Pfaff 138-6 BS - Viele Fragen: Welche Nadeln, Stichlage schwergängig usw.

Nachricht
Autor
Translucent
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 16
Registriert: Dienstag 8. Oktober 2019, 11:10
Wohnort: Bremerhaven

Pfaff 138-6 BS - Viele Fragen: Welche Nadeln, Stichlage schwergängig usw.

#1 Beitrag von Translucent »

Hallo,

habe mir eine Pfaff 138-6 21? BS gekauft. Habe sie abgeholt und festgestellt, dass die Zick-Zack Einstellung und Stichlage schwergängig sind. Die Zick-Zick Einstellung funktioniert schon wieder sehr leichtgängig. Die Stichlage ist noch schwergängig.

Habe bereits alle erkennbaren Schmierpunkte geölt und mit WD-40 eingesprüht. Die Zick-Zack Einstellung habe ich frei bekommen, nachdem ich die dicke schraube in der Mitte des Knopfes hin und her bewegt habe. Danach habe ich die Einstellung soweit verändert, dass keine Bewegung mehr im Nadelhalter war wenn die Einstellung auf 0 war.

- Welche Nadeln muss ich für die Maschine haben? Mitgeliefert wurden die 134R. Der Halter hat "hinten" eine glatte Seite! Die Verkäuferin sagte, die Nadeln die man im Handel kaufen konnte, waren zu kurz, aber die 134R haben funktioniert...

- Wie rum muss der Nadelhalter/Klemmung befestigt werden?

- Die Maschine selbst läuft schön frei. Wenn der Motor ( Moretti) eingehängt ist, kann ich das Drehrad kaum drehen.... Woran könnte das liegen? Oder ist das bei dem Motor normal?

Ich denke ich werde noch einige Fragen haben, ist es in Ordnung wenn ich immer wieder diesen Thread benutze, oder soll ich für jede Frage einen neuen Beitrag erstellen?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Gruß Chris
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Ralf C. Kohlrausch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 546
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 14:21
Wohnort: Berlin

Re: Pfaff 138-6 BS - Viele Fragen: Welche Nadeln, Stichlage schwergängig usw.

#2 Beitrag von Ralf C. Kohlrausch »

Moin,

soweit ich erkennen kann fehlt an der Nadelstange eine Schraube und eine Fadenführung. Unmittelbar am Nadeleinsatz ist ein Gewinde zu erkennen. Dort wird üblicherweise von hinten ein Drahtbügel angeschraubt: Vorn bildet der Bügel die letzte Fadenführung vor der Nadel, von hinten bildet die in die Nadelstange ragende Schraube den Höhenanschlag für die Nadel.

Gibt es noch unsortierten Kleinkram in der Schublade oder Zubehördose?

Den Grat im Stichloch solltest Du auspolieren, damit dort nicht im falschen Moment der Faden durchscheuert.

Gruß
Ralf C.

Translucent
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 16
Registriert: Dienstag 8. Oktober 2019, 11:10
Wohnort: Bremerhaven

Re: Pfaff 138-6 BS - Viele Fragen: Welche Nadeln, Stichlage schwergängig usw.

#3 Beitrag von Translucent »

Ralf C. Kohlrausch hat geschrieben: Sonntag 3. November 2019, 18:33 Moin,

soweit ich erkennen kann fehlt an der Nadelstange eine Schraube und eine Fadenführung. Unmittelbar am Nadeleinsatz ist ein Gewinde zu erkennen. Dort wird üblicherweise von hinten ein Drahtbügel angeschraubt: Vorn bildet der Bügel die letzte Fadenführung vor der Nadel, von hinten bildet die in die Nadelstange ragende Schraube den Höhenanschlag für die Nadel.

Gibt es noch unsortierten Kleinkram in der Schublade oder Zubehördose?

Den Grat im Stichloch solltest Du auspolieren, damit dort nicht im falschen Moment der Faden durchscheuert.

Gruß
Ralf C.
Vielen Dank für den Hinweis. Das die Fadenführung fehlt ist mir aufgefallen, aber darauf bin ich leider nicht gekommen, dass sie für den Höhenanschlag zuständig ist. Habe kurzerhand die Fadenführung der 130 "ausgeliehen"...

Kann es sein das die 130/705 die richtige Nadel ist? Ist der Nadelhalter denn richtig rum oder muss die gerade Kante nach hinten?

Die Blende mit dem Nadelloch werde ich gleich mal polieren.

Gruß Chris
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Ralf C. Kohlrausch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 546
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 14:21
Wohnort: Berlin

Re: Pfaff 138-6 BS - Viele Fragen: Welche Nadeln, Stichlage schwergängig usw.

#4 Beitrag von Ralf C. Kohlrausch »

Translucent hat geschrieben: Sonntag 3. November 2019, 19:19

Kann es sein das die 130/705 die richtige Nadel ist? Ist der Nadelhalter denn richtig rum oder muss die gerade Kante nach hinten?


Gruß Chris
moin,

die 138 wurde im Laufe der Jahrzehnte mit allen möglichen Nadelsystemen ausgeliefert, 130/705 war eines davon. Außerdem wurden nach Unfällen oder zur Anpassung an das persönliche oder betriebliche Lieblingsnadelsystem auch Nadelstangen getauscht oder in der Höhe verstellt. Jahrzehnte später gilt die Faustregel: Wenn es funktioniert ist es richtig.

Gruß
Ralf C.

Translucent
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 16
Registriert: Dienstag 8. Oktober 2019, 11:10
Wohnort: Bremerhaven

Re: Pfaff 138-6 BS - Viele Fragen: Welche Nadeln, Stichlage schwergängig usw.

#5 Beitrag von Translucent »

Super. Ich denke ich kann die 130er Nadeln benutzen.

Hat jemand ne Idee warum der Motor fest bzw. schwergängig sein könnte?

Gruß Chris

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7664
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Pfaff 138-6 BS - Viele Fragen: Welche Nadeln, Stichlage schwergängig usw.

#6 Beitrag von det »

Hallo
Translucent hat geschrieben: Sonntag 3. November 2019, 23:28Hat jemand ne Idee warum der Motor fest bzw. schwergängig sein könnte?
weil die eingebaute Bremse anscheinend noch gut funktioniert - das muss so!

Wenn du das Pedal / Trittbrett leicht herunterdrückst sollte die Bremse gelöst werden und das Handrad sich dann leicht drehen lassen. Noch etwas weiter durchtreten und der Motor läuft an.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Translucent
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 16
Registriert: Dienstag 8. Oktober 2019, 11:10
Wohnort: Bremerhaven

Re: Pfaff 138-6 BS - Viele Fragen: Welche Nadeln, Stichlage schwergängig usw.

#7 Beitrag von Translucent »

Hallo,

das wars... Vielen Dank.

Ich finde den Motor ziemlich schnell und würde gerne Stich für Stich nähen können, gibt es eine einfache Möglichkeit, ihn langsamer zu bekommen? Der Schieber für die Leistung ist bereits auf 100W eingestellt.

Grüße Chris

Ralf C. Kohlrausch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 546
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 14:21
Wohnort: Berlin

Re: Pfaff 138-6 BS - Viele Fragen: Welche Nadeln, Stichlage schwergängig usw.

#8 Beitrag von Ralf C. Kohlrausch »

Translucent hat geschrieben: Montag 4. November 2019, 12:02 Hallo,

das wars... Vielen Dank.

Ich finde den Motor ziemlich schnell und würde gerne Stich für Stich nähen können, gibt es eine einfache Möglichkeit, ihn langsamer zu bekommen? Der Schieber für die Leistung ist bereits auf 100W eingestellt.

Grüße Chris

Moin,

kurze Antwort: Nein.
lange Antwort: Nein. Das kann der Motor nicht.
Romanversion: Welchen Motor hast Du eigentlich? Moretti war Vollsortimenter (und ist seit etwa einem Jahr nicht mehr am Markt), da kann jeder an was anderes denken. Wahrscheinlich denken die meisten von uns an einen Anlassermotor ohne elektronische Regelung. Diese Motoren werden in der Geschwindigkeit durch die zugeführte Spannung und das abverlangte Drehmoment geregelt. Diese Motoren können nicht langsamer als zwei bis drei Stiche pro Minute und haben dann praktisch keine Kraft.

Lösungen früher:
1) Motor bauen, der insgesamt langsamer läuft (hat dann leider auch wieder weniger Kraft)
2) Untersetzungsgetriebe hinter den Motor setzen (begrenzt dann leider auch die Höchstgeschwindigkeit)

Morettis Lösung:
Elektronisch gesteuerten Motor (MP 66) bauen. Wobei ein bisschen unklar bleibt, was die Elektronik macht. Moretti schrieb auf der Homepage, sie verhindert, nach einer Nähunterbrechung trotz durchgedrücktem Pedal mit Vollgas wieder anzufahren. Ein Händler schrieb, sie ermögliche langsames Nähen.

Standardlösung im Forum:
Servomotor anbauen

Gruß
Ralf C.

Benutzeravatar
314ter
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 594
Registriert: Dienstag 18. Juni 2019, 21:23
Wohnort: BW

Re: Pfaff 138-6 BS - Viele Fragen: Welche Nadeln, Stichlage schwergängig usw.

#9 Beitrag von 314ter »

Spannend wäre ja mal so ein Zweigang-Getriebe mit Schiebeschalter von 'nem Akkubohrer/-schrauber zwischen Motor und primärer Riemenscheibe. Alte Akkumaschinen mit totem Akku gibt's billig, das Getriebe ist stark genug und müsste sich auch von der Größe her adaptieren lassen...

Benutzeravatar
GerdK
Moderator
Moderator
Beiträge: 4856
Registriert: Samstag 17. Juni 2017, 20:22
Wohnort: 51109 Köln

Re: Pfaff 138-6 BS - Viele Fragen: Welche Nadeln, Stichlage schwergängig usw.

#10 Beitrag von GerdK »

314ter hat geschrieben: Montag 4. November 2019, 13:24 Spannend wäre ja mal so ein Zweigang-Getriebe mit Schiebeschalter von 'nem Akkubohrer/-schrauber zwischen Motor und primärer Riemenscheibe. Alte Akkumaschinen mit totem Akku gibt's billig, das Getriebe ist stark genug und müsste sich auch von der Größe her adaptieren lassen...
Ob die aber dauerlastfähig wären? Ich las mal vor langer Zeit, dass Bohrmaschinen für den Heimwerkermarkt für eine Betriebsdauer von ca. 100 Stunden ausgelegt werden.

Viele Grüße, Gerd
Zuletzt geändert von GerdK am Montag 4. November 2019, 14:57, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten