Da word zwar auch darüber diskutiert, wie man den Riemen am besten verbindet, aber bzgl benötigten Durchmesser erwähnt dort auch niemand etwas

Da word zwar auch darüber diskutiert, wie man den Riemen am besten verbindet, aber bzgl benötigten Durchmesser erwähnt dort auch niemand etwas
Da hast Du natürlich Recht, ich bezweifel allerdings das die "möglichen" Kräfte beim Nähen relevant sindmahlekolben hat geschrieben:Naja, die Kräfte sind schon anders.
Wenn der 8mm satt in der Nut liegt, ist die Fläche auch wesentlich größer, als wenn der 10mm auf der Kante schwimmt.
Meine Scheibe für den Drehmaschinenmotor ist für 5mm Rundriemen super (resp. "so kann man das messen"):
IMG_8076-1-kl.jpg
OK, dann mache ich das einfach von den Riemenscheibe abhängig und nehme das maximale was geht. Dann hab ich wenigstens Sicherheit.mahlekolben hat geschrieben:Naja, die Kräfte sind schon anders.
Wenn der 8mm satt in der Nut liegt, ist die Fläche auch wesentlich größer, als wenn der 10mm auf der Kante schwimmt.
Meine Scheibe für den Drehmaschinenmotor ist für 5mm Rundriemen super (resp. "so kann man das messen"):
IMG_8076-1-kl.jpg
Messschieber ist vorhanden also ist das auswählen kein Problem ;)mahlekolben hat geschrieben:Wenn die Riemenscheiben tatsächlich unterschiedlich sind, musst Du von der Scheibe ausgehen, die für den dünneren Riemen gedacht ist.
Sonst helfen beim Schätzen Kulis, Bohrer etc. die Du in die Nut legen kannst. Dann erhältst Du schon mal eine Ahnung davon, was Du dann später brauchst.
Ein Stück Knete kann auch helfen: Würstchen machen, reinlegen, bewerten.
Es geht hier bestimmt nicht um hundertstel Millimeter - in den Abstufungen bekommst Du auch die Riemen nicht. Ganze Millimeter passen dann schon. Im Zweifel lieber eine Nummer dünner - der Riemen liegt dann schön in der Nut, nicht auf der Kante, und hüpft auch nicht so schnell raus.
Wird geliefert.mahlekolben hat geschrieben:Na, guck! Dann fehlt eigentlich nur noch ein Bild, wenn's feddich ist.