Pfaff 145-40C H3LMN - Nadeln, Gebastel und ein paar Fragen

Antworten
Nachricht
Autor
Alpman
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 23
Registriert: Freitag 17. April 2020, 20:41

Pfaff 145-40C H3LMN - Nadeln, Gebastel und ein paar Fragen

#1 Beitrag von Alpman »

Hallo,

ist schon seltsam, wie man, wenn erst einmal eine Vernünftige Maschine im Haus ist, auf einmal Gründe findet, unbedingt noch eine weitere zu brauchen... Zum Glück ist meine Frau ebenfalls Nähbegeistert und, je nach Tagesform, meiner Werkstatt zwischen Wohlwollen und Resignation gegenübergestellt.

Auf jeden Fall hatte ich die Möglichkeit aus der Auflösung einer Sattlerei eine Pfaff (s. Titel) zu ergattern.
F8AE5C97-8B01-410D-BF20-9E799BBEBD18.jpeg
Der 380er Motor musste in Ermangelung von Drehstrom gleich runter und „zum Ausprobieren“ habe ich dann einen 150W „Haushaltskobold“ eingebaut. Nach eingehender Reinigung und Ölung durfte Sie ein paar Stiche nähen und überzeugte sofort mit einer schönen Naht in bis zu 8 Lagen Segeltuch.
51A6EBEF-BB96-4035-A0DC-139064FB6652.jpeg
Irgendwie war ich von dem kleinen Motörchen überrascht.
Ich habe dann aus 12mm Siebdruckplatten ein Vorgelege in 5:1 gebaut und das ganze Konglomerat reichlich provisorisch mit Schraubzwingen unter den Tisch gespannt. Die defekte Lanpe habe ich gegen eine etwas überdimensionierte Werkstattleuchte getauscht - zu viel Licht ist ja selten...
5CB86E59-022D-4CA4-AD35-0B023105E47A.jpeg

Jetzt fühlt es sich ein wenig so an, als könnte ich damit Blumendraht statt Faden vernähen biggrin die Maschine macht mir fast ein wenig Angst... den Servomotor habe ich jedenfalls bis auf Weiteres wieder abbestellt.

Ein paar Fragen hätte ich noch zur Maschine, vielleicht kann mir ja jemand aus der Klemme helfen:

1. Es sind reichlich Nadeln (unbeschriftet) dabei, nur keine Ledernadeln. Im örtlichen Nähhandel habe ich 120er Ledernadeln im System 134-35 laut Bedienungsanleitung für die H3 gekauft. Problem: der Schaft ist zu dünn und die Nadeln ein paar mm zu lang. Kann das dann System 190 sein, wie bei der H4?

2. Sie näht ohne Einstellarbeiten 5,5mm Stichlänge max. Das kommt mir viel vor, ich dachte die kann nur 5?

3. wenn ich den Füßchenhub auf Maximum stelle, geht sie im UT sehr schwer, als würden Füßchen und Transporteur stark gegeneinander drücken. Ist das normal?


Ich mache später noch ein paar Bilder, sobald das Vorgelege korrekt verschraubt ist. Vielleicht bekomme ich auch noch ein kleines Video zusammen.

Vielen Dank fürs Lesen und beste Grüße,

Christoph.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Alpman
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 23
Registriert: Freitag 17. April 2020, 20:41

Re: Pfaff 145-40C H3LMN - Nadeln, Gebastel und ein paar Fragen

#2 Beitrag von Alpman »

Kurzes Update:

Mit der Dicke der Nadeln lag ich falsch, der Messchieber sagt bei beiden 2mm. Die Länge ist aber deutlich unterschiedlich. Die vorhandenen haben 40 und kürzer, die neuen 43 (die rot Markierte)
1138DB4F-7EF6-4192-AD23-30CAC5B452CB.jpeg
Das ist eine der Originalschachteln, die bei der Maschine waren:
404D6974-226D-4C55-B52E-A4A5A949992B.jpeg
Ein Anruf bei einem befreundeten Sattler ergab auch nur Achselzucken. Seine 145 D H3 nimmt auch Nadeln mit 43mm Länge.

Mit den neuen Nadeln nimmt meine keinen Unterfaden auf...

Vielleicht weiß ja jemand hier weiter.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12964
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 145-40C H3LMN - Nadeln, Gebastel und ein paar Fragen

#3 Beitrag von dieter kohl »

serv

mit welcher Nadel kannst du denn nähen ?

vermutlich hat der Vorbesitzer die Nadelstange verstellt, damit er für mehrere Maschinen das gleiche Nadelsystem verwenden konnte
gruß dieter
der mechaniker

Alpman
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 23
Registriert: Freitag 17. April 2020, 20:41

Re: Pfaff 145-40C H3LMN - Nadeln, Gebastel und ein paar Fragen

#4 Beitrag von Alpman »

Hallo Dieter,

ich kann mit den kurzen Nadeln nähen, bei der neu gekauften 43mm Ledernadel wird der Unterfaden nicht aufgenommen.

Ich habe mir schon die Videos von Frickel Hansen auf Youtube angesehen, traue mich aber noch nicht so richtig ran... die Kiste ist doch deutlich komplexer als meine Adler 30.

Wie wäre da denn die Herangehensweise?

Grüße...


Edith:


Ich denke Du hast recht, die Maschine wurde wohl auf das System 134 umgestellt.

Auf

https://www.acrcouture.com/269-aiguille ... esults=160

habe ich die Maße meiner Nadeln gefunden:

Bild

Bei

https://www.schmetz.com/de/industrienae ... idspitzen/

kann man sich einen ganz guten Überblick über die verschiedenen Ledernadeln machen.

Alpman
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 23
Registriert: Freitag 17. April 2020, 20:41

Re: Pfaff 145-40C H3LMN - Nadeln, Gebastel und ein paar Fragen

#5 Beitrag von Alpman »

Und weiter...


Ich habe mir heute in aller Ruhe die zwei Videos von Frickel Hansen zur Einstellung der 145 auf Youtube angesehen:

https://youtu.be/za2dtMg34-8

https://youtu.be/9JRBf0i2j5s

Zuerst habe ich mich um die Mittelstellung der Nadel gekümmert, was wirklich ganz einfach war, danach um die korrekte Stichlänge, was etwas Gefummel nach sich zog. Zuerst nähte sie nach dem Einstellen Rückwärts (um 180° zu weit gedreht) jetzt passt es genau so, daß im UT, beim betätigen des Rückwärtshebels, der Transporteur sich keinen mm muckst. Ergebnis: jetzt hat sie genau 5mm Stichlänge... doof - vorher warens 5,5. Die näht sie jetzt allerdings, wenn ich Rückwärts nähe. Hätte sie natürlich gerne vorwärts wie rückwärts gleich. Also nochmal etwas fummeln...

Das mit dem übermäßigen Fußdruck bei Maximalstellung im UT hab ich auch noch nicht im Griff...


Frage:

Im Zubehör sind neben diversen Bandführungen auch zwei Teile bei, die ich nicht wirklich zuordnen kann.
DADA21D7-4452-4316-8B6F-9DAFDA0CB519.jpeg
Sind das Nahtabstandshalter? Kommt mir so vor, als würde man damit Kordel zuführen, für Paspeln evt. - an beiden Teilen könnte man paralell zur Führung Schnurbzw. Seil durchführen.


Ich habe mich weiter entschieden, das Vorgelege weiterhin mit Zwingen zu halten, besorge mir erst noch zwei neue Keilriemen und stelle dann alles fix ein.
CEC31A1D-AC6E-4E54-9C59-AC85BC1E925F.jpeg
Die große Riemenscheibe hat 200mm, die kleine 40.
Im Moment läuft das Holz noch nackig auf der „Welle“, da kommt noch ein Gleitlager aus Bronze hin, sobald ich wieder an meiner Drehbank arbeiten kann...
Hat ja Zeit, die Drehzahlen und Lasten halten sich extrem in Grenzen.


Der erste Härtetest ist auch absolviert, 1mm Faden 100% Leinen durch zwei Lagen Leder näht sie, nach anfänglichen Abrissen, wie gemalt:
12F2D318-C9BD-48D7-9740-3E48870FE1FA.jpeg
Das Segeltuch liegt gerade im Färbebad, das Leder badet im Lederfett, die Maschine ist geschmiert, jetzt noch ein bisschen Probenähen, dann kann das erste große Nähprojekt starten.

Beste Grüße,

Christoph.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Alpman
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 23
Registriert: Freitag 17. April 2020, 20:41

Re: Pfaff 145-40C H3LMN - Nadeln, Gebastel und ein paar Fragen

#6 Beitrag von Alpman »

Scheint leider niemand die Fragen beantworten zu können... nicht weiter schlimm, sie macht was sie soll biggrin

Zum Abschluss noch ein Bild von ihrem Arbeitsplatz. Das „Garnrollenlager“ habe ich eben noch zusammengenagelt und in meine Werkzeugwand integriert.
8CE714F1-52B5-48AA-872A-ED032332D544.jpeg


Beste Grüße,

Christoph.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12964
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 145-40C H3LMN - Nadeln, Gebastel und ein paar Fragen

#7 Beitrag von dieter kohl »

Alpman hat geschrieben: Freitag 1. Mai 2020, 19:34 Scheint leider niemand die Fragen beantworten zu können... nicht weiter schlimm, sie macht was sie soll biggrin

Zum Abschluss noch ein Bild von ihrem Arbeitsplatz. Das „Garnrollenlager“ habe ich eben noch zusammengenagelt und in meine Werkzeugwand integriert.

8CE714F1-52B5-48AA-872A-ED032332D544.jpeg



Beste Grüße, Christoph.
serv

du bist doch bestens aufgestellt

üüübrigens diese Zubehör Teile nennt man KANTENFÜHRUNGEN

wenn da rillen drin sind, ist das für Kordel oder Keder gedacht
gruß dieter
der mechaniker

Alpman
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 23
Registriert: Freitag 17. April 2020, 20:41

Re: Pfaff 145-40C H3LMN - Nadeln, Gebastel und ein paar Fragen

#8 Beitrag von Alpman »

Hallo Dieter,

vielen Dank! Dann lag ich ja nicht allzu falsch.

Tüftel gerade noch ein wenig mit den Bandzuführungen rum...


Schönes Wochenende,

Christoph.

Antworten