Instandsetzung einer Pfaff 260
- Berit
- Edelschrauber
- Beiträge: 1264
- Registriert: Donnerstag 25. Januar 2018, 21:23
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Instandsetzung einer Pfaff 260
Hallo Dieter,
ich bin nun an diesem Punkt. Am Gewicht ist keine Markierung - ich habe eine gemacht.
Ich habe Markierungen an der Armwelle links und rechts aber keine in der Mitte - die habe ich gemacht.
Das Gewicht ist verstiftet - keine Schraube. Wie bekomme ich den Stift am besten heraus ohne Schaden anzurichten? Gibt es eine Richtung, in der es leichter geht?
Viele Grüße
Berit
ich bin nun an diesem Punkt. Am Gewicht ist keine Markierung - ich habe eine gemacht.
Ich habe Markierungen an der Armwelle links und rechts aber keine in der Mitte - die habe ich gemacht.
Das Gewicht ist verstiftet - keine Schraube. Wie bekomme ich den Stift am besten heraus ohne Schaden anzurichten? Gibt es eine Richtung, in der es leichter geht?
Viele Grüße
Berit
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mundlos Victoria, Kl. 79M, 90, 99, Singer 15, 128, 66, 221, 319K, 670G, Pfaff Kindernähmaschine, Pfaff A, B, R, 11, 30, 31, 103, 130, 145, 230, 260, 360, 1211, Phoenix Automatic 283, Bernina 117-K, Riccar 343
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12931
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Instandsetzung einer Pfaff 260

ich weiß es nicht genau …
schau dir die beiden Seiten an : eine Seite ist dicker -----> von der anderen Seite austreiben
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
- Berit
- Edelschrauber
- Beiträge: 1264
- Registriert: Donnerstag 25. Januar 2018, 21:23
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Instandsetzung einer Pfaff 260
Grüße
Berit
Nachtrag: Ich hab ihn raus bekommen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mundlos Victoria, Kl. 79M, 90, 99, Singer 15, 128, 66, 221, 319K, 670G, Pfaff Kindernähmaschine, Pfaff A, B, R, 11, 30, 31, 103, 130, 145, 230, 260, 360, 1211, Phoenix Automatic 283, Bernina 117-K, Riccar 343
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12931
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Instandsetzung einer Pfaff 260
wenn 2 Hammerschläge mit dem Splintentreiber nicht reichen, dann die andere Seite !
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
- Berit
- Edelschrauber
- Beiträge: 1264
- Registriert: Donnerstag 25. Januar 2018, 21:23
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Instandsetzung einer Pfaff 260
Ich hab ihn rausbekommen.dieter kohl hat geschrieben:wenn 2 Hammerschläge mit dem Splintentreiber nicht reichen, dann die andere Seite !
Aaaaber ich bekomme die zwei Schrauben vom Exzenter nicht los. WD40, Fön, alles versucht. Alle anderen hab ich - glaube ich zumindest - raus. Zwei am kleinen Zahnrad, zwei am Kettenrad und eine am Exzenter neben dem Kettenrad. Jetzt gehen mir die Ideen aus, wie ich die zwei hartnäckigen Schrauben gelöst bekomme.



Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mundlos Victoria, Kl. 79M, 90, 99, Singer 15, 128, 66, 221, 319K, 670G, Pfaff Kindernähmaschine, Pfaff A, B, R, 11, 30, 31, 103, 130, 145, 230, 260, 360, 1211, Phoenix Automatic 283, Bernina 117-K, Riccar 343
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12931
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Instandsetzung einer Pfaff 260

ich nehm einen passenden Schraubendreher
setz den drehenderweise an und schlag auf den Griff des Schraubendrehers
nimm ein stück Hartholz um das kleine Zahnrad etwas zur seite zu schieben
wenn du da mit dem hammer draufschlägst, versemmelst du die zähne
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
- Berit
- Edelschrauber
- Beiträge: 1264
- Registriert: Donnerstag 25. Januar 2018, 21:23
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Instandsetzung einer Pfaff 260
Die Dinger sind raus... puhdieter kohl hat geschrieben:
ich nehm einen passenden Schraubendreher
setz den drehenderweise an und schlag auf den Griff des Schraubendrehers
Nun das nächste Problem - das kleine Zahnrad bewegt sich keinen Millimeter.nimm ein stück Hartholz um das kleine Zahnrad etwas zur seite zu schieben
wenn du da mit dem hammer draufschlägst, versemmelst du die zähne
Mit meinem kleinen Holzstäbchen kann ich da überhaupt nichts ausrichten.
Die Maschine sieht im Ganzen ja überhaupt nicht 'gammelig' aus, außer in diesen Schraubenlöchern. Wo kann ich da ansetzen, außer in dem kleinen Bereich zwischen dem Kunststoff-Zahnrad und dem Metallhebel?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mundlos Victoria, Kl. 79M, 90, 99, Singer 15, 128, 66, 221, 319K, 670G, Pfaff Kindernähmaschine, Pfaff A, B, R, 11, 30, 31, 103, 130, 145, 230, 260, 360, 1211, Phoenix Automatic 283, Bernina 117-K, Riccar 343
- Alfred
- Edelschrauber
- Beiträge: 1589
- Registriert: Dienstag 20. März 2018, 20:23
- Wohnort: Gauting bei München
Re: Instandsetzung einer Pfaff 260
einen Schraubendreher nehmen der auf der Klinge unter dem Griff einen Sechskant für einen Schlüssel hat oder wenn du einen Ratschensatz hast mit einem Bit für Schlitzschrauben und einem T-Griff...Berit hat geschrieben: Jetzt gehen mir die Ideen aus, wie ich die zwei hartnäckigen Schrauben gelöst bekomme.![]()
![]()
kein Import von Soja, Rindfleisch und Holz zum Schutz der Regenwälder
im Einsatz: Pfaff Jeans, OL AEG NM 760A, die Anderen kommen und gehen
Moderator in http://www.werkzeug-news.de/forum
im Einsatz: Pfaff Jeans, OL AEG NM 760A, die Anderen kommen und gehen

Moderator in http://www.werkzeug-news.de/forum
- Berit
- Edelschrauber
- Beiträge: 1264
- Registriert: Donnerstag 25. Januar 2018, 21:23
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Instandsetzung einer Pfaff 260
So ähnlich habe ich es hinbekommen.Alfred hat geschrieben:einen Schraubendreher nehmen der auf der Klinge unter dem Griff einen Sechskant für einen Schlüssel hat oder wenn du einen Ratschensatz hast mit einem Bit für Schlitzschrauben und einem T-Griff...Berit hat geschrieben: Jetzt gehen mir die Ideen aus, wie ich die zwei hartnäckigen Schrauben gelöst bekomme.![]()
![]()
Jetzt müssten alle Schrauben raus sein.
Leider habe ich immer noch das Problem mit dem kleinen Zahnrad. Es rührt sich nicht, auch nicht nach einer nächtlichen WD40 Kur. Ich frage mich, ob ich das Kunststoff Zahnrad ausbauen kann/darf, um dann dem kleinen Zahnrad von der linken Seite her beizukommen?
Gibt es noch andere Möglichkeiten? Schärfere Chemikalien, mehr Wärme als ein normaler Fön oder zerstöre ich dann den Kunststoff vom anderen zahnrad?

Grüße
Berit
Nachtrag:
Kaum, dass ich diesen Hilferuf gepostet habe, hat sich mein Mann der Sache angenommen. Er hat eine der Schrauben etwas wieder hineingedreht, dort angesetzt und mit einem leichten Hammerschlag das Zahnrad befreit. War Rost drunter. Ich bin wahrscheinlich einfach zu zaghaft....
Mundlos Victoria, Kl. 79M, 90, 99, Singer 15, 128, 66, 221, 319K, 670G, Pfaff Kindernähmaschine, Pfaff A, B, R, 11, 30, 31, 103, 130, 145, 230, 260, 360, 1211, Phoenix Automatic 283, Bernina 117-K, Riccar 343
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12931
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Instandsetzung einer Pfaff 260

mit hartholzstab oder kupfertreiber oder messingtreiber
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker