
Druckluft
- nicole.boening
- Moderator
- Beiträge: 5082
- Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
- Wohnort: Aurich
- Kontaktdaten:
Re: Druckluft
Bei dem Preis puste ich lieber weiterhin selbst ... 

Näh und schraub wie du dich fühlst.
Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E
Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E
- Benno1
- Edelschrauber
- Beiträge: 3821
- Registriert: Montag 14. August 2017, 19:19
- Wohnort: Graz (Österreich)
Re: Druckluft
Uffpasse, daß dir dabei nicht die Luft aus gehtnicole.boening hat geschrieben: ↑Dienstag 20. August 2019, 21:56 Bei dem Preis puste ich lieber weiterhin selbst ...![]()

Elna supermatic, ZZ und SU sind meine Hauptmaschinen, Singer 66, Singer-Klon von Rast & Gasser, Kayser L und noch so einige




- Alfred
- Edelschrauber
- Beiträge: 1590
- Registriert: Dienstag 20. März 2018, 20:23
- Wohnort: Gauting bei München
Re: Druckluft
hast du den noch nicht aus der Sprühdose ?

ist ein Membrankompressor und daher sehr leise, ein Freund hat den in der 6 Zylinder Ausführung
https://www.werkzeugmaschinen-baxmeier. ... ruck?c=352
kein Import von Soja, Rindfleisch und Holz zum Schutz der Regenwälder
im Einsatz: Pfaff Jeans, OL AEG NM 760A, die Anderen kommen und gehen
Moderator in http://www.werkzeug-news.de/forum
im Einsatz: Pfaff Jeans, OL AEG NM 760A, die Anderen kommen und gehen

Moderator in http://www.werkzeug-news.de/forum
- Benno1
- Edelschrauber
- Beiträge: 3821
- Registriert: Montag 14. August 2017, 19:19
- Wohnort: Graz (Österreich)
Re: Druckluft
Alfred hat geschrieben: ↑Donnerstag 22. August 2019, 19:03hast du den noch nicht aus der Sprühdose ?![]()
ist ein Membrankompressor und daher sehr leise, ein Freund hat den in der 6 Zylinder Ausführung
https://www.werkzeugmaschinen-baxmeier. ... ruck?c=352


Elna supermatic, ZZ und SU sind meine Hauptmaschinen, Singer 66, Singer-Klon von Rast & Gasser, Kayser L und noch so einige




Re: Druckluft
Schweiß-Spray?
Logisch! Hier:
https://gluetec-industrieklebstoffe.de/ ... eiss-spray
Grüße, Peter...
Logisch! Hier:
https://gluetec-industrieklebstoffe.de/ ... eiss-spray
Grüße, Peter...
- Benno1
- Edelschrauber
- Beiträge: 3821
- Registriert: Montag 14. August 2017, 19:19
- Wohnort: Graz (Österreich)
Re: Druckluft
Ajo314ter hat geschrieben: ↑Donnerstag 22. August 2019, 19:23 Schweiß-Spray?
Logisch! Hier:
https://gluetec-industrieklebstoffe.de/ ... eiss-spray
Grüße, Peter...

Elna supermatic, ZZ und SU sind meine Hauptmaschinen, Singer 66, Singer-Klon von Rast & Gasser, Kayser L und noch so einige




Re: Druckluft
Hallo Miteinander,
By the way...
Für diesen Zweck gibt es auch automatische Entwässerungsventile. Diese machen Sinn, wenn das Gerät unterhalb, vornen oder hinten eine Ablasschraube besitzt. Stellt man den Kompressor dann leicht geneigt hin, erledigt sich das Problem von alleine.
Grüßle
Joggl
Den Tipp von "mahlekolben" sollte man dennoch nicht ganz unberücksichtigt lassen. Habe schon mehrfach Druckluftgehäuse von Kompressoren gesehen, bei welchen das Wasser unten das dicke Eisen des Gehäuses über Jahre hinweg durchgefressen hat. Damit war das Thema für dieses Kesselgehäuse dann auch erledigt... .Als Tipp noch hinterher: Ab und an mal das Wasser aus dem Kessel lassen.....
By the way...
Für diesen Zweck gibt es auch automatische Entwässerungsventile. Diese machen Sinn, wenn das Gerät unterhalb, vornen oder hinten eine Ablasschraube besitzt. Stellt man den Kompressor dann leicht geneigt hin, erledigt sich das Problem von alleine.
Grüßle
Joggl
Nicht alle Menschen sind glücklich, die es scheinen,
ich habe oft gelacht - um nicht zu weinen!
ich habe oft gelacht - um nicht zu weinen!
- Alfred
- Edelschrauber
- Beiträge: 1590
- Registriert: Dienstag 20. März 2018, 20:23
- Wohnort: Gauting bei München
Re: Druckluft
Beim Kessel ist es wichtig dass er innen lackiert ist, damit halt er dann auch 30 Jahre.
Bei den haushaltsüblichen Kompressoren mit liegendem Kessel ist i.d.R. in der Mitte unten ein manuelles Entwässerungsventil das man unter leichten Keseldruck zum Entwässern etwas öffnen kann. Zum Aufangen des Wassers sollte man in ein Gefäß einen Lappen oder Schwamm legen damit die Sauerrei nicht so groß wird.
Im Bild 3/8" Entwässerungsventile, es gibt dann auch noch welche mit einem Nadelventil, alle mit Düsenbohrung.
Bei den haushaltsüblichen Kompressoren mit liegendem Kessel ist i.d.R. in der Mitte unten ein manuelles Entwässerungsventil das man unter leichten Keseldruck zum Entwässern etwas öffnen kann. Zum Aufangen des Wassers sollte man in ein Gefäß einen Lappen oder Schwamm legen damit die Sauerrei nicht so groß wird.
Im Bild 3/8" Entwässerungsventile, es gibt dann auch noch welche mit einem Nadelventil, alle mit Düsenbohrung.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
kein Import von Soja, Rindfleisch und Holz zum Schutz der Regenwälder
im Einsatz: Pfaff Jeans, OL AEG NM 760A, die Anderen kommen und gehen
Moderator in http://www.werkzeug-news.de/forum
im Einsatz: Pfaff Jeans, OL AEG NM 760A, die Anderen kommen und gehen

Moderator in http://www.werkzeug-news.de/forum