Select 4.0 Unterfadenbild

Nachricht
Autor
Memst
Nählichtwechsler
Nählichtwechsler
Beiträge: 223
Registriert: Mittwoch 18. Juli 2018, 21:24
Wohnort: Russland

Re: Select 4.0 Unterfadenbild

#11 Beitrag von Memst »

Hallo.
Das ist eine sehr gute Idee!
Sie können ein Paket mit Münzen verwenden.
Stellen Sie die Nähmaschine auf die Tischkante,
fädeln Sie den Faden (außer der Nadel) ein und befestigen Sie den Beutel mit Münzen.
Sehr klar.

MfG, Memst.
Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen.(C)

Benutzeravatar
Liebelilla
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1066
Registriert: Dienstag 29. November 2016, 22:19
Wohnort: Oberpfalz

Re: Select 4.0 Unterfadenbild

#12 Beitrag von Liebelilla »

Was ich in dem Fall zuerst prüfen wurde:
Die Stichplatte, am Nadelloch, ob sie dort etwas abbekommen hat.
Mit neue Nadel testen, marken Nadel (kein billiges aus Discounter oder Internet), in der stärke der für das Garn geeignet ist nehmen.
Spule neu aufspulen und darauf achten dass richtig rum in die Spulenkapsel eingesetzt wird.

Ist dieser Fehler nach den Vorfall mit den Reißverschluss entstanden oder erst nach den Einstellen von Greifer???
Es ist nicht die Menge an Nähmaschinen die eine Sammlung ausmacht, sondern wie viel Platz dass man dafür zur Verfügung hat. Untern Bett ist noch Platz. angel
-----------------------
PS: Deutsch ist nicht meine Muttersprache. Ich tue mein Bestes wite

Benutzeravatar
GerdK
Moderator
Moderator
Beiträge: 4856
Registriert: Samstag 17. Juni 2017, 20:22
Wohnort: 51109 Köln

Re: Select 4.0 Unterfadenbild

#13 Beitrag von GerdK »

Liebelilla hat geschrieben: Freitag 13. März 2020, 20:42 Was ich in dem Fall zuerst prüfen wurde:
Die Stichplatte, am Nadelloch, ob sie dort etwas abbekommen hat.
Stimmt, das hatten wir hier auch schon mal, dass Scharten im Stichplattenschlitz den Oberfaden gehemmt hatten und dadurch Schlaufen im Untergrund auftraten.

Viele Grüße, Gerd

Kelpf
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 14
Registriert: Sonntag 8. März 2020, 00:51

Re: Select 4.0 Unterfadenbild

#14 Beitrag von Kelpf »

Vielen, vielen Dank für alle Vorschläge,

ich hatte auch schon vor, mir irgendeine Federzugwagge zu holen, der Tip mit dem Geldsäckchen ist cool.

Der Fehler war vor dem ersten Greifer einstellen, deshalb habe ich es gemacht. Erst nur den Greifer, später alles was mit Nadel - Greifer zu tun hat nach Manual. Daß es seit dem Aufsetzen auf den Reißverschluß ist, ist eine (schon berechtigte) Annahme.


Und jetzt - wie schreibt man heute *facepalm*:

Der Nadelplattenschlitz ist alles andere als unbeschrammt. Mal sehn, ob ich mich traue, später ein Foto einzustellen.


Wenn es das wäre, das wär super - und Sohn kriegt Kloppe. Es ist nämlich immer noch deutlich unterschiedlich - aber selten witklich gut - trotz gleicher Einstellung und ich kam nicht weiter. Bestell ich gleich.

Gestern habe ich beim Prüfen der mir bekannten Positionen und der Probiererei eine neue Spulenkapsel eingesetzt und dabei gesehen, daß in der alten die zarte Blattfeder innen fehlt. War aber kaum besser, wenn überhaupt, jedenfalls nicht konstant besser.

Was ich bestellt habe (sollte Montag da sein) ist der schwarze Kapselhalter, der hat Riefen von der Nadel im Kunststoff unter dem kleinen Edelstahldraht.

Melde mich wieder, danke Euch allen, bis dahin und viele Grüße

Benutzeravatar
GerdK
Moderator
Moderator
Beiträge: 4856
Registriert: Samstag 17. Juni 2017, 20:22
Wohnort: 51109 Köln

Re: Select 4.0 Unterfadenbild

#15 Beitrag von GerdK »

Hallo Kelpf,

noch ein Tipp: Ich hatte gestern eine PFAFF Edition 130 auf dem Tisch. Das ist auch eine der PFAFF Tipptastenmaschinen, eine Abwandlung der PFAFF 1051.
Fehlerbild: Fadensalat auf der Unterseite des Stoffs.
Unterfadenhedder.JPG
Es gab zwei Ursachen:
1) Der Spalt zwischen dem sog. "Spulenkapselanhaltefinger" und der Spulenkapsel war zu eng, der sollte 0,7 mm betragen.
(Bild von einer anderen Maschine, das Prinzip ist aber bei allen PFAFFs mit Doppelumlaufgreifer gleich)
SpuKaAnhalteSt.JPG
Der Spalt ist wichtig, da an dieser Stelle der Oberfaden hindurchschlüpft im Betrieb. Dort muß alles reibungslos "durchflutschen" (also keine Grate, Fusseln, etc.)

2) Die Greiferbahn brauchte einen Tropfen Öl.
Der Faden drückt den Spulenkapselhalter beim Durchschlüpfen minimal gegen die Drehrichtung des Greifers. D.h., es darf keine oder nur wenig Reibung geben zwischen Greiferring und Spulenkapsel, sonst wird von oben etwas Oberfaden nachgezogen und der Fadenhebel kann die Menge an Garn nicht mehr vernünftig zuziehen unter dem Stoff.

Viele Grüße, Gerd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Liebelilla
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1066
Registriert: Dienstag 29. November 2016, 22:19
Wohnort: Oberpfalz

Re: Select 4.0 Unterfadenbild

#16 Beitrag von Liebelilla »

Kelpf hat geschrieben: Sonntag 15. März 2020, 04:03 Der Nadelplattenschlitz ist alles andere als unbeschrammt. Mal sehn, ob ich mich traue, später ein Foto einzustellen.


Wenn es das wäre, das wär super - und Sohn kriegt Kloppe. Es ist nämlich immer noch deutlich unterschiedlich - aber selten witklich gut - trotz gleicher Einstellung und ich kam nicht weiter. Bestell ich gleich.

Gestern habe ich beim Prüfen der mir bekannten Positionen und der Probiererei eine neue Spulenkapsel eingesetzt und dabei gesehen, daß in der alten die zarte Blattfeder innen fehlt. War aber kaum besser, wenn überhaupt, jedenfalls nicht konstant besser.

Was ich bestellt habe (sollte Montag da sein) ist der schwarze Kapselhalter, der hat Riefen von der Nadel im Kunststoff unter dem kleinen Edelstahldraht.
Da hast du wahrscheinlich schon alle wichtige Fehlerquellen gefunden.

Der Stichplattenschlitz kann man meistens durch schleifen und polieren wieder gut machen. Außer es ist wirklich extrem beschädigt. Neue ist trotzdem besser. Wenn die neue Stichplatte eingebaut ist, dann eine neue 100er Nadel einsetzen und prüfen ob sie mittig einsticht, bzw. vorne und hinten den selben Abstand zur Stichplattenschlitz hat. Die Position der Stichplatte kann man ggf korrigieren.

Wenn der Kapselträger aus schwarze Kunststoff Riefen hat, ist der zu ersetzen... sehr gut erkannt. Hier, wie Gerd erwähnt hat, ist der Abstand von 0,7mm der Kapselstopper/Spulenkapselanhaltefinger zu beachten. Sehr guter Tipp von Gerd ist auch der Greifer zu ölen... wird oft vergessen und kann zu Schlaufenbildung führen.

Ich würde dann nur noch prüfen ob der Greifer auch etwas abbekommen hat... bzw ob das Fadenleitblech kerben hat. Das kann man dann weg polieren.
Es ist nicht die Menge an Nähmaschinen die eine Sammlung ausmacht, sondern wie viel Platz dass man dafür zur Verfügung hat. Untern Bett ist noch Platz. angel
-----------------------
PS: Deutsch ist nicht meine Muttersprache. Ich tue mein Bestes wite

Kelpf
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 14
Registriert: Sonntag 8. März 2020, 00:51

Re: Select 4.0 Unterfadenbild

#17 Beitrag von Kelpf »

Zwischenbericht:

Durch Euere hilfreichen Antworten habe ich erst jetzt meine Aufmerksamkeit auf die mechanischen 'Einschläge' edit: und auch Ölen gelenkt, vorher dachte ich fast nur in Richtung Positionierung.


Nadelplatte und Kapselträger kamen heute, schonmal gut.


Das Fadenleitblech (super Hinweis, danke) hat aber eine deutliche Kerbe / Riefe am Anstieg auf der breiten Seite. Hmm. Auf Anhieb nicht als ET gefunden, schlimmstenfalls ist doch ein ganzer Greifer fällig.

Übrigens:

Die drei Senkkopfschrauben (max. Kopfdurchmesser 3,4 mm) die das Fadenleitblech halten, halten nur an 2 Stellen (Blech: 3,4mm Lochdurchesser, ggf 3,3 oder so). An der dritten Bohrung des Bleches 'fällt' die Schraube durch, Bohrung deutlich größer, 3,8 mm. Hat sich die Bohrung weit gearbeitet oder muß das so?

Ich suche jetzt erstmal eine Teilenummer für das Fadenleitbech. Oder Riefe rausarbeiten, ist bei Edelstahl aber mühsam. Oberfläche muß ja auch wieder glatt sein. Je nach Zeit mach ich weiter.

Nächste Baustelle steht auch schon an. Gestern habe ich für den Sohn eine IMHO wenig gebrauchte Texi (Vormodell der heutigen) erstanden. Mal sehn, sie gibt angeblich keinen Unterfaden her- ich weiß aber nicht, wie firm die privaten Verkäufer waren. Sie war nicht von ihnen.

I'ts a small line between zero or hero :-)

Bleibt gesund.
Zuletzt geändert von Kelpf am Mittwoch 18. März 2020, 21:16, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12964
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Select 4.0 Unterfadenbild

#18 Beitrag von dieter kohl »

serv

wenn du gleich Fotos als Anhang gepostet hättest, wäre das einfacher gewesen

das Fadenleitblech poliere ich mit meiner polierscheibe (diamantscheibe mit Kautschuk-Bindung)
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12964
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Select 4.0 Unterfadenbild

#19 Beitrag von dieter kohl »

Kelpf hat geschrieben: Sonntag 15. März 2020, 04:03 Vielen, vielen Dank für alle Vorschläge,

ich hatte auch schon vor, mir irgendeine Federzugwagge zu holen, der Tip mit dem Geldsäckchen ist cool.

Der Fehler war vor dem ersten Greifer einstellen, deshalb habe ich es gemacht. Erst nur den Greifer, später alles was mit Nadel - Greifer zu tun hat nach Manual. Daß es seit dem Aufsetzen auf den Reißverschluß ist, ist eine (schon berechtigte) Annahme.


Und jetzt - wie schreibt man heute *facepalm*:

Der Nadelplattenschlitz ist alles andere als unbeschrammt. Mal sehn, ob ich mich traue, später ein Foto einzustellen.


Wenn es das wäre, das wär super - und Sohn kriegt Kloppe. Es ist nämlich immer noch deutlich unterschiedlich - aber selten witklich gut - trotz gleicher Einstellung und ich kam nicht weiter. Bestell ich gleich.

Gestern habe ich beim Prüfen der mir bekannten Positionen und der Probiererei eine neue Spulenkapsel eingesetzt und dabei gesehen, daß in der alten die zarte Blattfeder innen fehlt. War aber kaum besser, wenn überhaupt, jedenfalls nicht konstant besser.


Was ich bestellt habe (sollte Montag da sein) ist der schwarze Kapselhalter, der hat Riefen von der Nadel im Kunststoff unter dem kleinen Edelstahldraht.

Melde mich wieder, danke Euch allen, bis dahin und viele Grüße
serv

diese zusätzliche Bremsfeder wird nur für schnellnäher ab 3500 Stich/min gebraucht


bitte Foto davon
gruß dieter
der mechaniker

Memst
Nählichtwechsler
Nählichtwechsler
Beiträge: 223
Registriert: Mittwoch 18. Juli 2018, 21:24
Wohnort: Russland

Re: Select 4.0 Unterfadenbild

#20 Beitrag von Memst »

Kelpf hat geschrieben: Mittwoch 18. März 2020, 19:14 ...Gestern habe ich beim Prüfen der mir bekannten Positionen und der Probiererei eine neue Spulenkapsel eingesetzt und dabei gesehen, daß in der alten die zarte Blattfeder innen fehlt. War aber kaum besser, wenn überhaupt, jedenfalls nicht konstant besser...
Hallo.
Dies ist wichtig, wenn wir mit einer Geschwindigkeit von mehr als 1000 U / min nähen.
Im gewöhnlichen "Leben" ist nicht wichtig.

MfG, Memst.
Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen.(C)

Antworten