Ich benötige Hilfe

Wenn ich sie mit dem roten Knopf anschalte, dann geht zwar das Licht an, der Motor aber regt sich keinen Millimeter mehr. Nicht einmal ein kleines Summen ist zu hören, wenn ich den Anlasser betätige.
Hier ein paar Fotos von Stellen, die wohl zur Identifizierung der Maschine und (hoffentlich) auch des Fehlers nützlich sein könnten:
Wenn ich die Forenbeiträge zu dieser Maschine richtig gelesen habe, dann besitze ich eine recht frühe Pfaff 1221 mit SEL-Leiterplatte. Dann scheint die Elektronik/Buchse, wo der Hintergrund schwarz ist mit roter Schraube in der Mitte original zu sein, auch ist SEL auf der Platine vermerkt.
Ich habe jüngst eine weitere 1221 (Bj. 1970) über ebay gekauft, da sie auch den Metallanlasser hatte und als Ersatzteillager vom Preis her für mich okay war. Bei der läuft der Motor auch noch, der Anschaltknopf wurde aber mit einer Lüsterklemme überbrückt. Ich habe meinen Anlasser bei ihr angeschlossen und der Anlasser scheint okay (er funktionierte an der Austauschmaschine, der Motor ließ sich regeln).
Die Elektronik der Austauschmaschine erschien mir beim Ausbau identisch. Die Austauschelektronik kann aber nicht übertragen werden, da ein Kabel meiner Maschine zu kurz ist und der Steckschuh nicht bis an den Kontakt Nr.4 der Fremdplatine längenmäßig reicht. Außerdem müsste sie dann auch wieder korrekt auf den Anlasser und die Stopmatik meiner Maschine eingestellt werden, wenn ich das richtig gelesen habe.
Ich habe die Elektronik meiner Maschine in die Austauschmaschine geschaubt mit dem gleichen negativen Ergebnis: der Anlasser bleibt auch bei runterdrücken passiv, der Motor läuft nicht.
Es scheint wohl irgendetwas auf der Platine meiner 1221 kaputtgegangen zu sein.
Frage: Gibt es vielleicht eine externe Sicherung in der Pfaff 1221, die eventuell durch ist? Im Forum habe ich auf der Leiterplatte der Pfaff 1222 eine Sicherung gesehen, die es aber bei meiner SEL-Leiterplatte für die Pfaff 1221 so nicht gibt.
Ich habe nur ein sehr begrenztes Wissen über Elektrotechnik. Mit dem Multimeter habe ich die Spannung (V~) zwischen den einzelnen Kontakten (1 - 9) gemessen. Überall da, wo ich etwas messen konnte, habe ich die Werte auf das unten angehängte Foto übertragen. Wenn zwei Werte zwischen den Kontaktpunkten dort stehen, ist der 1.Wert im Ruhezustand gemessen und der 2.Wert, wenn der Anlasser maximal heruntergedrückt wurde.
An den Kontakten 4, 5 + 6 konnte ich bei meiner Maschine gar nichts messen, ob angeschaltet im Ruhezustand oder mit heruntergedrücktem Anlasser.
Bei meiner Austauschmaschine konnte ich an dieser Stelle aber beim Runterdrücken des Anlassers durchaus 110 V~ (bei den Kontakten 4 + 5 bzw. 5 + 6) bzw. 30 V~(zwischen den Kontakten 4 + 6) messen, wenn der Motor lief.
Was könnte da kaputt sein? Da ich nicht so bewandert bin, trage auch gerne die Kosten, wenn die Reparatur zuverlässig und sachverständig durchgeführt werden kann. Gibt es hier jemand im Forum, der meine treue 1221 wieder hinkriegt?
Dank und Gruß
Hexon/Lutz