Das ist der Grund warum ich gefragt habe worauf es Dir ankommt!
Wenn du auf antike Maschinen fixiert bist, was ich gut verstehen kann, hat das keinen Sinn.
Heute ist meine Pfaff L gekommen
Hab sie gleich mal auf das Gestell von meiner E gepackt und ausprobiert.
Leider ist der Spuler nicht mehr ganz komplett
und erst musste ich sie reparieren, da der Fußheber Fest war.
Als ich den Lose bekam viel mir auf dass wenn sich die Naldel hebt der Fuß mit nach oben geht.
Aber jetzt funktioniert es soweit wider.
Ich muss sie nur noch putzen und ölen
Ps: Fotos gibts morgen
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh
wenn du solche Maschinen magst, hast du keinen schlechten griff gemacht.
Das sieht nach super guter Substanz aus.
Ein bisschen Vorsicht beim Putzen des Lacks und sie sieht auch noch gut aus.
Ich mag ja diese Stichlängenhebel sehr. Statt der umständlichen Rändelschraubenhebel, bei denen man immer meint da hätte einer den richtigen Hebel verloren und stattdessen provisorisch eine Rändelschraube draufgemacht. Die darf man dann nicht mehr anfassen, sonst ist alles wieder verstellt. (Pfaff 130 und andere)
Viel Spaß beim Putzen!
Und wenn Du mal so eine Soutache genäht hast, bitte einmal zeigen!
Ich hab das Teil blos für das Foto nach vorne geklappt, dass man das Fehlende Teil besser erkennen kann bzw besser erkennen kann was Fehlt.
Der Hebel nervt mich einwenig, weil keine Anzeige da ist welche Länge eingestellt ist und er geht sehr streng( liegt vielleicht daran, dass sie geputzt werden muss) da sind mir die Rändelmütter von meiner 30 lieber.
Blos schade, dass sie nicht Rückwärts nähen kann
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh