Hallo zusammen,
hier kommt der zweite Neuzugang, die Pfaff 38.
Sie stand nur ca. 500 m Luftlinie vom meinem Haus entfernt bei einem Trödler und sollte den Gegenwert eines Abendessens in einem Restaurant mittlerer Kategorie kosten.
Da Ralf C. in peterles Forum recht positiv über diese Gewerbemaschine geschrieben hatte und Tisch und Untergestell noch recht gut aussahen, habe ich trotz des bescheidenen Zustands der Maschine zugeschlagen.
Neben dem falschen, zu kurzschaftigem Nähfuß und der fehlenden dritten Fadenspannung fielen mir erst bei näherem Betrachten einige Fehlteile auf:
- fehlende Fadenführung über der doppelten Fadenspannung
- ein Entriegelungsstift in der Fadenspannung
Zunächst bewegte sich die Mechanik fast gar nicht. Ein paar Grad vor und zurück konnte ich am Handrad drehen, mehr ging nicht.
Nach der Petroleum/WD40-Kur ging es schon etwas besser und als ich hinter dem Greifer die letzte trockene Ölstelle gefunden hatte, lief sie sehr leicht und machte mit einem Schubs am Handrad 7 bis 9 Stiche auf Papier (ohne Faden).
Es ist immer wieder beeindruckend, dass Maschinen, die Jahrzehnte gestanden haben, nach einer ca. einstündigen Petroleum- und Ölkur wieder so leicht laufen können.
Die Federn der beiden Fadenspannungen war falsch montiert, die stärkere Feder gehört an die mit K bezeichnete linke Spannung.
Die fehlende Fadenführung habe ich aus herumliegenden Teilen einer zerlegten Victoria- oder Privilegmaschine nachgebaut - nicht schön, aber funktioniert.
Sieht auch nicht original aus: Fadenführung zwischen Fadenspannungsfeder und Fadenhebel
FF = Fortsetzung folgt
Gruß
Detlef
Pfaff 38
- det
- Moderator
- Beiträge: 7663
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Pfaff 38
F(ortsetzung):
Dass das NoName-Polyestergarn schon mal reisst, wusste ich. Aber es riss doch sehr schnell in der 38.
Mir fielen bei genauerer Inspektion dann die tiefen Riefen in der letzten Fadenführung auf. Ich habe dann aus einer Büroklammer ein Provisorium gebogen.
Außerdem habe Füßchen in der passenden Höhe bekommen, danke an Klaus! Der Greifer war sehr abgenutzt und hatte ein Spiel von mehr als 3 mm zum Treiber, da hätte Paketschnüre durchgepasst.
Ich habe dann einige CB-Greifer durchprobiert, bis ich einen fand, der hineinpasste und ca. 1 bis 1,5 mm Spiel/Fadenspalt hat.
Das Timing wurde nachgestellt, ist aber noch nicht perfekt. Bei 10 oder 12 Lagen Jeans werden im ZickZack links Stiche ausgelassen, vierlagig ist es OK. Ich werde den Schlingenhub noch minimal erhöhen und dann nochmal testen. Es ist aber schon nett, wie souverän die 38 durch die dicke Lage Jeans durchgeht, nur angetrieben durch einen viel zu lockeren und zu dünnen Lederriemen am großen Schwungrad mit Tretantrieb.
Ich werde mal 6 und 8mm Lederriemen bestellen, die dünnen 5 (5,5) mm passen nicht zu dieser Maschine.
Gruß
Detlef
Dass das NoName-Polyestergarn schon mal reisst, wusste ich. Aber es riss doch sehr schnell in der 38.
Mir fielen bei genauerer Inspektion dann die tiefen Riefen in der letzten Fadenführung auf. Ich habe dann aus einer Büroklammer ein Provisorium gebogen.
Außerdem habe Füßchen in der passenden Höhe bekommen, danke an Klaus! Der Greifer war sehr abgenutzt und hatte ein Spiel von mehr als 3 mm zum Treiber, da hätte Paketschnüre durchgepasst.
Ich habe dann einige CB-Greifer durchprobiert, bis ich einen fand, der hineinpasste und ca. 1 bis 1,5 mm Spiel/Fadenspalt hat.
Das Timing wurde nachgestellt, ist aber noch nicht perfekt. Bei 10 oder 12 Lagen Jeans werden im ZickZack links Stiche ausgelassen, vierlagig ist es OK. Ich werde den Schlingenhub noch minimal erhöhen und dann nochmal testen. Es ist aber schon nett, wie souverän die 38 durch die dicke Lage Jeans durchgeht, nur angetrieben durch einen viel zu lockeren und zu dünnen Lederriemen am großen Schwungrad mit Tretantrieb.
Ich werde mal 6 und 8mm Lederriemen bestellen, die dünnen 5 (5,5) mm passen nicht zu dieser Maschine.
Gruß
Detlef
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 1015
- Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
- Wohnort: Bayern ( Niederbayern)
Re: Pfaff 38
Hallo,
Sehr schönes Maschinchen hast du da Gratuliere
Wow 12 Lagen jeans Meine 30 geht durch 4 Lagen Baumwolle gerade noch so durch.
Welchen Riemen braucht man Für E bzw L Maschine? Ich werde mir für die beiden neue kaufen.
Sehr schönes Maschinchen hast du da Gratuliere

Wow 12 Lagen jeans Meine 30 geht durch 4 Lagen Baumwolle gerade noch so durch.
Welchen Riemen braucht man Für E bzw L Maschine? Ich werde mir für die beiden neue kaufen.
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh
- det
- Moderator
- Beiträge: 7663
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Pfaff 38
Die 30 schafft auch deutlich mehr, vielleicht braucht Sie etwas Schwung oder läuft noch nicht frei genug.Mr Pfaff hat geschrieben:Hallo,
Sehr schönes Maschinchen hast du da Gratuliere![]()
Wow 12 Lagen jeans Meine 30 geht durch 4 Lagen Baumwolle gerade noch so durch.
Welchen Riemen braucht man Für E bzw L Maschine? Ich werde mir für die beiden neue kaufen.
Für die E würde ich 5,5 mm Lederriemen nehmen.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
Re: Pfaff 38
Stimmt....meine Pfaff 30 schaffte ohne Murren 10 Lagen Jeans.....
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 1015
- Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
- Wohnort: Bayern ( Niederbayern)
Re: Pfaff 38
Bei der L?(Vorgänger von 12)
An was kann das Liegen?
Eigentlich geht dann immer das Schwungrad an der Maschine leer, Ich hätte gedacht dass sie da evtl zu gut Geschmoiert ist.
An was kann das Liegen?
Eigentlich geht dann immer das Schwungrad an der Maschine leer, Ich hätte gedacht dass sie da evtl zu gut Geschmoiert ist.
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh