das Klackern ist eine Sache des zu grossen Fadenspalts;
er sollte idealerweise so gross sein, dass das dickste Garn
-das verwendet werden darf- grad noch sauber zwischendurch schlüpft,
ohne dass es hängenbleibt;
bei den Berninas mit dem gleichen bzw. dem speziellen CB-Berninasystem mit schmalerer Laufbahn
wird der Fadenspalt dadurch eingestellt, dass der Greifertreiber-"Halbmond", auf dem das Fadenableitblech sitzt,
mit einer 2-zinkigen Gabel (die über die betreffende Hälfte mit dem Fadenspalts geführt wird) leicht nachgebogen wird;
das bedeutet gleichzeitig, dass damit auch dieses Ende der Fadenableitfeder das Fadenspalt-Maß verändert;
dieses Ableitblech verbleibt deshalb auf dem "Halbmond" und wird nur dadurch -
- und durch nichts anderes , wie z. B. Verbiegen verformt;
damit bleibt gewährleistet, dass die Auflagefläche dieser Ableitfeder gleich bleibt;
das ist deshalb wichtig, weil dadurch auch bei hohen Geschwindigkeiten
kein Federflattern auftreten kann...
dieses Blech wird also niemals verformt, nur evtl. Scharten oder Kerben
(durch Nadeleinschläge usw. hervorgerufen) sollten geglättet bzw. poliert werden
