ich bin noch neu in diesem Forum und lese sehr viel mehr als das ich groß etwas zu Technick etc. beitragen könnte. Ich bin wie erwähnt kein "Schrauber", habe aber auch Dank der Posts in diesem Forum (und frei verfügaberen und eigenen) Gebrauchsanleitungen meine Singer 66 wieder zum Nähen bekommen.
Mittlerweile habe ich mich an der Geschichte der Singer Nähmachinen Aktiengesellschaft in Deutschland und Europa fest gebissen. Es hat mich erstaunt wie wenig über Georg Neidlinger, der Singer Nähmaschinen A.G. und deren Anteil ("Verdienste") an dem Erfolg des ehemaligen Singer Nähmaschinenimperiums zu lesen ist.
Meine Frage ob es ein Singer Museum und/oder (nur) Singer Nähmaschinen Verein o.ä. in Deutschland gibt, kann ich mir nach unendlich langem und intensivem Lesen von Webseiten, Blogs und (auch Euren) Forenbeiträgen leider selbst mit Nein beantworten. Ob ich Euch über ISMACS.net gefunden habe oder ISMACS.net über Euch kann ich schon gar nicht mehr sagen (...ich sollte anfangen ein Research Protokoll zu führen ....) aber auf deren Seiten habe ich viele valide Hinweise zu Artikeln, Büchern, etc. finden können denen ich weiter nach gegangen bin. So langsam entsteht über ZVAB eine kleine Singer Bibiliothek in meinem Nähzimmer.
Ich will alles relevante (und belegbare) zur Singer Nähmaschinen Aktiengesellschaft in Wikipedia ergänzen. Es ist noch nicht viel aber die Singer Nähmaschinen Aktiengesellschaft findet sich jetzt schon mal dort.
Zu Herrn Neidlinger fehlt mir fast alles. Dass es über eine solche Industriellen Persönlichkeit nicht einmal einen Eintrag auf der https://www.deutsche-biographie.de/home Deutsche Biographien Seite gibt fand ich mehr als erstaunlich. (

Sein Geburtsort Alzey-Weinheim ist nicht ganz so weit von meinem Wohnort entfernt. Deren Tourismusverein veranstalten "Neidlinger-Führungen"; er hat zu Lebzeiten einiges an Geld für Kirchen, Straßen, Wasserleitungen etc. gespendet. Das ist dann mein erster "Field-Trip" in Sachen Singer.
Und so geht es hoffentlich weiter und da Wissen der Besitz ist der sich bekanntlich unendlich vermehrt wenn man ihn teilt, werde ich weiter in Wikipedia ergänzen was sich findet (und belegen) läßt. Über Anregungen zu Quellen und Fragen denen man nachgegehen kann würde ich mich freuen...auch wenn ich kein Schrauber bin....
Liebe Grüße,
etja