wie mache ich das?Falls das nicht reicht, sollte man den Greifer mal ausbauen und reinigen.
Pfaff 260
Re: Pfaff 260
Ja, super, durch das kräftige nach vorne drehen bewegt sie sich wieder. Aber ich habe den Eindruck dass die Fadenspannung sich von selbst verändert.
Gruß capucca
Re: Pfaff 260
Hier findest Du die Einstellanleitung für die PFAFF 260:
http://www.mengeonline.net/Naehmaschine ... ung+DE.pdf
Der Ausbau des Greifers ist u.a. auf Seite 52 beschrieben.
Viele Grüße, Gerd
http://www.mengeonline.net/Naehmaschine ... ung+DE.pdf
Der Ausbau des Greifers ist u.a. auf Seite 52 beschrieben.
Viele Grüße, Gerd
- Liebelilla
- Edelschrauber
- Beiträge: 1066
- Registriert: Dienstag 29. November 2016, 22:19
- Wohnort: Oberpfalz
Re: Pfaff 260
Den Greifer ausbauen und reinigen muss du nur wenn er noch blockiert. Du hast den Greifer schon frei bekommen, also brauchst du das erstmal nicht machen.
Wenn die Fadenspannung nicht richtig schließt, kann Schmutz zwischen den Scheiben sein oder der Stift der die Spannung öffnet beim anheben des Nähfuß rutscht nicht mehr oder nur langsam zurück.
Schau erstmal ob Schmutz zwischen die Scheiben ist... da soll nur blankes/glänzendes Metal sein. Wenn der Nähfuß angehoben ist und die Spannung auf null steht, kann man mit ein spitzen/dünnen Werkzeug (irgendwas) die scheiben leicht aus einander drucken und zwischen den scheiben rundum leuchten.
Es ist nicht die Menge an Nähmaschinen die eine Sammlung ausmacht, sondern wie viel Platz dass man dafür zur Verfügung hat. Untern Bett ist noch Platz. 
-----------------------
PS: Deutsch ist nicht meine Muttersprache. Ich tue mein Bestes

-----------------------
PS: Deutsch ist nicht meine Muttersprache. Ich tue mein Bestes

Re: Pfaff 260
Hallo, ich hatte ein ähnliches Problem, allerdings an einer Veritas Maschine.Wir haben alles mögliche rumprobiert, alle möglichen - unmöglichen Einstellungen vorgenommen, nichts hat geholfen, bis ich eine funktionierende Maschine neben die andere stellte und mir mal den Vorgang des Fadenheberarm von beiden Maschinen verglichen habe. Da ist mir dann aufgefallen, dass der Fadenheberarm verstellt war. Die Nadel war beim O.T. in der Abwertsbewegung und der Fadenheberarm ebenfalls. Das war dann das Problem. Die Nadel soll in der Abwertsbewegung sein, während der Fadenheberarm noch kurz eine Aufwärtsbewegung macht. Das heist, der Faden soll immer gestrafft sein. Schau mal genau hin, vielleicht liegt es am Fadenheberarm, denn sonst Kannst du die Fadenspannung stellen wie du willst es hilft nichts wenn der Faden beim eintauchen in den Stoff nicht die nötige Spannung hat. Jedenfalls war es bei meiner Maschine so.
Hoffe ich konnte weiter helfen.
mfg. Uwe
Hoffe ich konnte weiter helfen.
mfg. Uwe
Re: Pfaff 260
Hi,könnte auch noch von Interesse sein. Seht euch mal das an,
https://www.google.com/search?q=nadelku ... 67&bih=593
https://www.google.com/search?q=nadelku ... 67&bih=593
Re: Pfaff 260
Ja, ich denke ich hab es hinbekommen, es lag an der Unterspannung.
Aber die Videos von diesem Österreicher sind ja cool.danke für den link zimmy
Aber die Videos von diesem Österreicher sind ja cool.danke für den link zimmy
Gruß capucca
Re: Pfaff 260
Hi, immer wieder gern. War selber richtig begeistert von dem Video, weil ich vom nähen nicht so die Kennung habe, aber is mal gut zu wissen. Kann man weiter empfehlen
bis dahin zimmy

bis dahin zimmy