Pfaff 335 Wie Spannung einstellen

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12963
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 335 Wie Spannung einstellen

#31 Beitrag von dieter kohl »

serv

auf diesen Bildern kommt es mir vor, als wenn die Umlenkscheibe vor dem Spannungsträger wäre

daher nochmals meine Bitte : bitte Foto von der linken Seite aus …
gruß dieter
der mechaniker

Nähwichtel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 171
Registriert: Montag 3. Juni 2013, 14:56
Wohnort: Karlsruhe

Re: Pfaff 335 Wie Spannung einstellen

#32 Beitrag von Nähwichtel »

inch hat geschrieben: Sonntag 5. Januar 2020, 10:16 Nehme doch einfach erstmal die merkwürdige Schlaufe an der Spannungsscheibe weg,die du da fabriziert hast,und dann weiter nach Anleitung auf den Fotos,die wir eingestellt haben.
Hab ich - keine Änderung. Das war ja der Zustand BEVOR ich die falsche Fädelung gemacht habe. Ich mach nochmal Fotos, wie jetzt gefädelt ist, und es ist immer noch fest. Einigermassen ziehen kann man, BEVOR man durch diese Scheibe an der Fadenfeder durch ist, als ob die Feder einen wahnsinnigen Zug ausübt oder die Scheibe selbst, obwohl da ja nichts klemmt.
DSCN2530.JPG
DSCN2528.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von
Moni aus Karlsruhe

Nähwichtel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 171
Registriert: Montag 3. Juni 2013, 14:56
Wohnort: Karlsruhe

Re: Pfaff 335 Wie Spannung einstellen

#33 Beitrag von Nähwichtel »

dieter kohl hat geschrieben: Sonntag 5. Januar 2020, 13:24 serv

auf diesen Bildern kommt es mir vor, als wenn die Umlenkscheibe vor dem Spannungsträger wäre

daher nochmals meine Bitte : bitte Foto von der linken Seite aus …

So ein Foto? Ich mein, die Maschine ist NEU, wie kann die falsch montiert sein, ich dachte vielleicht an eine Justierung oder so. Wenn das Foto nicht gut genug ist, sags.
DSCN2531.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von
Moni aus Karlsruhe

Nähwichtel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 171
Registriert: Montag 3. Juni 2013, 14:56
Wohnort: Karlsruhe

Re: Pfaff 335 Wie Spannung einstellen

#34 Beitrag von Nähwichtel »

Ich hab auch schon versucht, unten an der schwarzen Schraube bei der Spannugsfeder den Ring zu lockern und diese Nase, wo die Feder anschlägt leicht nach oben oder unten zu drehen, dann wird der Faden aber nicht mehr richtig gespannt, wenn das Ärmchen nach oben und unten geht, Folge sind ausgelassene Stiche, also hab ich es wieder so gemacht, wie es vorher war (hatte mir vorher einen Strich auf die Maschine gemacht, damit ich es wiederfinde). Schaut das Bild, in Pfeilrichtung hab ich einmal nach oben und einmal nach unten den Anschlag verschoben.
xx.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von
Moni aus Karlsruhe

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6632
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Pfaff 335 Wie Spannung einstellen

#35 Beitrag von adler104 »

Ist die Regulierfeder denn leicht vorgespannt? Die muss von selbst zurück fallen wenn die Nadelstange nach unten geht und die Feder muss auf dm Anschlag aufliegen sobald die Nadel in das Material sticht / in das Nadelloch eintritt. Der Anschlag ist verstellbar und wird unten rechts mit einer Schraube gehalten.

Wenn die Maschine neu ist, hat dich der Händler nicht in die Maschine eingewiesen?
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Benutzeravatar
Liebelilla
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1066
Registriert: Dienstag 29. November 2016, 22:19
Wohnort: Oberpfalz

Re: Pfaff 335 Wie Spannung einstellen

#36 Beitrag von Liebelilla »

Nähwichtel hat geschrieben: Sonntag 5. Januar 2020, 14:01 Ich hab auch schon versucht, unten an der schwarzen Schraube bei der Spannugsfeder den Ring zu lockern und diese Nase, wo die Feder anschlägt leicht nach oben oder unten zu drehen, dann wird der Faden aber nicht mehr richtig gespannt, wenn das Ärmchen nach oben und unten geht, Folge sind ausgelassene Stiche, also hab ich es wieder so gemacht, wie es vorher war (hatte mir vorher einen Strich auf die Maschine gemacht, damit ich es wiederfinde). Schaut das Bild, in Pfeilrichtung hab ich einmal nach oben und einmal nach unten den Anschlag verschoben.

xx.jpg
1 - Wie ist der Test mit angehobene Nähfuß ausgegangen?
2 - Lässt sich die Feder leicht nach Oben bewegen?
3 - Mach hier ein Bild von der Feder-Position wenn an den Faden gezogen wird.

Ich hätte den Anschlag (Nase) weiter nach unten, etwa Mitte (9 Uhr) gestellt. Aber das schauen wir dann an, wenn das da Oben getestet wurde.
Es ist nicht die Menge an Nähmaschinen die eine Sammlung ausmacht, sondern wie viel Platz dass man dafür zur Verfügung hat. Untern Bett ist noch Platz. angel
-----------------------
PS: Deutsch ist nicht meine Muttersprache. Ich tue mein Bestes wite

Nähwichtel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 171
Registriert: Montag 3. Juni 2013, 14:56
Wohnort: Karlsruhe

Re: Pfaff 335 Wie Spannung einstellen

#37 Beitrag von Nähwichtel »

Liebelilla hat geschrieben: Sonntag 5. Januar 2020, 12:42 Zuerst wie die Kollegen schon sagten, der Faden nicht um den Stift an der Fadenspannung umlegen:
DSCN2525.JPG

Komplett neu einfädeln mit angehobene Nähfuß und nur nicht durch die Nadel durch. Dann mit angehobene Nähfuß an den Faden ziehen. Läuft der Faden frei oder ist zu schwer wie du vorher beschrieben hast?

- Wenn der Faden sich ohne starke widerstand ziehen lässt, dann kannst du den Nähfuß senken und die Fadenspannung (rechte Scheibe) so einstellen dass der Widerstand ca. 100g entspricht. Das Rädchen gegen Uhrzeigesinn drehen um die Spannung zu verringern.
- Wenn trotz angehobene Fuß der Faden sich schwer ziehen lässt, dann entweder hast immer noch ein Fehler beim Einfädeln oder ein Technisches Problem wie z.B. die die Fadenspannung öffnet sich nicht oder raue Stellen am Fadenweg, etc... Hier musste man dann weiter untersuchen. Hilfreich wäre der Faden während das Einfädeln bei jeden Schritt ziehen und auf Widerstand prüfen... so weißt man genau wo es hackt und man kann dort genauer anschauen. Wenn es tatsächlich an den Fadenanzugsfeder Bereich hackt, dann dieses Teil mal genauer untersuchen. Der Feder sollte sich leicht (wenig Widerstand) mit den Finger nach oben drehen/schieben. Das ist auch einstellbar.
Ich hab neu eingefädelt, solange der Nähfuss nicht gesenkt ist, kann ich den Faden ziehen, er hat aber leichten Widerstand. Sobald der Fuss unten ist, geht nichts mehr, ich kann ziehen wie blöd, der bewegt sich nicht. Da hab ich gestern schon eine Tasse mit 500 g Gewicht dran gehängt, die bewegt sich keinen Millimeter.

Ich hab den Faden schon auf Widerstand geprüft, wie Du es beschreibst. Ich mach noch ein Bild, wo ich genau schreibe, wo sich was bewegt
DSCN2532.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von
Moni aus Karlsruhe

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6632
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Pfaff 335 Wie Spannung einstellen

#38 Beitrag von adler104 »

Nähwichtel hat geschrieben: Samstag 4. Januar 2020, 19:13 Hi, vielleicht kann ich mich anhängen:

Ich hab die Unterfadenspannung eingestellt (70 g gleitet langsam runter). Oberfadenspannung ganz runter gedreht, und der Faden lässt sich keinen mm herausziehen, ich kann eine 500 g Tasse dran hängen, die bewegt sich nicht.

Woran könnte denn das liegen? Ich möche einmal die Grundeinstellung bzw. das Verhältnis von Ober- und Unterfaden richtig eingestellt haben.

Habe 30er Güterman Tera-Garn, also schönes Markengarn.

Ich hab den Eindruck, dass das richtig Sperrige erst nach der Fadenfeder losgeht, da ist total viel Zug drauf. Wisst Ihr, was ich meine? Aber vielleicht irre ich mich, und es kann auch noch was anderes eingestellt werden. Hier sind doch lauter Fachleute :-) hoffe Ihr könnt mir auch helfen. Ich bin am Verzweifeln
Das mit den Gramm Angaben ist nett aber nur immer nur ein Anhalt - an sich ist so was unnötig.

Ich würde die Unterfadenspannung erst einmal sehr niedrig einstellen (ohne Grammangaben) und die Maschine mit der Hand drehen (ggf. Keilriemen ab dabei) und schauen was der Ober- und Unterfaden macht (Schlaufenbildung an Ober- / Unterseite) und dann entsendend Ober- und Unterfadenspannung nach regulieren in 1/4 - 1/2 Umdrehungen.

EDIT:

Wie sieht denn Dein Fadenweg oberhalb der Fadenspannungseinheit aus - sprich von der Spule kommend .... Evtl hast Du da was falsch gemacht.

Wenn der Fuß abgesenkt ist muss ja auch Fadenspannung da sein, nur wenn der Fuß angehoben wird (per Handhebel, Kniehebel oder Fußpedal - nicht beim Nähen selbst) wird die Spannung gelöst, damit man das Material entnehmen kann.
Zuletzt geändert von adler104 am Sonntag 5. Januar 2020, 14:29, insgesamt 1-mal geändert.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Nähwichtel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 171
Registriert: Montag 3. Juni 2013, 14:56
Wohnort: Karlsruhe

Re: Pfaff 335 Wie Spannung einstellen

#39 Beitrag von Nähwichtel »

adler104 hat geschrieben: Sonntag 5. Januar 2020, 14:09 Ist die Regulierfeder denn leicht vorgespannt? Die muss von selbst zurück fallen wenn die Nadelstange nach unten geht und die Feder muss auf dm Anschlag aufliegen sobald die Nadel in das Material sticht / in das Nadelloch eintritt. Der Anschlag ist verstellbar und wird unten rechts mit einer Schraube gehalten.

Wenn die Maschine neu ist, hat dich der Händler nicht in die Maschine eingewiesen?
doch der Händler hat mich in die Maschine eingewiesen. Ich kann sie ja bedienen. Ich hab auch genäht, aber mit gleichfarbigem Faden oben und unten. Daheim hab ich dann verschiedenfarbigen Faden genommen und gesehen, dass man die Spannung regulieren muss. Dann hat mir der Händler am Telefon das mit den 100 g erklärt (leider ist er jetzt in Urlaub, daher nerve ich Euch). Als ich das dann probiert habe, hab ich gemerkt, dass alles total fest ist.

Die Maschine näht ja, aber ich denke nicht, dass das gesund ist, wenn sie so auf Hochspannung steht, und es muss doch eine Änderung geben, wenn ich an der Spannung drehe. Wie gesagt, ich hab die Spannung so weit zurück gedreht, dass die Schraube total versinkt (hab im anderen Beitrag ein Bild gemacht). Stärker geht also, aber schwächer nicht.

Und das schwächste kann ja nicht sein, dass ich 1 kg dran hängen kann und es bewegt sich nichts. Bei 500 g jedenfall bewegt sich nichts, und 1 kg hab ich nicht versucht, will ja nichts kaputt machen.

Die Feder ist am höchsten wenn die Nadel oben ist, sie bleibt oben und senkt sich erst auf diesen Anschlag (von allein), wenn die Nadel ganz im Stoff verschwunden ist, also am tiefsten Punkt ist, nicht wenn die Nadel in den Stoff eintritt, da ist die Feder noch ganz oben.
Viele Grüße von
Moni aus Karlsruhe

Nähwichtel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 171
Registriert: Montag 3. Juni 2013, 14:56
Wohnort: Karlsruhe

Re: Pfaff 335 Wie Spannung einstellen

#40 Beitrag von Nähwichtel »

Liebelilla hat geschrieben: Sonntag 5. Januar 2020, 14:13
Nähwichtel hat geschrieben: Sonntag 5. Januar 2020, 14:01 Ich hab auch schon versucht, unten an der schwarzen Schraube bei der Spannugsfeder den Ring zu lockern und diese Nase, wo die Feder anschlägt leicht nach oben oder unten zu drehen, dann wird der Faden aber nicht mehr richtig gespannt, wenn das Ärmchen nach oben und unten geht, Folge sind ausgelassene Stiche, also hab ich es wieder so gemacht, wie es vorher war (hatte mir vorher einen Strich auf die Maschine gemacht, damit ich es wiederfinde). Schaut das Bild, in Pfeilrichtung hab ich einmal nach oben und einmal nach unten den Anschlag verschoben.

xx.jpg
1 - Wie ist der Test mit angehobene Nähfuß ausgegangen?
2 - Lässt sich die Feder leicht nach Oben bewegen?
3 - Mach hier ein Bild von der Feder-Position wenn an den Faden gezogen wird.

Ich hätte den Anschlag (Nase) weiter nach unten, etwa Mitte (9 Uhr) gestellt. Aber das schauen wir dann an, wenn das da Oben getestet wurde.
Hab ich unten geschrieben. Bei angehobenem Nähfuss geht es einigermassen leicht, wobei ich denke, es müsste viel leichter gehen, weil ich die Fadenspannung so weiter runter gedreht habe wie möglich. Bei gesenktem Nähfuss geht nichts mehr. Bild von der Feder, wenn am Faden gezogen wird wie folgt:
DSCN2535.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von
Moni aus Karlsruhe

Antworten