Pfaff 1222 Automatik einbauen nach Verstiftung Wanderlager
Re: Pfaff 1222 Automatik einbauen nach Verstiftung Wanderlager
danke fuer interesse.....foto bringt eigentlich nix, denke ich, da schon das
einsetzen (nach gelesener anweisung vom drachen forum) nicht passt....es muss an mir liegen, das ist mir klar..es sind die richtigen einstellungen die ich falsch mache.. also wenn ich es in die maschine gesetzt habe mit verbindungslasche in die gabel eingefuehrt....stift 8 kann ich nicht sehen...da...?? muss es haken.....23 habe ich noch nicht im modul eingebaut, das verkompliziert es, denke ich noch mehr
werner
einsetzen (nach gelesener anweisung vom drachen forum) nicht passt....es muss an mir liegen, das ist mir klar..es sind die richtigen einstellungen die ich falsch mache.. also wenn ich es in die maschine gesetzt habe mit verbindungslasche in die gabel eingefuehrt....stift 8 kann ich nicht sehen...da...?? muss es haken.....23 habe ich noch nicht im modul eingebaut, das verkompliziert es, denke ich noch mehr
werner
Re: Pfaff 1222 Automatik einbauen nach Verstiftung Wanderlager
vieleich gibts auch noch irgendwo eine andere einbauanleitung? (f. dumme)
-
- Nadeleinsetzer
- Beiträge: 31
- Registriert: Sonntag 8. September 2019, 08:38
Re: Pfaff 1222 Automatik einbauen nach Verstiftung Wanderlager
Nach diversen anderen Reparaturen an meiner Pfaff 1222, musste ich jetzt auch die Automatik wieder einbauen.
Das Schwierigste daran war meiner Meinung nach die Tastfinger in die obere Stellung zu halten und den Arm wo die schraube 16 reinkommt in die obere rechte Position zu halten. Alles andere geht ziemlich einfach.
Warum aber hat die Automatik so viel spiel in den vier Schrauben Loechern? Es macht einen grossen Unterschied ob man das Ding nach rechts oder links schiebt. Es verstellt alle fein Einstellungen.
Ausserdem habe ich noch Probleme mit den Zierstichen. Nicht mit den Stichen selbst, die sind gut, aber mit deren Laenge. Auf Diamant Symbol, dreht sich nichts. Auf 18 faengt es an zu drehen aber sehr langsam. Auf 10 sieht es normal aus, (36 Nadel Einstiche pro Umdrehung) aber auf 18 geht das hoch auf 460 Einstiche. Nutzlos lang. Ich muss da noch mal mit der sechskant Schraube 12 und der Schraube 14 des Kupplung Hebels rumtuefteln. Man kommt nur schlecht ran wenns eingebaut ist.
Bin aber sehr zufrieden mit meiner Reparatur der geplatzten Nutzstich Kulisse. Laueft wieder wie neu. Werde versuchen Morgen ein paar Bilder von der Operation beizufuegen.
Musste auch die Automatik komplett auseinander nehmen da alles verhartzt war. Auch die Elektronik und das Fuss Pedal mussten repariert werden. Na ja die Maschine war halt frei.
Bis auf die laenge der Zierstiche laeuft sie wieder wie neu.
Vielen Dank fuer dieses Forum. Alles was ich brauchte habe ich hier gefunden. Na ja und mein Koepfchen.
Gruesse aus Kanada,
Wolfgang
Das Schwierigste daran war meiner Meinung nach die Tastfinger in die obere Stellung zu halten und den Arm wo die schraube 16 reinkommt in die obere rechte Position zu halten. Alles andere geht ziemlich einfach.
Warum aber hat die Automatik so viel spiel in den vier Schrauben Loechern? Es macht einen grossen Unterschied ob man das Ding nach rechts oder links schiebt. Es verstellt alle fein Einstellungen.
Ausserdem habe ich noch Probleme mit den Zierstichen. Nicht mit den Stichen selbst, die sind gut, aber mit deren Laenge. Auf Diamant Symbol, dreht sich nichts. Auf 18 faengt es an zu drehen aber sehr langsam. Auf 10 sieht es normal aus, (36 Nadel Einstiche pro Umdrehung) aber auf 18 geht das hoch auf 460 Einstiche. Nutzlos lang. Ich muss da noch mal mit der sechskant Schraube 12 und der Schraube 14 des Kupplung Hebels rumtuefteln. Man kommt nur schlecht ran wenns eingebaut ist.
Bin aber sehr zufrieden mit meiner Reparatur der geplatzten Nutzstich Kulisse. Laueft wieder wie neu. Werde versuchen Morgen ein paar Bilder von der Operation beizufuegen.
Musste auch die Automatik komplett auseinander nehmen da alles verhartzt war. Auch die Elektronik und das Fuss Pedal mussten repariert werden. Na ja die Maschine war halt frei.
Bis auf die laenge der Zierstiche laeuft sie wieder wie neu.
Vielen Dank fuer dieses Forum. Alles was ich brauchte habe ich hier gefunden. Na ja und mein Koepfchen.
Gruesse aus Kanada,
Wolfgang
Re: Pfaff 1222 Automatik einbauen nach Verstiftung Wanderlager

wenn ich das modul auf der maschine liegen habe dann ist etwas im wege auf der rechten seite von vorne gesehen, da das gehause vom modul keinen kontakt zu den befestigungsschrauben rechts bekommt...und wenn, dann blockiert die antriebswelle...
"der Stif t B d.es Antriebsgelenkes 11 links von der Antriebskulisse
f steht " koennte mein problem sein, ich sehe nur nix da unten...
gruss an alle
werner
Re: Pfaff 1222 Automatik einbauen nach Verstiftung Wanderlager
ich glaube ich habs geschafft das automatic modul wieder zu installieren..
es ruckelt ein wenig beim drehen..vieleich bekomme ich das auch noch raus
es ruckelt ein wenig beim drehen..vieleich bekomme ich das auch noch raus
Re: Pfaff 1222 Automatik einbauen nach Verstiftung Wanderlager
ja, ich habe da ruckeln nicht wegbekommen...sieht fuer mich so aus, als ob es von dem zahnrad kommt, das auf der hoehe von 8/9 auf der welle sitzt...als erste notloesung habe ich jeweils 1... 3/10 unterlegscheibe unter die hinteren 2 befestigungsschrauben gelegt (geklebt)...jetzt rubbelt es nicht mehr...aber testen kann ich die maschine sowieso noch nicht, da mein motor noch nicht laeuft....muss ich mich erst einlesen
w
w
Re: Pfaff 1222 Automatik einbauen nach Verstiftung Wanderlager
das Ruckeln kommt entweder
-wenn es nur bei jeder Umdrehung 1x auftritt-
von zuviel oder zu wenig Flankenspiel der beiden benachbarten Zähne im Bereich der Verklebung, das vermutlich dann zu klein geworden ist...
zuviel -und auch nur konstantes- Flankenspiel lässt sich mittels der exzentrisch ausgeführten Führungsachse gegen Null stellen;
dazu dient der Schlitz vorne auf der Achse, dort mit einem sehr kleinen Schlitzschraubendreher oder ähnlichem rein
zuvo den Gewindestift oben drauf nur um so viel lösen, dass sich die Achse grad schon drehen lässt, nicht mehr
und das Spiel minimieren = afair links herum wirds geringer, rechts herum grösser...
viel braucht es dazu nicht, höchstens 5 - 10 Winkelgrade
...
-wenn es nur bei jeder Umdrehung 1x auftritt-

von zuviel oder zu wenig Flankenspiel der beiden benachbarten Zähne im Bereich der Verklebung, das vermutlich dann zu klein geworden ist...

zuviel -und auch nur konstantes- Flankenspiel lässt sich mittels der exzentrisch ausgeführten Führungsachse gegen Null stellen;
dazu dient der Schlitz vorne auf der Achse, dort mit einem sehr kleinen Schlitzschraubendreher oder ähnlichem rein
zuvo den Gewindestift oben drauf nur um so viel lösen, dass sich die Achse grad schon drehen lässt, nicht mehr
und das Spiel minimieren = afair links herum wirds geringer, rechts herum grösser...
viel braucht es dazu nicht, höchstens 5 - 10 Winkelgrade

- Ärmel
- Edelschrauber
- Beiträge: 511
- Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
- Wohnort: Oberzent/Odenwald
Re: Pfaff 1222 Automatik einbauen nach Verstiftung Wanderlager
Hallo zusammen,
muss diesen Thread neu beleben, da ich mit meiner Pfaff 1221 nicht mehr weiter weiß.
Habe die 1221 geschenkt bekommen da der intermittierende Antrieb für die Musterstiche nicht funktionierte.
Dies lag nur daran, dass sich die Zuglasche nicht vor, sondern hinter dem Hebelarm befand.
Die Stiche funktionieren nun wieder.
Habe den Musterblock aber inzwischen schon drei mal aus/eingebaut, exakt wie hier beschrieben,
da ich das gleiche Problem mit dem Nutzstich 4 habe, wie hier schon beschrieben.
Wenn ich an dem besagten Schräubchen verstelle, verstellt sich auch Stich 5.
Bin zunächst mit meinem Latein am Ende...
Liebe Grüße Heinrich
muss diesen Thread neu beleben, da ich mit meiner Pfaff 1221 nicht mehr weiter weiß.
Habe die 1221 geschenkt bekommen da der intermittierende Antrieb für die Musterstiche nicht funktionierte.
Dies lag nur daran, dass sich die Zuglasche nicht vor, sondern hinter dem Hebelarm befand.
Die Stiche funktionieren nun wieder.
Habe den Musterblock aber inzwischen schon drei mal aus/eingebaut, exakt wie hier beschrieben,
da ich das gleiche Problem mit dem Nutzstich 4 habe, wie hier schon beschrieben.
Wenn ich an dem besagten Schräubchen verstelle, verstellt sich auch Stich 5.
Bin zunächst mit meinem Latein am Ende...
Liebe Grüße Heinrich
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.
Re: Pfaff 1222 Automatik einbauen nach Verstiftung Wanderlager
welches Schräubchen ist damit gemeint... das vorne dran im Langloch, welches das vor-zurück Verhältnis
(aller 2 vor/1 zurück = systemtechnisch bedingt) Doppelstiche, optimal im Verhältnis 2:1, justiert... oder welches anderes ?
(aller 2 vor/1 zurück = systemtechnisch bedingt) Doppelstiche, optimal im Verhältnis 2:1, justiert... oder welches anderes ?
- Ärmel
- Edelschrauber
- Beiträge: 511
- Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
- Wohnort: Oberzent/Odenwald
Re: Pfaff 1222 Automatik einbauen nach Verstiftung Wanderlager
Hey, meine die Schräubchen am Rückwärtshebel oder wie man den nennt.
Habe inzwischen noch einmal die Schnecke zum Schneckenrad mehrmals in der Position verändert.
Es ändert sich nichts am Stich, er bleib so komisch doppelt und schmal.
All zu viel kann man da ja auch nicht verstellen, da sich sonst die Nadel verbiegt.
Alle anderen Stiche sind ja vorhanden.
Auch die Justierung der Nullstellung des Transporteurs bringt keine Veränderung.
Schaue dann mal noch, ob die Abtaster schwergängig sind oder einer fest ist.
Grüße Heinrich
Habe inzwischen noch einmal die Schnecke zum Schneckenrad mehrmals in der Position verändert.
Es ändert sich nichts am Stich, er bleib so komisch doppelt und schmal.
All zu viel kann man da ja auch nicht verstellen, da sich sonst die Nadel verbiegt.
Alle anderen Stiche sind ja vorhanden.
Auch die Justierung der Nullstellung des Transporteurs bringt keine Veränderung.
Schaue dann mal noch, ob die Abtaster schwergängig sind oder einer fest ist.
Grüße Heinrich
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.