Pfaff 30 oder 31

Antworten
Nachricht
Autor
Dana1013
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 35
Registriert: Sonntag 3. Mai 2020, 17:03

Pfaff 30 oder 31

#1 Beitrag von Dana1013 »

Hallo zusammen,

bin neu hier und habe ich gerade schon bei den Neuvorstellungen vorgestellt...

Möchte erst ganz neu in die Welt der alten Maschinen einsteigen und habe mir bei Ebay Kleinanzeigen eine Paff 31 mit Tisch ausgesucht...60€ möchte die Verkäuferin noch dafür haben, was mir jetzt doch etwas viel vorkommt. Die Vorteile sind, dass die Maschine keine 5km von mir entfernt steht, noch relativ viel Zubehör dabei ist, der Tisch sieht auch noch ok aus, Maschine macht auf den Fotos auch einen guten Eindruck...

Nun ist mein Blick gerade noch auf eine andere Anzeige gefallen, eine Pfaff 30 mit Tisch, ein paar km weiter weg, aber fast ohne Zubehör...sie soll aber angeblich noch funktionieren...das ganze für 30€

Jetzt bin ich echt hin und her gerissen, weil die Pfaff 30 ja auch ein etwas neueres Modell ist...und gute Bewertungen hat...ich möchte auf alle Fälle damit nähen, wenn die Maschine richtig eingestellt ist, scheint sie ja ein Traum zu sein.

Das Problem ist, dass ich (noch) wenig Ahnung habe und jetzt hin her gerissen bin.

Könnt ihr mir ein paar Tipps geben, was ich beachten muss und was ein angemessener Preis für eine solche alte Maschine ist? Gibt es grundlegende Unterschiede zwischen den Maschinen?
Kann man z.B. an beide einen Motor anbauen lassen?

Fragen über Fragen huh

Danke schon mal!

Dana
Zuletzt geändert von Dana1013 am Sonntag 3. Mai 2020, 20:15, insgesamt 1-mal geändert.
Pfaff Passport 2.0; Pfaff Hobby 301/541; Pfaff 30; Brother CV 3550; Gritzner 788; Meister (Präzenta) 110; Privileg 152

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7664
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Pfaff 30 oder 31

#2 Beitrag von det »

Hallo Dana,
sowohl die 30 als auch die 31 lassen sich leicht motorisieren, aber genauso gut durch Tretantrieb nutzen!

Die 30 ist etwas moderner und der Greiferbereich ist leichter zu reinigen, dazu gibt es dann noch den versenkbaren Transporteur zum Sticken und Stopfen.

Für den Alltag würde ich die 30 nehmen. Die 31 ist dafür "urtümlicher", antiker in der Optik.

Dass eine 30 oder 31, die optisch ok aussieht, nicht funktioniert, kommt sehr selten vor.
Achte darauf, dass die Fadenanzugsfeder intakt ist und der Rest vollständig aussieht.

Für das Zubehör kann man schon mal mehr ausgeben als für die ganze Nähmaschine. Andererseits sind 60,- Euro relativ viel für eine 31, die muss dann auch optisch schon einiges hermachen. Meine 30 und 31 habe ich für 0,- bis 5,- Euro bekommen, aber ich suche sie nicht aktiv, sondern warte, bis jemand unbedingt Platz braucht und einen Dummen sucht, der die Maschine mit Schrank aus dem 5. OG ohne Aufzug holt usw.
Hier in der Gegend gibt es viele von den Maschinen und nur wenige Bekloppte, die die Teile haben wollen.
Vielleicht handelst du und kaufst die 31 und wartest, bis eine 30 mal für ganz kleines Geld zu kriegen ist oder nimmst beide, wenn du den Platz hast.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Dana1013
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 35
Registriert: Sonntag 3. Mai 2020, 17:03

Re: Pfaff 30 oder 31

#3 Beitrag von Dana1013 »

Danke, Detlef.

Habe oben übrigens mal korrigiert, denn die Maschine für 30€ ist eine Pfaff 30, die für 60€ eine Pfaff 31.

Darf ich hier Links zu den Maschinen einstellen? Ansonsten bitte entfernen:

Paff 31:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 4-282-1801

Die 60€ erscheinen mir mittlerweile auch teuer, aber zumindest ist Zubehör dabei...

Pfaff 30:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 3-240-1956

Wenn ich beide nehme, sind die Maschinen sich so ähnlich, dass ich eventuell defekte Teile gegeneinander austauschen kann?
Pfaff Passport 2.0; Pfaff Hobby 301/541; Pfaff 30; Brother CV 3550; Gritzner 788; Meister (Präzenta) 110; Privileg 152

Benutzeravatar
GerdK
Moderator
Moderator
Beiträge: 4856
Registriert: Samstag 17. Juni 2017, 20:22
Wohnort: 51109 Köln

Re: Pfaff 30 oder 31

#4 Beitrag von GerdK »

Dana1013 hat geschrieben: Sonntag 3. Mai 2020, 20:23Darf ich hier Links zu den Maschinen einstellen? Ansonsten bitte entfernen:..
Ja, das ist kein Problem hier.
Dana1013 hat geschrieben: Sonntag 3. Mai 2020, 20:23 Wenn ich beide nehme, sind die Maschinen sich so ähnlich, dass ich eventuell defekte Teile gegeneinander austauschen kann?
Eher nicht, die sind doch schon unterschiedlich in Details.
Hier kannst Du Dir sowohl die PFAFF 30 als auch die 31 anschauen, mit Innenansichten:
https://www.naehmaschinenverzeichnis.de ... 0er-jahre/

Viele Grüße, Gerd

Dana1013
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 35
Registriert: Sonntag 3. Mai 2020, 17:03

Re: Pfaff 30 oder 31

#5 Beitrag von Dana1013 »

Danke, Gerd, die Seite kenne ich und habe ich schon eingehend studiert biggrin
Was Teile tauschen angeht, passen denn zumindest die Füßchen und die Spulen untereinander? Das wäre ja schon eine große Hilfe, denn bei der Pfaff 30 ist nicht mal ne Spule dabei...
Pfaff Passport 2.0; Pfaff Hobby 301/541; Pfaff 30; Brother CV 3550; Gritzner 788; Meister (Präzenta) 110; Privileg 152

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7664
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Pfaff 30 oder 31

#6 Beitrag von det »

Hallo,
Spulen, Spulenkapseln und Nadeln passen in beide Maschinen, Nähfüße ebenso.

Spulen findet man manchmal günstig im 1€-Shop, auch die Spulen aus den Billig-Nähsets passen in diese Maschinen hinein.

Was das Angebot der 31 unsympathisch macht ist die Tatsache, dass dort ein Artikel drei oder fünf mal inseriert wird, so etwas nervt mich.

Bei der 30 für 30,- ;-) ist außerdem ein intakter Lederriemen dabei, der für sich schon 10 bis 20 Euro kostet.

Falls Spulen, Spulenkapsel oder Nähfüße fehlen kann ich aushelfen.

Edit: Den Lederriemen abwerfen, bevor man die Maschine anhebt!
Wäre sonst schade drum ;-)

Grüße
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Dana1013
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 35
Registriert: Sonntag 3. Mai 2020, 17:03

Re: Pfaff 30 oder 31

#7 Beitrag von Dana1013 »

Danke Detlef und Gerd!

Ihr habt mir die Entscheidung doch erleichtert, habe die Pfaff 31 nun wieder abgesagt und werde die 30 nehmen, die ich nun für 25€ bekomme.
Die Differenz investiere ich lieber in die Maschine...
Will den Tisch auf alle Falle abschleifen und aufarbeiten (das kann ich wenigstens, im Gegensatz zum Nähmaschine reparieren :lol27: ), die Maschine reinigen und zum Laufen bringen.
Ein Motor wäre auch schön, aber das bekomme ich alleine nicht hin...muss erst mal ganz klein anfangen und mich mit dem Innenleben der Maschine auseinandersetzen und lernen, was was ist...lese gerade hier alle Anleitungen zur Reinigung durch, ganz tolle Tipps, Respekt!

Detlef, danke für das Angebot mit dem Zubehör, komme vielleicht darauf zurück, wenn ich die Maschine gesichtet habe...
Pfaff Passport 2.0; Pfaff Hobby 301/541; Pfaff 30; Brother CV 3550; Gritzner 788; Meister (Präzenta) 110; Privileg 152

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7664
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Pfaff 30 oder 31

#8 Beitrag von det »

Hallo nochmal,
gute Entscheidung und guter Preis.

Nadeln, Spulen(kapsel) und höchstwahrscheinlich auch die Nähfüße der Privileg 152 passen auch in die Pfaff 30.

Viel Spaß mit den Maschinen wünscht
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Dana1013
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 35
Registriert: Sonntag 3. Mai 2020, 17:03

Pfaff 30 in Gang bringen

#9 Beitrag von Dana1013 »

So, die Maschine ist da, habe bisher nur den Tisch von einer ekligen Fettschicht befreit, etwas abgeschmirgelt, Antikwachs drauf und versiegelt. Das Funier ist an einigen Stellen kaputt, das zu reparieren ist mir im Moment zu aufwändig. Ich finde sie auch in diesem "used Look" sehr schön!
Tischausgeklappt.jpg
Tisch eingeklappt.jpg
Die Maschine selbst habe ich bisher nur von Aussen ganz sanft mit Nähmaschinenöl und WD 40 gereinigt..das ging erstaunlich gut, es waren nur ein paar weisse Farbspritzer vom Anstreichen drauf. Den Riemen habe ich mal versuchsweise drauf gespannt, aber da bewegte sich leider nichts beim Treten auf das Fußpedal..das habe ich dann ganz schnell gelassen!

Habe zwar die Reinigungstipps hier im Forum gelesen, aber hättet ihr ein paar Tipps womit ich den am besten anfange? Soll ich irgenwelche Teile abschrauben? Habe irgendwie Angst, was kaputt zu machen.
Stelle euch noch ein paar Detailfotos vom Innenleben ein.
vonunten.jpg
Hier die Maschinen von vorne (vor der ersten Reinigung)
Detail1.jpg
Das Handrad...
Detail2.jpg
Die Seriennummer lautet: 4839773
Seriennummer.jpg
Gibt es im Netz eine Seite, wo man anschlagen kann, wie alt die Maschine ist?

Ihr seht, habe viele Fragen...klar, so eine erste Maschine ist wahrscheinlich immer schwierig, wenn man so gar nicht weiss, wie man am besten einsteigt...

Danke schon mal für Eure Hilfe!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff Passport 2.0; Pfaff Hobby 301/541; Pfaff 30; Brother CV 3550; Gritzner 788; Meister (Präzenta) 110; Privileg 152

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7664
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Pfaff 30 oder 31

#10 Beitrag von det »

Hallo,
laut dieser Liste ist die Maschine von 1953, auf jeden Fall eine Nachkriegsmaschine.

Zunächst mal Spulenkapsel, Spule und Greifer ausbauen und am Handrad versuchen durchzudrehen (nur die Maschine, nicht du!).
Bewegt sich etwas? Wenn nicht, alle potentiell beweglichen Stellen mit WD40, Petroleum, Kriechöl einsprühen oder -pinseln. Dann etwas warten und nochmals probieren.

Auseinanderbauen würde ich halt zunächst mal nur den Greifer und die Nadel, sonst nichts.

Viel Erfolg
Detlef

PS: Die Maschine sieht doch klasse aus, für den Preis ein guter Fang.
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Antworten