Also wäre es theoretisch am einfachsten direkt die kleinstmögliche Riemenscheibe für den Motor zu nehmen (z.B. 40mm von CS) und dann als Maschinen-Riemenscheibe eine 190er (40*4,8=192)? So hätte ich das gleiche Ergebnis wie mit separatem Reducer, nur weniger Rumgebastel...?
Aber du meinst in der Praxis gestaltet sich das schwierig weil es so große Riemenscheiben nicht zu kaufen gibt?
Wie wäre es wenn ich mir die selbst fräse aus 3 Scheiben (eine dickere mit 190mm Durchmesser für die Mitte auf der der Riemen läuft und je eine dünnere, etwas größere rechts und links als Begrenzung dranleime und verschraube? Oder muss die Riemenführung zwingend so ausgehöhlt sein wie sie es bei den Metallscheiben ist?! Ich hab die Maschine noch nicht, also kann mir grad die Form der Riemen nicht anschauen, wenn die mittig spitz zulaufend sind macht es natürlich Sinn dass die Riemenscheibe genauso aufgebaut ist

Weiteres mögliches Problem: Die 190er Riemenscheibe wäre damit wahrscheinlich größer als mein Handrad, was wiederum nervig sein könnte...