Hab' versucht, die Verklemmung mit WD40 zu lösen - aber das klappt nicht so recht, hier müssen wir anders vorgehen.
Habe daraufhin die ganze Mimik wieder ausgebaut, ich glaube, dass da irgendwo was krumm ist. Vielleicht schaut ja jemand mit mir da mal drauf, das wäre klasse!
Los gehts mit dem ZZ-Stichsteller-Lagerhebel, im Justierhandbuch auf Seite 63, Bauteil Nr. 14.
Zur Orientierung hier noch mal der Blick von oben in die Maschine:
IMG_7978.JPG
Es geht um den großen, grauen Hebel aus Aluguss.
Der schwarze Hebel, der hier in der Mitte aufgeschraubt ist, ist der Stichlage-Kurvenhebel. Der Schraubenkopf verdeckt ein Langloch, wodurch der Hebel nach oben und unten über die Madenschraube einstellbar wird. Hier wird die grundsätzliche Nadelmitte eingestellt.
IMG_8125.JPG
Beim erneuten Zusammenbau ist mir aufgefallen, dass man den Seeger-Ring auch falsch montieren kann, da er bauchig geformt ist: Der Bauch muss zum Lager zeigen, sonst dreht die Welle im Lager nur sehr schwer.
Eigentlich heißt das ja konvex, nicht bauchig. Eingedellt wäre konkav. Konvex und konkav... Mersatz: "Ist ihr Bauch konkav, war sie brav. Ist ihr Bauch konvex, hatte sie..." hatte sie... öööhm... "viele Nudeln zu Mittag!" oder so.
IMG_8126.JPG
Der Ein- und Ausbau des Seeger-Rings wird mit einem Schraubendreher gemacht, eine Sicherungsringzange würde an den Enden abrutschen. Ausbau: Schlitzschraubendreher ins Loch stecken und den Ring raushebeln, Einbau: Ring an Nut anlegen, dann komplett aufschieben. Ggfls. mit einer Zange nachhelfen, vielleicht die Backen der Zange durch einen Lappen beißen lassen, damit nichts verkratzt.
Der Seeger-Ring hält den ZZ-Stichsteller. Vorn im ZZ-Stichsteller ist eine Nut, in der der Kulissenstein der ZZ-Exzentergabelstange geführt wird (Justieranleitung, S. 72, Bauteil 29).
Der ZZ-Stichsteller ist an einer Seite abgeflacht - wenn ich das in der Zeichnung auf S. 63 richtig sehe, gehört diese Abflachung nach oben:
IMG_8127.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.