Pfaff 1245 706/47-6/01 CLMN

Nachricht
Autor
Giovanni
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 29
Registriert: Samstag 16. Februar 2019, 16:29

Re: Pfaff 1245 706/47-6/01 CLMN

#11 Beitrag von Giovanni »

Ganz vielen Dank Maik.
Was meinst du dazu?
laut Einstellungsanleitung für Pfaff 1245 ab Sn:527 678
sollte es so sein
obertransport1.png
Hubdetail.jpg
Bei mir sieht das etwas anders aus
Wenn der Stoffschieberfuß (4) gerade mal die Stichplatte berührt,sollte das die Nadelspitze auch tun. Meine ist da noch nicht angekommen.
20190316_155114k.jpg

Auf der Riemenscheibe habe ich mal eine Markierung gemacht wann denn die Nadel dann aufsetzt
20190316_155358k.jpg
20190316_155547k.jpg
So wenn nun die Nadel gerade bei der Stichplatte ankommt dann hatte sich der Soffdrückerfuß (1) schon längst um ein paar mm gehoben.
20190316_155629k.jpg
Vorweg, die Einstellung die sich Obertransport-Hub nennt, mit den 7mm die stimmen.
Ich frag erst bevor ich etwas verstelle.Wie gesagt sie näht sauber aber die Stichlänge anders als bei dir Maik.
Könnte das die Ursache sein?

Maich
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 73
Registriert: Freitag 14. Dezember 2018, 21:09
Wohnort: 45772 Marl

Re: Pfaff 1245 706/47-6/01 CLMN

#12 Beitrag von Maich »

Da würde ich mir gar nicht so viel Sorgen machen, alles was man verstellt, kann man ja auch wieder zurück verstellen wink
Nach Einstellarbeiten immer erst die Maschine von Hand durchdrehen, beobachten und spüren ob es sich "gut anfühlt" , bevor man den Motor "anwirft"!!
Ansonsten, wenn man sich nicht ganz dumm anstellt ist das schlimmste was einen passieren kann, dass man doch professionelle Hilfe benötigt, oder?

Und ja, da wo du einstellen möchtest bist du am Excenter, welcher von der oberen Hauptwelle die Bewegung für Transport- und Drückerfuß abnimmt und wenn du den Excenter verdrehst wird es die Synchronisation zwischen den Füßen und der Nadelstange beeinflussen. Und wie viel du verdrehen muss, da hast du als Anhaltspunkt ja deine Markierungen. Ist ja auch gut beschrieben in der Justieranleitung.

Übrigens: Das Nadellager auf diesen Excenter ist nach meinem Infostand die einzige Stelle, welche man mit einer Fettpresse abschmieren muss, dort findest du einen Abschmiernippel (Fett kommt ansonsten noch ins Greifergetriebe). Von meinem Gefühl her und der Erfahrung wie verhärtet das Fett bei meiner Maschine im Greifergetriebe war, würde ich da auch großen Wert drauf legen, das Nadellager vom Excenter neu abzuschmieren. Ich habe vor dem Einpressen von neuem Fett den Bereich der Nähmaschine auch vorsichtig mit dem Heißluftfön erwärmt, damit das alte Fett besser heraus kommt. Ob das nötig war? ...hat aber nicht geschadet. Fettpresse habe ich mir kurzer Hand eine kleine einfache gekauft, zumal ich die auch gebrauchen kann um mal meinen Wohnwagen und Anhänger abzuschmieren. Kann man sich aber bestimmt auch ausleihen, wenn man die sonst nicht benötigt.
schmiernippel.JPG

Ansonsten zur Fehlersuche würde ich auch einmal beobachten, ob sich je nach Einstellung des Fußhubes der untere Transport schon nach hinten bewegt, bevor der Transportfuß auf den unteren Transport aufliegt. Oder umgekehrt: Der Transportfuß schon hoch geht, bevor die Bewegung nach hinten vom unteren Transport abgeschlossen ist. Das könnte auch deine Stichweite negativ beeinflussen, wenn diese Synchronisation nicht passt. Für diese Synchronisation gibt es einen Excenter auf der oberen Hauptwelle im Standfuß des Gehäuses, direkt in der Nähe vom Zahnriemen.
Excenter_unterer_Transport.JPG
Bei einer Maschine ohne Versenkung des unteren Transport sieht das vielleicht ein wenig anders aus...

Gruß, Maik

PS: So viel Erfahrung habe ich nicht, habe ja auch erst an einer 1245 geschraubt, vorher ein wenig an meiner 262 und Adler 30-1 und dafür "lehne ich mich ganz schön weit aus dem Fenster"...ich lasse mich gerne korrigieren, wenn was falsch ist. Daher gibt es natürlich auch keine Gewähr, dass alles richtig ist...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Maich am Sonntag 17. März 2019, 13:29, insgesamt 1-mal geändert.
Frisch der Sucht verfallen... warum guck ich nur immer weiter nach anderen Nähmaschinen??
Pfaff 1222E, Bernina 930E, Pfaff 262, Adler 30-1, Pfaff 1245

Benutzeravatar
Frickelhansen († 2023)
Greiferpolierer
Greiferpolierer
Beiträge: 488
Registriert: Montag 8. Januar 2018, 22:50
Wohnort: 03205 Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 1245 706/47-6/01 CLMN

#13 Beitrag von Frickelhansen († 2023) »

Die Einstellung ist kein Hexenwerk, in diesen Viedeos ist alles sehr gut erklärt, da die Maschienen bis auf kleine Änderungen identisch sind, kann mann die Anleitung für 145, 146, 545, 546, 1245, 345......, heranziehen.
Viel Spaß

https://www.youtube.com/watch?v=lGhoOsr91rk

https://www.youtube.com/watch?v=lGhoOsr91rk&t=10s

https://www.youtube.com/watch?v=MEoD-Jf2Nk4

https://www.youtube.com/watch?time_cont ... EgX9XqeyaM

Giovanni
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 29
Registriert: Samstag 16. Februar 2019, 16:29

Re: Pfaff 1245 706/47-6/01 CLMN

#14 Beitrag von Giovanni »

Jetzt habe ich diese Einstellung gemacht und komme auf 6mm. Bei 1cm dickem Material wirds dann um die 5mm.
bei 3 bis 4 Lagen Kunstleder sinds dann 5,7mm.
Ich glaube das wird so normal sein.
Die Maschine läuft jetzt auch irgendwie weicher. Vorher war am Schwungrad ein deutlicher Widerstand wenn sich der Stoffdrückerfuß hob. Nun ist das weg.

Giovanni
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 29
Registriert: Samstag 16. Februar 2019, 16:29

Re: Pfaff 1245 706/47-6/01 CLMN

#15 Beitrag von Giovanni »

Hier mal eine Nähprobe
bei 2 Lagen bis 10 Lagen Kunstleder.Bei 10 Lagen sind die Nahtabstände kürzer,weiß jemand ob dass bei der Dicke normal ist
Genäht mit 140er Nadel, Nadelsystem 190. Faden 70er. Ich weiß die Nadel ist etwas zu groß für den Faden.
Ich habe auch eine NM 180er Nadel probiert mit einer dicken geflochtenen Angelschnur, aber da hakelt der Faden am Greifer und flutscht nicht so richtig.
NM180 mit dünnem Faden geht super. Die Maschine nimmt also die 180er Nadel.
Der Vorteil von Nadelsystem 190 ist ,soweit ich das beurteilen kann, dass man einfach dickere Nadeln über NM140 bekommt und somit dickere Fäden nähen kann. 16 Lagen Jeans war auch kein Problem.
20190317_161324_resized.jpg
20190317_161426_resized.jpg

Antworten