caroe hat geschrieben:Caspar hat geschrieben:
Außerdem sitzt in der Öffnung bereits irgendeine Feder, die sich nicht entfernen lässt. Muss ich noch etwas anderes beachten?
Welche Feder sitzt noch in der Öffnung?
Das saß nur noch die Spirale der alten Feder -abgebrochen - es ließ sich nicht eruieren, was für eine das war. Nur, daß sie schwarz eloxiert (?) war.
Ich hab leider nur die revidierte Teileliste vorliegen, welche die 138-Einheit zeigt. Meinst du vielleicht die 6611? Welche Funktion hat diese denn bei deiner 38?
Die 138 hat ja an der Führungscheibe noch diesen Haken, wodurch die Zugrichtung der Feder in die andere Richtung Sinn macht. Meine 38 hat nur einen 'Doppelteller'. Die 6611 könnte passen - sieht jedenfalls so aus, als würde sie anders herum funktionieren. Das wäre so eine wie diese hier:
www.rimgm.de/shop/PFAFF-INDUSTRIE-NAeHM ... faff.html
Anbei ein Bild von der aktuellen (138er) Feder. So rutscht der Faden ab und zu aus der Führung.
Die von mir photographierte Feder ist eine originale von Pfaff und wie bereits geschrieben auch in der 38er Teileliste abgebildet.
Für meine 362 habe ich damals eine Reproduktion der Fadenanzugsfeder kaufen müssen, deren Bügel tatsächlich in die umgekehrte Richtung zeigt - vielleicht hast du Glück und findest irgendwo einen Nachbau mit anderer Geometrie.
In der 38er Bedienungsanleitung ist die Feder nur schwer zu erkennen, sie scheint aber ähnlich der von dir zuerst gekauften - wobei das eine Ende in der Luft hängt. Ob es also noch eine dritte Version gibt ist mir leider nicht bekannt.
Die Feder einer Pfaff 31 sieht auch ganz ähnlich dem aus, was ich mir vorstelle. Aber ich will jetzt nicht weiter Federn nur zum probieren kaufen...
Hast du beachtet, dass die Feder unter Spannung in der Hülse sitzt?
Ja, ich verstelle sie ja auch je nach Garnstärke. Eingebaut ist sie richtig (kann man eigentlich nicht falsch machen).
Nebenbei: ich versuche auch gerade meine Spannungseinheit zu demontieren - mir scheint, der Bolzen 524 muss aus der Hülse 6813 entfernt werden um die Feder rauszubekommen.
Obwohl ich die Madenschraube 341946 gelöst habe, bewegt sich der Bolzen keinen Millimeter.
Hast du bei dir auch diese Madenschraube und ließ sich bei dir der Bolzen herausdrücken?
Ja, das ging, wenn auch recht schwer. Erst WD40, dann etwas mittels des Schlitzes vorsichtig hin und her drehen und dann habe ich ihn mit einem kleinen Schraubenzieher von hinten nach vorne heraus klopfen können (ohne Hammer sogar). Nach Reinigung ging er dann leicht rein und raus und läßt sich auch drehen. Der muß zur Installation der Feder leider unbedingt heraus - etwas kompliziert das System, aber wie Dieter schon sagte, dadurch kann man die Spannung der Feder später im eingebauten Zustand verstellen.
Im Übrigen näht diese Maschine Dinge, die meine 138er nicht schaffen - und das mit Tretantrieb! Ich

die 38!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.