Schon wieder Pfaff 130-6

Nachricht
Autor
lijubu
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 69
Registriert: Freitag 1. November 2019, 00:03
Wohnort: Friedrichsdorf

Schon wieder Pfaff 130-6

#1 Beitrag von lijubu »

Hallo an alle, ich bin eine Neue wite

Still mitgelesen habe ich in diesem Forum immer mal wieder schon seit längerem, und bin begeistert, was hier möglich gemacht wird.

Aber selbst angemeldet habe ich mich erst vor einigen Wochen.

Anlaß ist diese Pfaff 130
Pfaff 130-6 erstgereinigt.jpg
, bei der noch ein wenig gemacht werden muß:

Oberfadenanzugsfeder (kommt aus Karlsruhe) war offensichtlich.
Beim Reinigen kam es mir so vor, als würde der ZZ-Hebel nicht überall dort einrasten, wo er solle.
Und beim hier rumlesen ist das Thema Kniehebel sooo interessant für mich geworden, daß, wie bestellt so vom Universum geliefert, jetzt einer von einer 260 bei mir liegt (und ich hoffe es richtig verstanden zu haben, daß der passen wird huh )
Eingebaut werden soll die Pfaff in einem Naumann-Tretmaschinentisch.

Und dabei habe ich mit DoItYourself in Nähmaschinentechnik noch so kaum Erfahrung, und mir schwirrt von den ganzen Infos, die ich hier und sonstwo im WWW in so kurzer Zeit überflogen habe, der Kopf. Aber, dafür habe ich gleich noch ein Übungsprojekt bekommen, für das ich hier einen eigenen Thread eröffnet habe, um um Hilfe zu bitten. Die Maschine ist eine Spende an eine Flüchtlingshilfe, ich bin in diesem Fall nur der lernende Nutznießer jedweder willkommener Hilfestellung. biggrin

Einen schönen Sonntag noch.

Justine
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
inch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 2108
Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 23:57

Re: Schon wieder Pfaff 130-6

#2 Beitrag von inch »

Hallo Justine,
die Sache mit dem Kniehebel ist schon eine gute Idee,macht allerdings nur Sinn,
wenn deine Pfaff 130 auch schon dafür vorbereitet ist,also die Kniehebel-Mechanik schon vorhanden ist (also Zugstange,Hebel,Scharnier etc.)
Ein Foto von der Rückseite der Pfaff wäre gut.
Слава Україні!
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"

lijubu
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 69
Registriert: Freitag 1. November 2019, 00:03
Wohnort: Friedrichsdorf

Re: Schon wieder Pfaff 130-6

#3 Beitrag von lijubu »

Ja, ich hoffe, daß das klappt.

Ich werde das Thema und diesen Thread aufgreifen, wenn ich mich richtig an die Pfaff mache. Jetzt muß erstmal die Necchi vom Tisch.

Danke für die schnelle Antwort.

smile

lijubu
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 69
Registriert: Freitag 1. November 2019, 00:03
Wohnort: Friedrichsdorf

Re: Schon wieder Pfaff 130-6

#4 Beitrag von lijubu »

Vorderseite (Custom).jpg
Einen schönen guten Abend,

ich habe an der Pfaff angefangen. Durchgepustet hatte ich sie ja schon vor Wochen. Jetzt habe ich sie noch oberflächlich geputzt und die Fadenanzugsfeder ersetzt und die Einheit dabei auch richtig gereinigt.
Die Maschine ist ansonsten leichtgängig, und soweit ich es bislang beurteilen kann, sind alle Einstellmöglichkeiten funktionsfähig.

Trotzdem, beim ersten Nähversuch ging nichts: der Oberfaden wurde zwar vom Greifer gefaßt, aber gar nicht richtig um die Kapsel gezogen. Er versuchte so zu sagen unten drin zu verschwinden, obwohl ich ihn festhielt. Nach einmal drüber schlafen und weiterem Gestreichele mit dem Lappen scheint es jetzt bei einem neuen Versuch zu gehen. biggrin

Nadelseite_offen (Custom).jpg
Unterseite1 (Custom).jpg
Seriennummer (Custom).jpg

Also werde ich als nächstes eine Papiervorlage machen, um den Ausschnitt in der Tischplatte anzupassen.

Und...wie ist das jetzt mit dem Kniehebel? Was macht eine Nähma zur für den Kniehebel vorbereiteten Maschine?
Dort, wo der Hebel an der Rückseite der Maschine befestigt wird, ist es bei meiner verschlossen.
Rückseite_offen (Custom).jpg
Ist das nur ein aufgeschraubter Verschluß oder massiv. Könnte ich selbst reinbohren und eine Gewinde reinschneiden? Oder muß das ein spezifisches sein?

kniehebelteile (Custom).jpg

Das sind die Teile, die ich habe. Ich schätze, da fehlt ein bißchen Befestigungsmaterial? Und geht es damit unter einer Tischplatte eines Eisengestelles, oder bin ich auf einen Schrank mit vorhandenen seitlichen Befestigungsmöglichkeiten festgelegt?

Zwar liebe ich diese alte Mechanik, aber vorstellen kann ich es mir nicht so richtig. Deswegen freu ich mich über Eure Hilfe sehr.
Bis dahin viele Grüße und eine gute Nacht.

Justine
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7657
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Schon wieder Pfaff 130-6

#5 Beitrag von det »

Hallo,
der indische Pfaff-Nachbau mit der Zickzack-Steuerung über Kniehebel und die 130 mit fast 10 mm Stichbreite sind aber zwei völlig unterschiedliche Paar Schuhe.

@Justine: Vielleicht hilft dir dieser Thread aus dem Fremdforum weiter.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

lijubu
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 69
Registriert: Freitag 1. November 2019, 00:03
Wohnort: Friedrichsdorf

Re: Schon wieder Pfaff 130-6

#6 Beitrag von lijubu »

serv
@det
Hallo,
der indische Pfaff-Nachbau mit der Zickzack-Steuerung über Kniehebel und die 130 mit fast 10 mm Stichbreite sind aber zwei völlig unterschiedliche Paar Schuhe.
Ich komm grad nicht hinterher, wo Du das alles aus diesem Thread hier hernimmst? huh huh
@Justine: Vielleicht hilft dir dieser Thread aus dem Fremdforum weiter.
Den Thread kenne ich, und er mag ggf. im weiteren Verlauf hilfreich werden, beantwortet mir aber nicht meine erste Frage, ob meine Maschine überhaubt mit Kniehebel möglich ist, da dort der Kniehebel ja schon montiert ist.

Viele Grüße

Justine

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7657
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Schon wieder Pfaff 130-6

#7 Beitrag von det »

lijubu hat geschrieben: Sonntag 9. Februar 2020, 10:33Ich komm grad nicht hinterher, wo Du das alles aus diesem Thread hier hernimmst? huh huh
Uups, falscher Faden rolleyes
lijubu hat geschrieben: Sonntag 9. Februar 2020, 10:33Den Thread kenne ich, und er mag ggf. im weiteren Verlauf hilfreich werden, beantwortet mir aber nicht meine erste Frage, ob meine Maschine überhaubt mit Kniehebel möglich ist, da dort der Kniehebel ja schon montiert ist.
Hast du schon probiert, die Kappe abzunehmen? Dahinter verbirgt sich hoffentlich das passende Gewinde.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

lijubu
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 69
Registriert: Freitag 1. November 2019, 00:03
Wohnort: Friedrichsdorf

Re: Schon wieder Pfaff 130-6

#8 Beitrag von lijubu »

Ich bin mit ner Zange dran, aber es rührt sich nicht. Auch nicht mit WD40 und Wärme. Und bevor ich zu einer anderen Maßnahmen greife, und einen Langschlitz rein dremele, möchte ich doch noch mal sicher gehen:

Also ist es wirklich nur ein Verschluß, der abgeschraubt werden können sollte?

Grüße

Justine

Benutzeravatar
Liebelilla
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1066
Registriert: Dienstag 29. November 2016, 22:19
Wohnort: Oberpfalz

Re: Schon wieder Pfaff 130-6

#9 Beitrag von Liebelilla »

Das ist keine Deckel, sondern ein Bolzen.
Auf der obere Seite ist eine Schraube der den Bolzen festhält, wenn der gelöst ist, sollte man den Bolzen herausziehen können.
Es ist nicht die Menge an Nähmaschinen die eine Sammlung ausmacht, sondern wie viel Platz dass man dafür zur Verfügung hat. Untern Bett ist noch Platz. angel
-----------------------
PS: Deutsch ist nicht meine Muttersprache. Ich tue mein Bestes wite

lijubu
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 69
Registriert: Freitag 1. November 2019, 00:03
Wohnort: Friedrichsdorf

Re: Schon wieder Pfaff 130-6

#10 Beitrag von lijubu »

Das ist keine Deckel, sondern ein Bolzen.
Auf der obere Seite ist eine Schraube der den Bolzen festhält, wenn der gelöst ist, sollte man den Bolzen herausziehen können.
light

Danke schön. Ich hatte das Gewinde gesehen und mich gefragt, wofür es ist, aber auf die Idee gekommen, mal richtig rein zu sehen, bin ich nicht... boewu

War voller Staub, der den Schraubschlitz überdeckte. Jetzt wundere ich mich, warum es als Drecksammler ausgeführt ist. Aber egal, der Bolzen bewegt sich nach Entfernen der Madenschraube trotzdem nicht, und ich laß es erstmal wieder etwas einweichen. Und dann versuche ich es gleich nochmal.
Rostlösung a la Sushi (Custom).jpg
biggrin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten