Pfaff 163-25 Handrad demontieren (klemmt!)
Pfaff 163-25 Handrad demontieren (klemmt!)
Habe angefangen, an der Pfaff das Handrad zu demontieren um es reinigen und zu entrosten. Die Schrauben und Einzelteile konnte ich alle lösen, aber das eigentliche Handrad sitzt fest. Habe WD40 maschinenseitig drangegeben und dann sachte von maschinenseitig nach außen mit dem (gummigeschützten) Hammer dagegengeklopft, derzeit noch ohne Erfolg.
Habe mit der Forumssuche zwar gefunden, dass man die Nadelstange blockieren sollte (??) aber für eine andere Maschine, und ich bin mir nicht sicher, ob das in diesem Fall eine erfolgversprechende Strategie ist.
Gibt es Tipps, wie ich das Handrad abbekomme?
Habe mit der Forumssuche zwar gefunden, dass man die Nadelstange blockieren sollte (??) aber für eine andere Maschine, und ich bin mir nicht sicher, ob das in diesem Fall eine erfolgversprechende Strategie ist.
Gibt es Tipps, wie ich das Handrad abbekomme?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Alfred
- Edelschrauber
- Beiträge: 1590
- Registriert: Dienstag 20. März 2018, 20:23
- Wohnort: Gauting bei München
Re: Pfaff 163-25 Handrad demontieren (klemmt!)
dazu wäre ein dreiarmiger Abzieher notwendig, wenn nicht vorhanden versuchen mit einem Heißluftgerät alles anzuwärmen und die Achse dann mit Kältspray abzukühlen und dabei mit einem Kunststoffhammer von der Rückseite auf das Rad zu klopfen, dabei das Rad ständig weiterdrehen, alles mehrfach versuchen... 

kein Import von Soja, Rindfleisch und Holz zum Schutz der Regenwälder
im Einsatz: Pfaff Jeans, OL AEG NM 760A, die Anderen kommen und gehen
Moderator in http://www.werkzeug-news.de/forum
im Einsatz: Pfaff Jeans, OL AEG NM 760A, die Anderen kommen und gehen

Moderator in http://www.werkzeug-news.de/forum
Re: Pfaff 163-25 Handrad demontieren (klemmt!)
oha, Hightech... nee, leider nicht vorhanden.Alfred hat geschrieben:dazu wäre ein dreiarmiger Abzieher notwendig, wenn nicht vorhanden versuchen mit einem Heißluftgerät alles anzuwärmen und die Achse dann mit Kältspray abzukühlen und dabei mit einem Kunststoffhammer von der Rückseite auf das Rad zu klopfen, dabei das Rad ständig weiterdrehen, alles mehrfach versuchen...
Kann ich davon ausgehen dass die Achse rund ist oder könnte das Handrad auch auf einer eckigen Stange sitzen?
(Sorry wenn das eine sehr doofe Frage ist, bin leider ahnungslos.)
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6634
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Pfaff 163-25 Handrad demontieren (klemmt!)
Von hinten vorsichtig mit einem Schonhammer (!!!) oder einem Stück Holz (Stück Dachlatte o.ä.) klopfen währen man das Handrad dreht, also nicht immer an der gleichen Stelle klopfen, ggf Handrad im Bereich der Welle erwärmen (Heißlufpistole) und / oder ölen und weiter vorsichtig klopfen. ggf. Schrauben raus und Öl oder WD40 o.ä. rein kippen und über Nacht stehen lassen - morgen noch mal probieren.
Nadelstange blockieren und Handrad drehen könnte auch gehen, auf jeden Fall aber ölen und über Nacht stehen lassen.
Kann helfen muss aber nicht.
Ja, Achse ist rund.
EDIT:
wurde ja schon beantwortet von Alfred
Nadelstange blockieren und Handrad drehen könnte auch gehen, auf jeden Fall aber ölen und über Nacht stehen lassen.
Kann helfen muss aber nicht.
Ja, Achse ist rund.
EDIT:
wurde ja schon beantwortet von Alfred

Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
Re: Pfaff 163-25 Handrad demontieren (klemmt!)
Danke schonmal für alle Hinweise!
Kommt mir so vor als hätte sich das Spiel vom Rad auf 2-3 mm in Achsenrichtung erhöht. Jetzt scheint aber nichts mehr zu wollen.
Habe Dreifachabzieher und Schonhammer geordert, sollte dank Amazon morgen eintreffen, dann versuch ich's weiter.
Kommt mir so vor als hätte sich das Spiel vom Rad auf 2-3 mm in Achsenrichtung erhöht. Jetzt scheint aber nichts mehr zu wollen.
Habe Dreifachabzieher und Schonhammer geordert, sollte dank Amazon morgen eintreffen, dann versuch ich's weiter.
Re: Pfaff 163-25 Handrad demontieren (klemmt!)
Tja... ich hab den Versuch abgebrochen, das Handrad zu demontieren. Zu große Sorge, etwas kaputtzumachen oder wenn ich das Handrad ab habe, es nicht mehr wieder draufzukriegen. Habe die Einzelteile und drum herum gereinigt so gut es ging, und alles wieder zusammengeschraubt.
Das Spiel was ich beschrieben hatte war auch nicht zwischen Handrad und Welle, sondern "komplett" Handrad mit Welle in Achsenrichtung. Es ist geblieben und ich hoffe dass das kein von mir erzeugtes neues Problem ist - kann aber nicht mehr sagen, ob es von Anfang an war oder erst nach meinem Geruckel aufgetreten ist. Momentan dreht die Maschine mit Handrad (ohne Riemen) recht flüssig, wenn der Rollfuß hoch ist, und etwas schwerer, wenn er aufliegt - was mir normal vorkommt.
Da ich mit dem Motor wg. der hohen Anlaufgeschwindigkeit nicht gut klarkomme, und mir Speed Reducer wegen der erforderlichen Versetzung des Motors noch zu kompliziert ist, wollte ich tatsächlich mal übergangsweise auf Handbetrieb umstellen. Ich hab getestet - die Naht wird ordentlich im Handbetrieb, und bei den kurzen Nähten im Schuhschaft und für gelegentlichen Gebrauch wäre das für mich ok.
Nur hätte ich gerne eine Kurbel am Handrad, damit das leichter geht. Wahrscheinlich wäre es die eleganteste Lösung, ein Gewinde in eine Speiche vom Handrad zu drehen und dort die Kurbel zu befestigen. Aber erstens "kann ich sowas nicht" (und kriege ja auch das Handrad nicht ab) und zweitens - aus Respekt vor dem alten Schätzchen würde ich lieber keine Löcher reinbohren.
Daher alternative Idee: "Nichtinvasive" Befestigung einer Kurbel am Handrad. Erster Versuch war eine schallgeschützte Rohrschelle mit 8M Gewinde für die Kurbel. Die Lösung sieht bescheuert aus, aber würde wohl funktionieren. Alternative Idee war, irgendeine andere Art von Rohrschelle/Rohrbefestigung mit Gewinde, aber ich bin noch nicht fündig geworden.
Hat jemand noch Ideen, wie man sowas halbwegs elegant bewerkstelligen kann?
Das Spiel was ich beschrieben hatte war auch nicht zwischen Handrad und Welle, sondern "komplett" Handrad mit Welle in Achsenrichtung. Es ist geblieben und ich hoffe dass das kein von mir erzeugtes neues Problem ist - kann aber nicht mehr sagen, ob es von Anfang an war oder erst nach meinem Geruckel aufgetreten ist. Momentan dreht die Maschine mit Handrad (ohne Riemen) recht flüssig, wenn der Rollfuß hoch ist, und etwas schwerer, wenn er aufliegt - was mir normal vorkommt.
Da ich mit dem Motor wg. der hohen Anlaufgeschwindigkeit nicht gut klarkomme, und mir Speed Reducer wegen der erforderlichen Versetzung des Motors noch zu kompliziert ist, wollte ich tatsächlich mal übergangsweise auf Handbetrieb umstellen. Ich hab getestet - die Naht wird ordentlich im Handbetrieb, und bei den kurzen Nähten im Schuhschaft und für gelegentlichen Gebrauch wäre das für mich ok.
Nur hätte ich gerne eine Kurbel am Handrad, damit das leichter geht. Wahrscheinlich wäre es die eleganteste Lösung, ein Gewinde in eine Speiche vom Handrad zu drehen und dort die Kurbel zu befestigen. Aber erstens "kann ich sowas nicht" (und kriege ja auch das Handrad nicht ab) und zweitens - aus Respekt vor dem alten Schätzchen würde ich lieber keine Löcher reinbohren.
Daher alternative Idee: "Nichtinvasive" Befestigung einer Kurbel am Handrad. Erster Versuch war eine schallgeschützte Rohrschelle mit 8M Gewinde für die Kurbel. Die Lösung sieht bescheuert aus, aber würde wohl funktionieren. Alternative Idee war, irgendeine andere Art von Rohrschelle/Rohrbefestigung mit Gewinde, aber ich bin noch nicht fündig geworden.
Hat jemand noch Ideen, wie man sowas halbwegs elegant bewerkstelligen kann?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12966
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 163-25 Handrad demontieren (klemmt!)

und nun machen wir das mal richtig :
die Handrad-Auslöse-Kombination ist bei vielen Pfaff Modellen üblich
schaut euch diese Bilder an
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6634
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Pfaff 163-25 Handrad demontieren (klemmt!)
Da hat Dieter recht - das ist an sich überhaupt kein Problem das Handrad abzuziehen Diese Art Mechanik haben viele Nähmaschinen, auch Singer, Adler usw. Ich denke Du traust sich nicht so recht den Pfaffen mal hart ran zu nehmen
Ist ja aber auch okay, ich trau mir auch nicht alles zu! Wenn es technisch kein Problem macht und es nur um Reinigen geht, dass lass es so wie es ist, wenn alles funktioniert.
Handbetrieb ist wenig sinnvoll - ich weiß, dass das bei alte HH Maschinen so war aber mit den en hat man auch "nur" Stöffchen und Tücklein genäht (zumindest damals). Wenn Du kurbelst, musst Du das Material mit 1 Hand führen dass man da u.U., Probleme mit geraden Nähten bekommt ist fast mit Ansage - gerade bei Säulenmaschinen und Rollfuß!! Das ist völlig Maggi - den Gedanken würde ich (wenn ich Du wäre) sofort wieder verwerfen.
Motor und Speed Reducer haben tausende von Leuten vor Dir gelöst, das ist kein Hexenwerk. Dauert zwar etwas aber letztendlich musst Du ja auch vernünftig arbeiten können und wenn das einmal fertig ist kannst Du auch dauerhaft vernünftig arbeiten und musst dich nicht über sone beknackte Kurbel und schiefe Nähte ärgern.

Handbetrieb ist wenig sinnvoll - ich weiß, dass das bei alte HH Maschinen so war aber mit den en hat man auch "nur" Stöffchen und Tücklein genäht (zumindest damals). Wenn Du kurbelst, musst Du das Material mit 1 Hand führen dass man da u.U., Probleme mit geraden Nähten bekommt ist fast mit Ansage - gerade bei Säulenmaschinen und Rollfuß!! Das ist völlig Maggi - den Gedanken würde ich (wenn ich Du wäre) sofort wieder verwerfen.
Motor und Speed Reducer haben tausende von Leuten vor Dir gelöst, das ist kein Hexenwerk. Dauert zwar etwas aber letztendlich musst Du ja auch vernünftig arbeiten können und wenn das einmal fertig ist kannst Du auch dauerhaft vernünftig arbeiten und musst dich nicht über sone beknackte Kurbel und schiefe Nähte ärgern.
Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
Re: Pfaff 163-25 Handrad demontieren (klemmt!)
Hm... danke für das Einzeichnen der Hauptwelle, das hatte ich gar nicht verstanden und dachte, das wäre alles zusammen ein Teil. Dann hätte evtl. etwas WD40 geholfen. Das könnte ich nochmal probieren. Die mittlere dicke Schraube ging ganz gut ab und ich hab sie anschließend "mittelfest" wieder angezogen.
Das Problem mit dem Speed Reducer ist, dass da eine größere Aktion draus wird. Der Motor ist wohl nicht verschiebbar, und ich muß neue Löcher bohren. Für die männlichen Mitleser ist das ein Klacks, aber vor meinem inneren Auge türmen sich Probleme, die ich schon aus Gewichtsgründen alleine nicht bewältigen kann (Maschine rausheben, Gestell umdrehen!) Lebenserwartung und innerer Zustand des vorhandenen Motors sind derzeit auch unbekannt, keine Ahnung wie der reagiert wenn er wieder unter Last kommt. Dann das Problem, das die Tischplatte sowieso oll ist und ich lieber eine neue Platte hätte, also noch mehr demontieren, sägen, bohren, und das alles auf Maß und Paß, und ich bin nicht vom Fach.
Weiterhin die Überlegung, doch lieber einen modernen Servomotor einzusetzen, wenn man sich schonmal die Arbeit macht. So wird das Projekt immer größer und größer. Ich bin da mit meinen Überlegungen einfach noch nicht zuende. Habe auch im Hinterkopf, doch erstmal zu schauen ob ich mit der Maschine, den Möglichkeiten, dem Stichbild zufrieden bin, bevor ich größere Investitionen starte. Z.B. ist oben auf der Maschine ein Bolzen für die Fadenspannung über dem Gewinde abgebrochen und der Garnhalter wackelt weil eine Schraube das Gewinde durchgedreht hat. Daher dachte ich, jetzt kurzfristig erstmal die Mechanik wieder nähfertig zu bekommen (um mir das Leben etwas leichter zu machen und weil ich noch gefühlt 30 andere Baustellen habe, die nur bedingt was mit Nähmaschinen zu tun haben).
Daher ist das mit der Kurbel wirklich erstmal nur gedacht, damit ich überhaupt weiterkomme. Normalerweise hätte ich da auch größte Vorbehalte, aber ich hab an den Reparaturmaschinen gesehen, dass Kurbeln erstaunlich gut funktioniert und Material mit einer Hand führen eigentlich auch kein Problem ist. Ich würd's mal übergangsweise so nutzen
Das Problem mit dem Speed Reducer ist, dass da eine größere Aktion draus wird. Der Motor ist wohl nicht verschiebbar, und ich muß neue Löcher bohren. Für die männlichen Mitleser ist das ein Klacks, aber vor meinem inneren Auge türmen sich Probleme, die ich schon aus Gewichtsgründen alleine nicht bewältigen kann (Maschine rausheben, Gestell umdrehen!) Lebenserwartung und innerer Zustand des vorhandenen Motors sind derzeit auch unbekannt, keine Ahnung wie der reagiert wenn er wieder unter Last kommt. Dann das Problem, das die Tischplatte sowieso oll ist und ich lieber eine neue Platte hätte, also noch mehr demontieren, sägen, bohren, und das alles auf Maß und Paß, und ich bin nicht vom Fach.
Weiterhin die Überlegung, doch lieber einen modernen Servomotor einzusetzen, wenn man sich schonmal die Arbeit macht. So wird das Projekt immer größer und größer. Ich bin da mit meinen Überlegungen einfach noch nicht zuende. Habe auch im Hinterkopf, doch erstmal zu schauen ob ich mit der Maschine, den Möglichkeiten, dem Stichbild zufrieden bin, bevor ich größere Investitionen starte. Z.B. ist oben auf der Maschine ein Bolzen für die Fadenspannung über dem Gewinde abgebrochen und der Garnhalter wackelt weil eine Schraube das Gewinde durchgedreht hat. Daher dachte ich, jetzt kurzfristig erstmal die Mechanik wieder nähfertig zu bekommen (um mir das Leben etwas leichter zu machen und weil ich noch gefühlt 30 andere Baustellen habe, die nur bedingt was mit Nähmaschinen zu tun haben).
Daher ist das mit der Kurbel wirklich erstmal nur gedacht, damit ich überhaupt weiterkomme. Normalerweise hätte ich da auch größte Vorbehalte, aber ich hab an den Reparaturmaschinen gesehen, dass Kurbeln erstaunlich gut funktioniert und Material mit einer Hand führen eigentlich auch kein Problem ist. Ich würd's mal übergangsweise so nutzen

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12966
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 163-25 Handrad demontieren (klemmt!)

du hast da einen Anlassermotor drunter
mach den Keilriemen drauf und steck den stecker in die wand
wenn dein Trittbrett mit dem Motor durch eine kette verbunden ist, gib mal mit gefühl "Gas"
erst danach solltest du mit deiner kurbelei anfangen
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker