zulauf
- Lüftergitter, Kabel, Kabeltülle, Kabelverschraubung, Mutter dazu, Lochsägen etc. bestellt und im Zulauf
- Zierstichscheibe: Feddich.
- Kohlen für den Motor sind angekommen
- Tipps an den Admin zu ausgeschlossenen Suchbegriffen: verfasst und hier abgelegt (ein paar Beiträge zuvor)
- Motor zum Basteln: hier angefragt, ein erstes Angebot bahnt sich gerade an. Evtl. baumelt da noch eine 332 in Teilen dran rum.
- Entscheidung: Lüsterklemmen raus - Wagoklemmen rein -> erst mal schauen, wie und ob sich das umsetzen lässt
Es fehlt noch an der Anlasser-Kondensator-Geschichte, die aufgelöst werden muss.
Und dann kann es endlich irgendwann ans Basteln gehen...
Einen schönen Übergang ins Wochenende!!!
Ziel ist ja, die alte Verkabelung zu ersetzen, den fürchterlichen Anschlussfehler zu vermeiden, dazu eine neue Rückplatte zu erstellen...
... und sich dabei Gedanken um Einbaumöglichkeiten, Platz und Kabelbedarf zu machen, da ein Teil ja direkt zum Motor geht und der auch irgendwie ein- und ausgebaut werden können muss...
Die Grundplatte aus 3mm Alu ist soweit fertig und passt einigermaßen ordentlich. Nun galt es auszutüfteln, wo denn bitte der Stecker rein und das Anlasserkabel wieder raus geht. Schraubt man den Deckel ab, sieht man rechts eine fette Kante in den Raum ragen, unten einen ordentlichen Teil des Gehäuses, von oben kommt die Kette, irgendwo müssen Spannrolle und Motor Platz finden.
Ein Teil des Platzes brauche ich für Stecker und Verkabelung, ein anderer Teil wird aber auch für die Lüftung gebraucht...
Und so weiter halt. Vieles ergibt sich wahrscheinlich erst wieder, wenn ich versuche, den ganzen Mist zusammen zu schrauben. Wie immer, naja.
Soweit bin ich jetzt:
Bilder vom 362-Anlasser mache ich dann doch erst morgen, heute wird das nichts mehr, muss noch Datenschutz machen.
Grundsätzlich schaut es nun so aus:
- Entscheidung für den Motor-Kondensator gefällt und bestellt, ist im Zulauf
- Schnurriemen ist gezählt, gesucht, gefunden, bestellt und im Zulauf
- Lüftergitter, Kabel, Kabeltülle, Kabelverschraubung, Mutter dazu, Lochsägen etc. bestellt und im Zulauf
- Zierstichscheibe: Feddich.
- Kohlen für den Motor sind angekommen
- Tipps an den Admin zu ausgeschlossenen Suchbegriffen: verfasst und hier abgelegt (ein paar Beiträge zuvor)
- Motor zum Basteln: hier angefragt, ein erstes Angebot bahnt sich gerade an. Evtl. baumelt da noch eine 332 in Teilen dran rum.
- Entscheidung: Lüsterklemmen raus - Wagoklemmen rein -> erst mal schauen, wie und ob sich das umsetzen lässt
Es fehlt noch an der Anlasser-Kondensator-Geschichte, die aufgelöst werden muss.
Und dann kann es endlich irgendwann ans Basteln gehen...
Einen schönen Übergang ins Wochenende!!!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße!
Michael
Michael
Re: Meine Pfaff 332 Automatic
Es gibt eine ganze Menge alte Threads hier zur elektrischen "Renovierung" der PFAFF 332. Ist vielleicht mal ganz interessant, da rein zu schauen. Es gibt erstaunlich viele verschiedene Versionen von Original-Kondensatoren, die von PFAFF dort verbaut wurden.
https://naehmaschinentechnik-forum.de/v ... =418#p2149
https://naehmaschinentechnik-forum.de/v ... =396#p1938
https://naehmaschinentechnik-forum.de/v ... t=20#p1997
https://naehmaschinentechnik-forum.de/v ... =40#p28347
Nur so zum Schmökern...
Viele Grüße, Gerd
https://naehmaschinentechnik-forum.de/v ... =418#p2149
https://naehmaschinentechnik-forum.de/v ... =396#p1938
https://naehmaschinentechnik-forum.de/v ... t=20#p1997
https://naehmaschinentechnik-forum.de/v ... =40#p28347
Nur so zum Schmökern...

Viele Grüße, Gerd
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 546
- Registriert: Sonntag 13. September 2015, 14:21
- Wohnort: Berlin
Re: Meine Pfaff 332 Automatic
Moin,mahlekolben hat geschrieben:Hab' den Bleistift geschwungen...
Ziel ist ja, die alte Verkabelung zu ersetzen, den fürchterlichen Anschlussfehler zu vermeiden, dazu eine neue Rückplatte zu erstellen...
ich bewundere Deine Tatkraft, aber wofür brauchst Du die neue Rückseite?
Ich würde die Kaltegerätebuchse an der Stelle vermeiden und so eine nehmen: https://www.kabelschuhe-shop.de/Thermop ... 20-C19-C20 Dann passt wenigstens nicht jedes rumliegende Computerkabel.mahlekolben hat geschrieben: IMG_7854-21-kl.jpg
Gruß
Ralf C.
- mahlekolben
- Edelschrauber
- Beiträge: 1647
- Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 23:12
- Kontaktdaten:
Re: Meine Pfaff 332 Automatic
Hi, Gerd!GerdK hat geschrieben:Es gibt eine ganze Menge alte Threads hier zur elektrischen "Renovierung" der PFAFF 332. Ist vielleicht mal ganz interessant, da rein zu schauen. Es gibt erstaunlich viele verschiedene Versionen von Original-Kondensatoren, die von PFAFF dort verbaut wurden.
https://naehmaschinentechnik-forum.de/v ... =418#p2149
https://naehmaschinentechnik-forum.de/v ... =396#p1938
https://naehmaschinentechnik-forum.de/v ... t=20#p1997
https://naehmaschinentechnik-forum.de/v ... =40#p28347
Nur so zum Schmökern...![]()
Viele Grüße, Gerd
Vielen Dank für Deine Links, die ich mir anschauen werde.
Ich hatte ja hier und dort schon Hinweise hinterlassen, dass die Suche durch den Admin optimiert werden könnte.
Hier das Ergebnis der Suche nach: pfaff 332 anlasser kondensator:
Hihi.
Hier noch mal in Bildern:mahlekolben hat geschrieben:... zumal die Einstellungen der Forensoftware eine effiziente Suche verhindern. Gefunden habe ich den Thread dann über eine auf das Forum beschränkte Google-Suche - hier der Suchbegriff:
site:naehmaschinentechnik-forum.de pfaff 332 automatic koffermaschine kondensator
Daher vielleicht ein vorsichtiger Tipp an den Admin:
Suchworte, wie "Pfaff", "332" und "Kondensator" werden aus den Ergebnissen automatisch ausgeschlossen, da sie zu häufig auftreten. Kombinationen helfen nicht, der Filter filtert.
Abhilfe:
- unter Administration - Allgemein - Server-Konfiguration - Suchfunktion den Parameter "Schwelle für häufig vorkommende Wörter" (ganz unten) von 5 auf 20% erhöhen, dann
- in der gleichen Ansicht unter "Verwendetes Backend" kurz abgucken, welches Backend für die Suche verwendet wird (in der Regel wird das "phpBB Native Fulltext" sein), dann
- unter Administration - Wartung - Datenbank - Such-Indizes - ("phpBB Native Fulltext (aktiv)") - "Index löschen" anklickern, wodurch der Index neu erstellt wird.
Vor Einspielen eines Updates die Smileys wegsichern (die könnten nachher weg sein!) und sich auf einen Entrüstungssturm der User gefasst machen, da die Profile nach rechts und die Beiträge nach links tauschen...![]()
Insgesamt unter 10 Klicks.
Bei mir stehen alle Werte auf "0", weil ich da gerade überall mal drauf rumgeklickert habe.
Das war's jetzt aber auch von mir zu dem Thema: Ich bin zu sowas noch viel zu jung in diesem Forum und ich will es mir mit Euch nicht verscherzen. Ich haue hier schon genug raus, um kritisch beäugt zu werden - muss Euch ja vorkommen, als sei ich Yosemite Sam:
https://www.youtube.com/watch?v=fQ-BOqQw_TQ
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße!
Michael
Michael