Adler 30-1 Ein paar Fragen
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 10
- Registriert: Donnerstag 30. April 2020, 11:10
- Wohnort: Jrewenbrosich
Adler 30-1 Ein paar Fragen
Hallo zusammen aus Grevenbroich!
Ich bin der Micha, junge 61 Jahre alt und freue mich, dass ich dieses Forum gefunden habe.
Zur Vorgeschichte: Ich habe als Frührentner ein paar Jahre bei einem Supermarkt-Schuster gearbeitet, u.a. mit einer schwarzen Adler 30-1. Ich war fasziniert von der alten und scheinbar unverwüstlichen Technik. Näher studieren durfte ich das gute Stück nicht, heißt arbeiten ja, Einstellungen testen NEIN! Mein Chef hörte nicht auf, die seinen Angaben nach über 100 Jahre alte Maschine in höchsten Tönen zu loben und auch jeden Kunden gezwungen, dies zu bemerken.
Vor 2 Jahren habe ich den Betrieb verlassen aber die Maschine ging mir nicht mehr aus dem Kopf, zumal ich in meiner Freizeit gerne mit Leder arbeite. Bis dato habe ich Handtaschen, Geldbörsen etc. mit einer `normalen´ Nähmaschine hergestellt, meist mit viel Blut, Schweiß und Tränen. Und Fluchen. Dickeres Leder ging gar nicht. So habe ich mich dann mal in diversen Kleinanzeigenportalen umgeschaut und fand neben völlig überteuerten Schrottmaschinen für 1.200 € eine grüne 30-1 mit Untertisch für 200 €. Hingefahren - verliebt - gekauft. Der Besitzer war verstorben und der Sohnemann wollte das gute Stück einfach nur loswerden. Angeblich war die Maschine bis zuletzt im Gebrauch, damit sollen Werkzeugtaschen für Grubenarbeiter genäht worden sein.
So weit, so gut. Zu Hause habe ich die Maschine erst mal grob gereinigt und an den vorgeschriebenen Stellen geölt. Laufen tut sie sprichwörtlich wie geschmiert. Stichlänge liegt bei 4,5 mm, was für meine Zwecke völlig ausreicht. Was mir Sorgen macht, ist die Oberfadenspannung. Ich habe beim Kauf nicht bemerkt, dass die berühmt-berüchtigte Rändelschraube fehlt. Die Feder steckte quasi festgeklemmt im Schlitz des Gewindestabes (siehe Foto). Genäht hat sie so zwar aber ich hätte gerne eine Einstellmöglichkeit. Per Zufall fand ich nach langer Suche in der hintersten Ecke eines Uralt-Schraubenladens (garantiert genau so alt wie die Maschine) eine Flügelmutter mit passendem Feingewinde. (Siehe Foto) Allerdings war mit der Flügelmutter die Fadenspannung zu hoch. Eine kürzere Feder bringt auch nichts.
Nach Durchforsten der Explosionszeichnungen sah ich dann, dass es für die 30-1 einen zweiten Fadenspanner gibt, der vorne an der Maschine angebracht wird. Mir erschloss sich der tiefere Sinn dieses Spanners nicht, bis ich hier im Forum etwas von einer Stopffunktion las. Nach einer weiteren Suche fand ich dann einen solchen Fadenspanner für relativ kleines Geld bei eBay, sollte eigentlich schon hier sein. Meine Frage nun: kann ich diesen vorderen Spanner für den `Normalbetrieb´ benutzen? Wenn nicht, passt die Rändelschraube auch auf den oberen Fadenspanner? Und wozu ist das Loch neben der Aufnahme für den vorderen Spanner? Muss da noch ein Führungsbolzen rein?
Letzte Frage: Ist es normal, dass die einzelnen Stiche etwas diagonal sind? (Siehe Foto) Oder liegt es eventuell auch an der Fadenspannung? Oder der Nadel? Oder etwas anderem?
Vielen Dank für´s Lesen und für Eure Hilfe!
LG Micha
Ich bin der Micha, junge 61 Jahre alt und freue mich, dass ich dieses Forum gefunden habe.
Zur Vorgeschichte: Ich habe als Frührentner ein paar Jahre bei einem Supermarkt-Schuster gearbeitet, u.a. mit einer schwarzen Adler 30-1. Ich war fasziniert von der alten und scheinbar unverwüstlichen Technik. Näher studieren durfte ich das gute Stück nicht, heißt arbeiten ja, Einstellungen testen NEIN! Mein Chef hörte nicht auf, die seinen Angaben nach über 100 Jahre alte Maschine in höchsten Tönen zu loben und auch jeden Kunden gezwungen, dies zu bemerken.
Vor 2 Jahren habe ich den Betrieb verlassen aber die Maschine ging mir nicht mehr aus dem Kopf, zumal ich in meiner Freizeit gerne mit Leder arbeite. Bis dato habe ich Handtaschen, Geldbörsen etc. mit einer `normalen´ Nähmaschine hergestellt, meist mit viel Blut, Schweiß und Tränen. Und Fluchen. Dickeres Leder ging gar nicht. So habe ich mich dann mal in diversen Kleinanzeigenportalen umgeschaut und fand neben völlig überteuerten Schrottmaschinen für 1.200 € eine grüne 30-1 mit Untertisch für 200 €. Hingefahren - verliebt - gekauft. Der Besitzer war verstorben und der Sohnemann wollte das gute Stück einfach nur loswerden. Angeblich war die Maschine bis zuletzt im Gebrauch, damit sollen Werkzeugtaschen für Grubenarbeiter genäht worden sein.
So weit, so gut. Zu Hause habe ich die Maschine erst mal grob gereinigt und an den vorgeschriebenen Stellen geölt. Laufen tut sie sprichwörtlich wie geschmiert. Stichlänge liegt bei 4,5 mm, was für meine Zwecke völlig ausreicht. Was mir Sorgen macht, ist die Oberfadenspannung. Ich habe beim Kauf nicht bemerkt, dass die berühmt-berüchtigte Rändelschraube fehlt. Die Feder steckte quasi festgeklemmt im Schlitz des Gewindestabes (siehe Foto). Genäht hat sie so zwar aber ich hätte gerne eine Einstellmöglichkeit. Per Zufall fand ich nach langer Suche in der hintersten Ecke eines Uralt-Schraubenladens (garantiert genau so alt wie die Maschine) eine Flügelmutter mit passendem Feingewinde. (Siehe Foto) Allerdings war mit der Flügelmutter die Fadenspannung zu hoch. Eine kürzere Feder bringt auch nichts.
Nach Durchforsten der Explosionszeichnungen sah ich dann, dass es für die 30-1 einen zweiten Fadenspanner gibt, der vorne an der Maschine angebracht wird. Mir erschloss sich der tiefere Sinn dieses Spanners nicht, bis ich hier im Forum etwas von einer Stopffunktion las. Nach einer weiteren Suche fand ich dann einen solchen Fadenspanner für relativ kleines Geld bei eBay, sollte eigentlich schon hier sein. Meine Frage nun: kann ich diesen vorderen Spanner für den `Normalbetrieb´ benutzen? Wenn nicht, passt die Rändelschraube auch auf den oberen Fadenspanner? Und wozu ist das Loch neben der Aufnahme für den vorderen Spanner? Muss da noch ein Führungsbolzen rein?
Letzte Frage: Ist es normal, dass die einzelnen Stiche etwas diagonal sind? (Siehe Foto) Oder liegt es eventuell auch an der Fadenspannung? Oder der Nadel? Oder etwas anderem?
Vielen Dank für´s Lesen und für Eure Hilfe!
LG Micha
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12952
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Adler 30-1 Ein paar Fragen


wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir
für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer am besten gleich mit Fotos
Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar
--------------------------------------------
sicher sehen die "Adler"-Fans deinen Beitrag
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
Re: Adler 30-1 Ein paar Fragen
Hallo!
Beim Stichbild kommt es zum Großteil auf die Nadel an. Eine gute Erklährung hierzu https://www.schmetz.com/mm/media/de/web ... 510_en.pdf
Beim Stichbild kommt es zum Großteil auf die Nadel an. Eine gute Erklährung hierzu https://www.schmetz.com/mm/media/de/web ... 510_en.pdf
Re: Adler 30-1 Ein paar Fragen
Moin,
der untere Fadenspanner ist für lediglich für STARKES Garn. Eine Stopffunktion wäre mir an einer 30er vollkommen neu.
Deine obere Fadenspannung ist zu fest eingestellt. Dreh mal die Flügelmutter ganz nach oben und teste dich langsam an die richtige Spannung ran.
Außerdem hast du das Garn am Fadenhebel oben umeinandergewickelt. Das erhöht die Fadenspannung zusätzlich.
Grüße
Ralf
der untere Fadenspanner ist für lediglich für STARKES Garn. Eine Stopffunktion wäre mir an einer 30er vollkommen neu.
Deine obere Fadenspannung ist zu fest eingestellt. Dreh mal die Flügelmutter ganz nach oben und teste dich langsam an die richtige Spannung ran.
Außerdem hast du das Garn am Fadenhebel oben umeinandergewickelt. Das erhöht die Fadenspannung zusätzlich.
Grüße
Ralf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 10
- Registriert: Donnerstag 30. April 2020, 11:10
- Wohnort: Jrewenbrosich
Re: Adler 30-1 Ein paar Fragen
Danke @ all, auch für´s Willkommen heißen!
@corax1301
Danke, das hilft mir weiter! Bei der Maschine war eine alte Blechdose mit dutzenden einzelnen Nadeln dabei. Die sollte ich dann wohl mal sortieren.
@ Ralf
Auch Dir ein Dankeschön!
Dass der Faden am Fadenhebel verdreht ist, habe ich auch grade gemerkt.
Normalerweise ist das aber nicht der Fall.
Zur Fadenspannung: Die Flügelmutter ist so tief runtergedreht, weil die Feder kürzer ist als das Original, siehe Foto. Links die Originalfeder, rechts eine Ersatzfeder aus dem Internet. Wenn ich auf die Original-Feder die Flügelschraube montiere, dann ist die Fadenspannung viel zu hoch, da das Gewinde der Flügelmutter zu lang ist, auch wenn ich sie nur ein paar Umdrehungen aufsetze.
Aber egal, heute ist endlich der Fadenspanner für die Vorderseite eingetroffen. Auch die Rändelschraube würde auf den oberen Fadenspanner passen, so dass ich eigentlich nur die Original-Feder wieder einsetzen muss und mit der neuen Rändelschraube befestigen. Mal sehen, was dann passiert. Oder ob ich die neue Fadenspanneinheit einfach gegen die alte, relativ schäbbige Einheit tauschen kann?
P.S. Den Umlenkstift kann ich doch sicherlich durch etwas anderes ersetzen, da ich den nirgendwo als Ersatzteil finde?
LG Micha
@corax1301
Danke, das hilft mir weiter! Bei der Maschine war eine alte Blechdose mit dutzenden einzelnen Nadeln dabei. Die sollte ich dann wohl mal sortieren.
@ Ralf
Auch Dir ein Dankeschön!
Dass der Faden am Fadenhebel verdreht ist, habe ich auch grade gemerkt.

Zur Fadenspannung: Die Flügelmutter ist so tief runtergedreht, weil die Feder kürzer ist als das Original, siehe Foto. Links die Originalfeder, rechts eine Ersatzfeder aus dem Internet. Wenn ich auf die Original-Feder die Flügelschraube montiere, dann ist die Fadenspannung viel zu hoch, da das Gewinde der Flügelmutter zu lang ist, auch wenn ich sie nur ein paar Umdrehungen aufsetze.
Aber egal, heute ist endlich der Fadenspanner für die Vorderseite eingetroffen. Auch die Rändelschraube würde auf den oberen Fadenspanner passen, so dass ich eigentlich nur die Original-Feder wieder einsetzen muss und mit der neuen Rändelschraube befestigen. Mal sehen, was dann passiert. Oder ob ich die neue Fadenspanneinheit einfach gegen die alte, relativ schäbbige Einheit tauschen kann?
P.S. Den Umlenkstift kann ich doch sicherlich durch etwas anderes ersetzen, da ich den nirgendwo als Ersatzteil finde?
LG Micha
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6629
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Adler 30-1 Ein paar Fragen
nimm eine halbwegs passenden Bohrer oder einen Nagel o.ä. und säge den auf ca 3,5 -4cm Länge zu und kleb ihn ein oder hämmer ihn rein, je nach Passung.
Die untere Fadenspannung habe ich noch nie zum Nähen gebraucht, egal wie dick das Garn war. Die neuen Adler 30 haben das Teil auch gar nicht mehr, meine ich.
Stopffunktion gib es bei der Adler 30, da ist jedoch ein Zusatzteil nötig - siehe Bild
EDIT:
Ich glaube (bin aber nicht 100% sicher) an deiner Maschine hat jemand rum gepfuscht - mir scheint, als wäre die untere Fadenspannung oben einsetzt worden, mir sehen auch die Spannungsscheiben so aus als wären die zu hoch - die originalen sind flacher.
Vermutlich ist an deiner Maschine mal der Gewindebolzen der obereren Fadenspannung gebrochen und irgend ein Pfuscher da da einfach die untere Fadenspannung oben "rein gebastelt".
Die untere Fadenspannung habe ich noch nie zum Nähen gebraucht, egal wie dick das Garn war. Die neuen Adler 30 haben das Teil auch gar nicht mehr, meine ich.
Stopffunktion gib es bei der Adler 30, da ist jedoch ein Zusatzteil nötig - siehe Bild
EDIT:
Ich glaube (bin aber nicht 100% sicher) an deiner Maschine hat jemand rum gepfuscht - mir scheint, als wäre die untere Fadenspannung oben einsetzt worden, mir sehen auch die Spannungsscheiben so aus als wären die zu hoch - die originalen sind flacher.
Vermutlich ist an deiner Maschine mal der Gewindebolzen der obereren Fadenspannung gebrochen und irgend ein Pfuscher da da einfach die untere Fadenspannung oben "rein gebastelt".
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von adler104 am Donnerstag 30. April 2020, 18:40, insgesamt 4-mal geändert.
Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
Re: Adler 30-1 Ein paar Fragen
Komisch. Lässt sich der Faden -> wenn du den Fuß mit dem Lüfterhebel hochgestellt hast, also die Fadenspannung ausgelöst ist <- leicht durch die Nadel ziehen?
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 10
- Registriert: Donnerstag 30. April 2020, 11:10
- Wohnort: Jrewenbrosich
Re: Adler 30-1 Ein paar Fragen
Reinhämmern?
Ich bin ja ein Freund unkonventioneller Lösungen, sogar meine Frau nennt mich manchmal ihren kleinen MacGyver.
Ich denke, ich werde einen minimal kleineren Stift nehmen und ihn so einkleben, dass man ihn auch wieder entfernen kann. Und große Last kommt ja nicht drauf.
Und das mit der Stopffunktion habe ich in einem anderen Thread gelesen, konnte aber nicht wirklich etwas damit anfangen...
LG Micha


Ich denke, ich werde einen minimal kleineren Stift nehmen und ihn so einkleben, dass man ihn auch wieder entfernen kann. Und große Last kommt ja nicht drauf.
Und das mit der Stopffunktion habe ich in einem anderen Thread gelesen, konnte aber nicht wirklich etwas damit anfangen...
LG Micha
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 10
- Registriert: Donnerstag 30. April 2020, 11:10
- Wohnort: Jrewenbrosich
Re: Adler 30-1 Ein paar Fragen
Ja, das geht. Wie gesagt, ist die Ersatzfeder viel kürzer und die Flügelmutter hat unten ca. 3mm ohne Gewinde, deswegen sieht es vielleicht etwas seltsam aus.
LG Micha
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6629
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Adler 30-1 Ein paar Fragen
lese mein EDIT: oben noch mal 

Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368