Ich habe noch Nadeln vom System 134 gefunden von 1979 die sind ein Stück länger, passen aber nicht weil der Kolben zu dick ist.. Hatte ich noch rumkullern
H&N Minerva + Excella + Liberia B, 12 + 48K, B&R Phönix C, Nr 10 + 15 F.W. Müller, Guhl & Harbeck - Original Express, Cl. Müller - Saxonia, A. Avrial & L. Deslinières - Avrial, Moore, Ideal "A" Pfaff 545
nicole.boening hat geschrieben:Beim ersten und zweiten Strich läuft der Faden komplett über das Schiffchen? Ich meine, bevor der Salat zu dicht wird ...
Ja genau..
Na dann würde ich sagen, die Nadeltiefe ist eher nicht das Problem. Meine letzte alte Maschine wollte übrigens mit solchen ungleichmäßig gewickelten Spulen nicht arbeiten. Ich hatte eine Umlenkung beim Fädeln vergessen und musste deshalb viele Meter Faden entsorgen.
Dani hat geschrieben:Ich habe noch Nadeln vom System 134 gefunden von 1979 die sind ein Stück länger, passen aber nicht weil der Kolben zu dick ist.. Hatte ich noch rumkullern
Es macht wenig Sinn,irgendwelche Nadeln auszuprobieren,wenn,dann sollte man schon jene versuchen/verwenden,die für Langschiffchen im Gebrauch waren.
Die Frage ist,ob der Faden der Unterspule nicht auch komplett über die Verriegelung gezogen werden muß. Siehe hier:
Das Phänomen,daß die ersten 1 oder 2 Stiche okay waren und danach nichts mehr ging,hatte ich letztens bei einer Pfaff,dort war das Greifer-Timing nicht optimal,nachjustiert - und es funktionierte wunderbar. Also ich würde langsam drehen und beobachten...
Ich weiß doch das es keinen Sinn macht irgendwelche Nadeln auszuprobieren ABER ICH BIN SO VERZWEIFELT
Ich denke zwar das die Maschine eine Schwingschiff- und keine Langschiffmaschine ist. Den Tipp mit dem Einfädelweg des Schiffchens über den Riegel fand ich trotzdem gut und habe ihn ausprobiert.. Leider ohne Erfolg.. Das selbe Ergebnis.
Das Schiff was drin ist, scheint das richtige zu sein. Man sieht es auch auf einem Wackelvideo auf YT..
Ich habe mal Fotos zum Vergleich gemacht mit dem Schangschiffchen aus einer meiner Maschinen.
Was meinst du mit "Greifer-Timing nachjustieren" ?? Wie geht das? Sorry, ich steh grad auf der Leitung...
Ich hab die Platte mal abgemacht um drunter zu gucken.. für mich sieht alles i.o. aus... aber so viel Ahnung hab ich dann wahrscheinlich doch nicht um den Fehler sehen zu können
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Dani am Dienstag 14. Mai 2019, 13:42, insgesamt 1-mal geändert.
H&N Minerva + Excella + Liberia B, 12 + 48K, B&R Phönix C, Nr 10 + 15 F.W. Müller, Guhl & Harbeck - Original Express, Cl. Müller - Saxonia, A. Avrial & L. Deslinières - Avrial, Moore, Ideal "A" Pfaff 545
leider ist das Thema etwas verwirrend, weil Bilder von Lang- und Schwing-Schiff-Maschinen vorkommen
Langschiffchen gehen hinter der Nadel längs der Grundplatte hin und her
Schwingschiffchen gehen rechts von der Nadel vor und zurück
bitte um ein Foto der Maschine, um die es nun wirklich geht
Ohh sorry. Hab den Bildern nun Kommentare hinzugefügt.
Ich habe eine Langschiff mit abgebildet weil 'inch' geschrieben hat: "Es macht wenig Sinn,irgendwelche Nadeln auszuprobieren,wenn,dann sollte man schon jene versuchen/verwenden,die für Langschiffchen im Gebrauch waren.
Die Frage ist,ob der Faden der Unterspule nicht auch komplett über die Verriegelung gezogen werden muß. Siehe hier:
Ich denke es ist keine Langschiff sondern eine Schwingschiff IN BEZUG AUF DIE NADELN DIE DAFÜR IM GEBRAUCH WAREN
Ich danke euch für eure bisherige Hife... Die Maschine ist schon etwas besonders (nicht nur optisch) und ich hoffe mit euren Tipps das Problem zu lösen...
H&N Minerva + Excella + Liberia B, 12 + 48K, B&R Phönix C, Nr 10 + 15 F.W. Müller, Guhl & Harbeck - Original Express, Cl. Müller - Saxonia, A. Avrial & L. Deslinières - Avrial, Moore, Ideal "A" Pfaff 545
Dani hat geschrieben:@ inch (oder wer sich noch damit auskennt )
Es wäre wirchlich super zu erfahren wie das mit dem "Greifer-Timing nachjustieren" funktioniert
Danke und BG Dani
dazu zeigst du uns bitte :
1. die Maschine in der Ansicht
2. nadelposition, wenn das Schiffchen vorne ist
3. ohne stichplatte, wenn die spitze des Schiffchens die Nadel erreicht
Auf den Fotos sehe ich die lange Rille der Nadel nicht. Falls das so ist,drehe doch bitte mal die Nadel so,daß die lange Rille zu dir zeigt.
Im Schiffchen würde ich den Faden über die Verriegelung nach oben ziehen und dann erst in das Spannungsblech.
Also hat deine Maschine ein Bogen-(Schwing)-Schiffchen.
EDIT "so daß die lange Rille zu dir zeigt" entschuldige,ich meinte natürlich seitwärts.
Zuletzt geändert von inch am Mittwoch 15. Mai 2019, 10:06, insgesamt 3-mal geändert.
Dani hat geschrieben:@ inch (oder wer sich noch damit auskennt )
Es wäre wirchlich super zu erfahren wie das mit dem "Greifer-Timing nachjustieren" funktioniert
Danke und BG Dani
dazu zeigst du uns bitte :
1. die Maschine in der Ansicht
2. nadelposition, wenn das Schiffchen vorne ist
3. ohne stichplatte, wenn die spitze des Schiffchens die Nadel erreicht
Ich habe einige Fotos gemacht. Ich hoffe ihr erkennt darauf einige Details die helfen.
Ich habe die Ansicht der Maschine, Stichbildung in Einzelschritten (mit und ohne Platte) und die Nadelstange mit ihrer Markierung fotografiert.
Ohne Platte ist die Fadenführung nicht wirklich möglich. Ich hoffe es ist trotzdem ersichtlich wie sie arbeitet.
Zum Schluss habe ich noch von der Mechanik (die den Schiffchenkorb bewegt) zwei Fotos in verschiedenen Stellungen gemacht. Ich kann mir (als Laie) so gar nicht vorstellen wie ich das ganze nachjustieren soll..
Danke und BG Dani
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
H&N Minerva + Excella + Liberia B, 12 + 48K, B&R Phönix C, Nr 10 + 15 F.W. Müller, Guhl & Harbeck - Original Express, Cl. Müller - Saxonia, A. Avrial & L. Deslinières - Avrial, Moore, Ideal "A" Pfaff 545