Pfaff 145

Antworten
Nachricht
Autor
Madstuntman
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 14
Registriert: Montag 8. April 2019, 13:12

Pfaff 145

#1 Beitrag von Madstuntman »

k-DSC_0512.JPG
Hallo zusammen, nach einer Weile suchen bin ich dann gestern zu einer Pfaff mit Dreifachtransport gekommen. Eine Singer 660a3 gab es dazu für ganze 50€ also beide zusammen. wink

Nun hat das gute Stück einen Kuplungsmotor mit 380V ich aber nur 220V im Arbeitszimmer was also am dümmsten tun? Umrüsten auf 220V oder lieber einen modernen Servomotor dran bauen?

Dann sagte der Vorbesitzer sie lässt ab und zu mal ein paar Stiche aus! Wo muss ich da suchen um den Fehler zu finden?
Die Woche steht eh erst mal eine Grundreinigung, alles ölen und schmieren an. Bei Youtube habe ich zwei Videos über eine Grundjustierung gefunden welche ich recht gut fand sind die brauchbar?
Die obere Faden Spanneinheit ist neu.

Die Singer dann später in einem anderen Fred da ist etwas mehr dran zu tun dafür schon 220V biggrin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Durch E-Starter ist die Seele in der Hand des Teufels
(beim Moped)

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12963
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 145

#2 Beitrag von dieter kohl »

serv

für die Grundreinigung solltest du hauptsächlich Kompressor und Pinsel/alte Zahnbürste nutzen

mir ist aufgefallen, daß mit deiner Oberfadenspannung etwas nicht stimmt : zeige bitte ein Detail-Foto

wegen der Fehlstiche prüfst du am besten zuerst, ob die Nadel und der Greifer korrekt zusammenarbeiten
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6632
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Pfaff 145

#3 Beitrag von adler104 »

wir wissen leider nicht was du auf youtube für Videos gesehen gesehen hast. Bevor Du irgend welchen Videos folgst, würde ich mir zunächst mal eine Bedienungsanleitung durchlesen und ggf. danach ein paar Einstellungen vornehmem.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Benutzeravatar
Frickelhansen († 2023)
Greiferpolierer
Greiferpolierer
Beiträge: 488
Registriert: Montag 8. Januar 2018, 22:50
Wohnort: 03205 Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 145

#4 Beitrag von Frickelhansen († 2023) »

Glückwunsch,
zeig doch mal bitte was unter dem Stichlängenversteller auf dem Schild steht, und ein Foto von unten.
Ich vermute, die wurde einige Zeit nicht mehr genutzt, das Handrad macht einen Rostigen Eindruck. Die Fadenspannung ist China Nachbau.

Madstuntman
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 14
Registriert: Montag 8. April 2019, 13:12

Re: Pfaff 145 (die dann eine 545 ist)

#5 Beitrag von Madstuntman »

Die Videos waren vom Herrn über mir smile
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Durch E-Starter ist die Seele in der Hand des Teufels
(beim Moped)

Madstuntman
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 14
Registriert: Montag 8. April 2019, 13:12

Re: Pfaff 145

#6 Beitrag von Madstuntman »

Hier noch der Motor...

Ich glaube der Tisch bekommt jetzt erst mal rollen wink
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Durch E-Starter ist die Seele in der Hand des Teufels
(beim Moped)

Madstuntman
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 14
Registriert: Montag 8. April 2019, 13:12

Re: Pfaff 145

#7 Beitrag von Madstuntman »

Hallo zusammen, nachdem ich jetzt alles gereinigt habe geht es jetzt an den Zusammenbau. Allerdings möchte ich ihr doch lieber einen Servomotor gönnen und da wüsste ich gern was ihr so empfehlen würdet?

600W, 750W oder lieber 1000W?

Programmierbar hätte ich gern und dann habe ich etwas von einem Stich per Taste gelesen macht das Sinn?

Wo habt ihr beim Kauf gute Erfahrungen gemacht?


Gruß Lars
Durch E-Starter ist die Seele in der Hand des Teufels
(beim Moped)

Benutzeravatar
314ter
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 594
Registriert: Dienstag 18. Juni 2019, 21:23
Wohnort: BW

Re: Pfaff 145

#8 Beitrag von 314ter »

Wenn Du eher langsam nähen wirst, ist die Leistung zweitrangig (zumindest was die gängigen Servos betrifft).
Letztlich ist das zur Verfügung stehende Drehmoment (Stichkraft, ...) interessant.
Hast Du einen Antrieb mit 1000W und reduzierst die Antriebs-Übersetzung um Faktor 2 (also Richtung langsam), dann hättest Du mit einem 500W Motor immer noch das gleiche Drehmoment wie vorher - ansonsten genau doppelt so viel!
D.h. mit entsprechender Riemenübersetzung und ggf. Speedreducer wird der Leistungsbedarf immer geringer - nämlich genau um den Faktor der Geschwindigkeitsverringerung.

Kurzum, die 600W sollten sogar reichen, ich selbst habe z.B. den Aerostar JM822 mit 750W und bin noch nie an die Leistungsgrenze gekommen, sogar bevor ich den Speedreducer montiert hatte.
Taste für einen Stich hat er nicht aber mit Sensor lässt er sich so programmieren, dass er beim "Gaswegnehmen" die Nadel in den UT bewegt. Wenn jetzt kurz Gas gegeben wird macht er genau eine Umdrehung bis die Nadel wieder im UT ist.
Wird das Pedal "nach hinten" gedrückt, kann er die Nadel in den OT bewegen. Das ist ganz praktisch, besonders wenn die Übersetzung noch relativ schnell ist.
Ist die Übersetzung klein genug, lässt sich die Nadel auch manuell recht exakt in die gewünschten Punkte bewegen - das ist zumindest meine Erfahrung damit.
Ich kenne aber auch leider keinen anderen Servo im Vergleich...

Grüße, Peter...

Benutzeravatar
Frickelhansen († 2023)
Greiferpolierer
Greiferpolierer
Beiträge: 488
Registriert: Montag 8. Januar 2018, 22:50
Wohnort: 03205 Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 145

#9 Beitrag von Frickelhansen († 2023) »

Ich habe an meiner Maschine den 800W und den 1000W Servo, bin aber im direkten Vergleich, auch der Meinung der (in meinem Fall) 800W ist ausreichend. Ich nutze Speedreducer im Verhältniss 2:1, kann hervorragend langsam nähen. Anfangs hatte ich 4:1, das ist mir aber sehr schnell zu langsam geworden, da wird man beim Zusehen der Nadel müde wink
Wichtig ist, das der Servo mit 100U/min beginnt. Dann kannst Du auch recht langsam nähen.
Viele Grüße

Antworten